Wie wirkt sich OKTAN 98 auf den Motor aus?

Mich beschäftigt die ganze Zeit, ob OKTAN 98 sich positiver auswirkt als OKT 95. Der 1.4TSI Motor ist auf Oktan 95 ausgelegt. Nun, der Motor läuft nicht gerade ruhig was auch bekannt ist. Daher dachte ich, ich probiere mal OKTAN 98, da der Motor effizienter laufen soll und die Verbrennung kontrollierter ist, sowie die Lebensdauer des Motors erhöhen soll. Seitdem ich es tanke, merke ich, dass der Motor ruhiger läuft. Jetzt kam mir ein "KFZ Mechaniker" im Internet an und meinte, das wäre Quatsch. Ja was denn nun, bilde ich es mir nur ein oder was? Der meinte noch, dass man mit E10 deutlich besser dran ist und billiger. Da hab ich auch was anderes zu gelesen. Tu ich nun was gutes für den Motor, wenn ich Oktan 98 anstatt 95 tanke, oder nicht?

Falls es dazu schon einen Thread gibt, dann bitte verlinken. Ich habe nichts dazu gefunden 🙂

Und bitte normal antworten, danke.

40 Antworten

Eigentlich nicht. Wenn der Motor auf 95 ausgelegt ist kann er mehr gar nicht verwerten. Und ja E10 kannst du bedenkenlos tanken und ist sogar besser, da es Wasser im Tank binden kann und dann mit verbrennt. Du solltest bloß damit langes Einmotten besser nicht machen.
Die Geschichte mit läuft ruhiger ist eher Wunschdenken als Realität,man lügt sich da gerne selbst in die Tasche.

Nun ja, mit Super+ kann aber u.U. eine gewisse Spritersparnis einher gehen.
Jedes mal wenn ich die Suppe tanke laufen beide Autos ein paar Kilometer weiter als mit 95er.
Egal ob Super oder Super E10.

Das eine ist ein Mazda 6 GG mit 120PS Benziner, der andere ein Ibiza 100PS Benziner.
Das Streckenprofil ist stets das gleiche. Beide Autos auf 95 ROZ ausgelegt.
Wie ist das zu erklären?

Vor 20 Jahren hatte ich einen Golf iV GTI (1.8T 150 PS) Baujahr '99.
Der war auch auf 95 Oktan ausgelegt, durfte aber auch noch 91er Normal tanken. War noch die EU3 Version.
Auf 91 Oktan war ein deutlicher Leistungs- /Drehmomentverlust zu spüren und er soff mehr.
Auf 95 Oktan lief er normal und hatte seine üblichen 8,0 Liter auf 100.
Mit 98er Super Plus war er untenrum spritziger und der Verbrauch ging um 0,5 Liter zurück und die Reichweite pro Tank stieg.
Wenn ich Ultimate oder V-Power getankt hatte, lief er am besten. Spritziger in allen Bereichen, nochmals 0,5 Liter weniger Verbrauch und höhere Reichweite.

Ich kenne die Steuergeräte der Hersteller nicht en détail, vielleicht ist er auch auf 95 ausgelegt, kann sich aber auf mehr anpassen. Ein mir bekanntes Beispiel sind alte Saab, die bis 100 oder knapp drüber verwerten konnten und das mit Mehrleistung honoriert haben.

Der Ibiza hat ne Magneti Marelli 4MV drin.
Die ist recht tolerant, hab den Bock jahrelang mit E85 gefüttert (daher mein Name) und dazu nur geringe Modifikationen gebraucht, kein Zusatzsteuergerät.
Größere Düsen vom 1.6 16V, Kraftstoffdruck mittels Druckregler erhöht den Rest hat das Steuergerät ausgeregelt.

War der Mazda verbaut hat kann ich gar nicht genau sagen...
Trotz meiner Tools in der Signatur hat er mir noch nicht verraten welchen STG Hersteller ich habe...
Was verbaut Mazda denn so?
Haben die nicht eigene Geräte, ähnlich VW in den 90ern?

Ähnliche Themen

Das mit der Ausnutzung der Oktanzahlen haben wir hier vor Jahren schon mal diskutiert; aber die jeweils hinterlegten Steuergeräte-Kennlinien werden ewig ein Geheimnis der Hersteller bleiben.

Jedenfalls gibt es die open-loop-Regelung, d.h das Steuergerät tastet sich ständig an die Klopfgrenze heran und nimmt dann den Zündzeitpunkt zurück. Bis zu welcher Oktanzahl die Kennlinien gehen, weiß niemand.

Ich fahre seit über 20 Jahren Autogas in mehreren Mercedes Motoren (M111), und der Mehrverbrauch auf Gas war/ist geringer, als sonst in Autogas-Foren berichtet wird.

Und auch reines E85 (im Winter mit etwas Super gemischt) hab ich eine Zeitlang im M111 gefahren, auch hier fiel der Mehrverbrauch geringer aus als es wegen des geringeren Enegiegehalts zu erwarten wäre.

Beides spricht dafür, daß zumindest dieses Steuegerät die höheren Oktanzahlen von 104 bis 110 "ausnutzen" kann.

Aber trotzdem, zur Frage des TE: ich glaube bezüglich der Preise von Super 98, Super Plus, Super Ultimate etc nicht, daß der Nutzen so hoch ist, daß der wesentlich höhere Preis kompensiert werden kann.

Zitat:

@nogel schrieb am 28. Juni 2022 um 07:04:12 Uhr:


Das mit der Ausnutzung der Oktanzahlen haben wir hier vor Jahren schon mal diskutiert; aber die jeweils hinterlegten Steuergeräte-Kennlinien werden ewig ein Geheimnis der Hersteller bleiben.

Jedenfalls gibt es die openclosed-loop-Regelung, d.h das Steuergerät tastet sich ständig an die Klopfgrenze heran und nimmt dann den Zündzeitpunkt zurück.

Welcher 1,4l ist denn das? EA111 oder EA211. Gerade der letztere läuft ruhig. Zudem mit E10 besser als mit E5, ROZ98 bringt da nicht wirklich mehr, zudem die entscheidenden Faktoren bei E10 und ROZ98. Die Oktanzahl ist es nicht und fällt dann eh raus. Zudem der Preis berücksichtigt werden muss.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2022 um 09:10:14 Uhr:


Welcher 1,4l ist denn das? EA111 oder EA211. Gerade der letztere läuft ruhig. Zudem mit E10 besser als mit E5, ROZ98 bringt da nicht wirklich mehr, zudem die entscheidenden Faktoren bei E10 und ROZ98. Die Oktanzahl ist es nicht und fällt dann eh raus. Zudem der Preis berücksichtigt werden muss.

Das ist der CMBA 1.4 122ps 2013

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 27. Juni 2022 um 22:07:01 Uhr:


... Du solltest bloß damit langes Einmotten besser nicht machen.
D...

Doch, genau dafür ist E10 prinzipbedingt besser geeignet. Am besten in Kombi mit einem Additiv, das Bakterienbildung unterbindet. Hat 10 Winter in Folge bei meinem 1970er Oldie gut funktioniert. Keine Korrosionsschäden, gutes Startverhalten beim Aufwecken. Das entspricht auch anderen empirischen Erfahrungen.

Soweit in Ordnung, dann aber volltanken, um die Tankatmung zu minimieren. Wenn nur noch eine Pfütze im Tank ist und der Ethanol gesättigt ist kippt das Zeug um, dann hast du Geburtstag.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juni 2022 um 10:25:45 Uhr:


Soweit in Ordnung, dann aber volltanken, um die Tankatmung zu minimieren. Wenn nur noch eine Pfütze im Tank ist und der Ethanol gesättigt ist kippt das Zeug um, dann hast du Geburtstag.

Du hast auch den Geburtstag wenn diese Feuchtigkeit ohne Bindung vorhanden ist. Das kann man dann nicht mehr dem Kraftstoff zuschieben.

Aber was lernt man daraus, gar E20 wäre besser und E5 am schlimmsten.

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 28. Juni 2022 um 00:06:19 Uhr:
Wie ist das zu erklären?
verbrauch ging um 0,5 Liter zurück und die Reichweite pro Tank stieg.
Wenn ich Ultimate oder V-Power getankt hatte, lief er am besten. Spritziger in allen Bereichen, nochmals 0,5 Liter weniger Verbrauch und höhere Reichweite.

Der Effekt ist recht einfach , das Serienkennfeld ist zb. auf 95ROZ ausgelegt dh. der Motor erreicht unter den vom Hersteller festgelegten Betriebsbedingungen mit dem 95er Sprit seine Nenn/Höchstleistung innerhalb der Serienstreuung.
Tankst du höheroktanigen Sprit kann das STG zwar nicht aus seinem festgelegten Kennfeld raus - aber der Motor läuft über die Klopfsensoren trotzdem erst später in die Klopfreglung rein, da der Sprit eben nicht so stark zum selbstenzünden neigt.
dh. in dem Moment wo das Klopfen detektiert wird nimmt das STG Zündwinkel zurück & fettet je nach Motor/Auslegung auch das Gemisch an & nimmt den Ladedruck runter.
Besonders wenn es warm draußen ist & bei aufgeladenen Motoren merkt man den Effekt am deutlichsten.

oder um es nochmal anders zu sagen: bei den "Niederoktanig" ausgelegten Motorvarianten gibt es zwar keine Mehrleistung in dem Sinne , aber der Motor hat mit 100er Suppe auch dort noch seine Nennleistung wo er sie mit dem 95er schon nicht mehr hätte.

Braucht man die?

Kommt es darauf an?

Im Alltag bewegen wir unsere mittlerweile recht gut Motorisierten Fahrzeuge immer nur im Teillastbereich.

Oder wer hat es nötig sein Fahrzeug im Hochsommer noch auf die letzten PS auszuquetschen?
Vielleicht eher der mit 85PS und nicht die mit über 100 und da stellt sich die Frage, falsche Motorwahl?
Ein 1,4l 80 PS Sauger in einem Golf war auch nicht untermotorisiert, jeder 1.0l TSI ist flotter. Wo will man noch hin?

Ich fahre ab und zu einen ID.3 mit etwa 200PS … der rubbelt nur die Reifen ab so viel Kraft hat der… und ist begrenzt auf 160km/h… ich nehm den lieber mit 150PS und wenn er dann 180 könnte… Leistung würde reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen