Wie wurden früher Reifen ausgewuchtet ?
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Thema Reifen auswuchten.
Heute ist es klar Reifen auf die Auswuchtmaschine und los gehts.
Aber wie hat man so was zu Opas Zeiten gemacht, wo es noch keine Elektronik gab?
Meine Frage hat den Hintergrund, da ich mir eine Auswuchtmaschine selber bauen will,
vergleichbar wie jene, die es für Motorrad reifen gibt.
Wenn noch einer aus der guten alten Zeit stammt, wäre ich für ein paar Tipps und erfahrungswerte sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Die Funktionsweise ist folgende:
Statisches Wuchten:
Das Rad ist leicht drehbar gelagert, die schwerste Stelle dreht nach unten.
Man kann dann einen Waagebalken auf die Welle stecken und durch Verschieben eines Gewichtes das nötige Auswuchtgewicht ermitteln.
Ich habe jedoch eine andere, meiner Ansicht nach einfachere Methode: Ich habe kleine Magneten, die jeweils 1gramm wiegen. Die klebe ich nach und nach oben an die Felge, und lasse das Rad wieder auspendeln, so lange bis das Rad in egal welcher Position zum stehen kommt.
Dynamisches Wuchten:
Das Rad wird von Hand möglichst schnell beschleunigt.
Die Aufhängung erlaubt es, dass das sich drehende Rad hin- und her schlackert. Diese Schlackerbewegung ist ein Maß für die Dynamische Unwucht, und wird auf einen Zeiger übertragen. Die Amplitude des Zeigerausschlages gibt an, wieviel Gewichtsdifferenz zwischen vorhanden ist.
Die Position, an der das Gewicht korrigiert werden muss, wird folgendermaßen ermittelt:
Auf der Radachse läuft eine ca. 1cm breite Metallscheibe mit polierter Oberfläche mit. Diese Scheibe schlackert genauso, wie das Rad. Von der Seite her nähert man mit einem Mechanismus der die Schlackerbewegung zusätzlich verstärkt, einen Tuschegefüllten Stift an die glatte Fläche der Scheibe ganz langsam an. Irgendwann BERÜHRT der Tuschestift die Oberfläche, und zeichnet dort einen kurzen Strich. (Keinen umlaufenden Strich, denn die Scheibe eiert ja). Dann hält man das Rad an. Die Mitte des Tuschestriches kennzeichnet die Position, an der an der Felgen-INNENSEITE Gewicht hinzugefügt werden muss. Um das statische Gleichgewicht nicht zu stören, muss ein gleichgroßes Gewicht 180° versetzt auf der Felgen-AUSSENSEITE angebracht werden.
Auch hier arbeite ich lieber mit den Magneten und mache Versuche, so lange bis der Zeiger nicht mehr schlackert. Man könnte die Werte zwar aus der Tabelle entnehmen, aber die sind Fahrzeugspezifisch und wer fährt schon einen DKW Junior...
DoMi
Ähnliche Themen
53 Antworten
Ich habe eine Blackhawk Anleitung. Schick mir mal deine Mailadresse.
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 29. Dezember 2023 um 19:59:10 Uhr:
Ich habe eine Blackhawk Anleitung. Schick mir mal deine Mailadresse.
DoMi
HaSt pm thx
Zitat:
Ich habe eine Blackhawk Anleitung. Schick mir mal deine Mailadresse.
DoMi
Hallo, könnten Sie mir bitte auch das Anleitung schicken? Ich habe diese Maschine, muss sie aber restaurieren…
MfG aus Litauen, Julijonas
Moin .ich bin bis Anfang August im Urlaub. Wenn ich wieder zu Hause bin, schicke ich sie dir.
DoMi
OK, Danke!
wollt nur sagen,man kan keine Unwucht haben und trotzdem unrund fahren.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 6. Juli 2024 um 12:00:55 Uhr:
Moin .ich bin bis Anfang August im Urlaub. Wenn ich wieder zu Hause bin, schicke ich sie dir.
DoMi
Hallo, nur eine freundliche Erinnerung…
Zitat:
@Julijonas schrieb am 10. September 2024 um 22:30:16 Uhr:
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 6. Juli 2024 um 12:00:55 Uhr:
Moin .ich bin bis Anfang August im Urlaub. Wenn ich wieder zu Hause bin, schicke ich sie dir.
DoMi
Hallo, nur eine freundliche Erinnerung…
Gut dass wenigstens EINER daran denkt!
Nach Feierabend bekommst du Post von mir.
DoMi
Du hast eine PN.
Gruß..DoMi