Wie wird die Steuerkette geprüft?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Caddy mit 1.2 TSI (CBZA) ,und dieser sortiert seine Ventile mittels Steuerkette. Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem ganzen Auto, möchte daher das es nach Möglichkeit auch so bleibt.
Jetzt steht die Inspektion an und ich werde auf festen Ölwechsel Intervall umstellen.
Ich fragte den Werkstattmeister bei VW nach einer Prüfung der Steuerkette, wegen dem bekannten Problemen und so.... Häufige Probleme waren ihm nicht bekannt - was sagt man dazu?!
"Eine Prüfung der Steuerkette wäre auch nicht möglich, solange keine Geräusche auftreten ( und das ist auch nicht der Fall) müsse man da nichts machen"... Er bot an die Steuerzeiten zu prüfen für 60€....
Jetzt die Frage: wie wird normalerweise eine Kette geprüft bei VW?
Bei Motorrädern oder Fahrrädern gibt die Kettenlängung Aufschluss über den Zustand der Kette, ist das in einem Motor denn so viel anders?
Einem Freund von mir ist der gleiche Motor bei 180.000 kaputt gegangen, meiner hat jetzt 135.000...
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.

Gruß Christian

13 Antworten

Ich habe auch einen 1.2er Kettenmotor.

Und es ist Richtig das ein öfterer Ölwechsel diesen Motor hilft länger zuhalten.
Mache ich auch so. Das Öl kommt alle 5000km bei mir raus. Mehr fahren wir im Jahr damit nicht.
Somit wird er wohl das Auto überleben...Hat ja erst 25000runter...
Wie lange er dann hält ist leider die Unbekannte.

Gib dieser Maschine ein gutes Öl 5W40er nach 50200er Norm am Besten noch ein Voll Synthetisches.
Kann man selber kaufen und mitbringen. Tue ich nicht da eigen Wartung.

0W30er oder 5W30er 50700 sind hier eigentlich der falsche Weg und auch teurer.
Momentan ist bei mir wieder 0W30er drinnen, hatte ich halt zum Diesel noch da. Kommt aber im Sommer raus.
Dann wieder 5W40 oder 0W40er.

Zum Prüfen muss der Kettenkasten auf. Der muss dann wieder abgedichtet werden, somit kostet es Geld.
Verschleiß kann man sehr wohl an einer Kette sehen. Wenn sie schon gelängt ist.

Ich fahre meinen ohne zu öffnen bis er Geräuche macht ( was ich nicht hoffe), dann ist allerdings handeln angesagt.
Öffnen des Kettenkasten ist nicht unbedingt Ziel führend. Never touch a runnig system, sage ich hier.
LG HH

Eventuell könnte man die Abweichung in den Steuerzeiten mit VCDS auslesen.

Das geht natürlich erst wenn
es passiert ist.

Hey,
Das mit dem Öl selber mitbringen mache ich auch schon länger so. Allerdings hat Amazon das falsche geliefert, 505.00. werde es umtauschen müssen.
Tja. Dann warte ich wohl besser ab bis Geräusche auftreten, ist bisher wir gesagt nicht wirklich der Fall.

Ähnliche Themen

Mach das so😉

Unser 1,2 TSI mit Steuerkette (EZ 08/2014) hat jetzt ca. 112.000 km gelaufen.
Ölwechsel alle ca. 5.000-7.000 km mit 5W-40.

Kein Rasseln beim Starten, keinerlei Probleme.

Gruß

Man kann die Kettenlängung sehr wohl messen/prüfen, dauert geschätzt 45 Minuten das ganze.

Vielleicht sollte dein VW Händler mal einen Blick in seinen reparaturleitfaden werfen bevor er dem Kunden unnötige Arbeiten anbietet.

Das prüfen der Steuerzeiten ist in diesem Fall unnütz, wenn diese schon so massiv verstellt wären würde man das am Motorlauf merken und ziemlich sicher auch einen Eintrag im Fehlerspeicher wie "Steuerkette gelängt" finden.

Servus,

sollte doch für diesen Fall eine Kettenlehre geben.

Selbst für so etwas banales wie eine Fahrradkette gibt es es solch ein Teil. Damit ist jeder Zweiradmechaniker ausgestattet, und sogar ich.

Nur mancher VW Händler scheint hier nicht in lage zu sein, so etwas banales zu messen.

Man kann die Kettenlängung prüfen ohne den Kettenkasten zu öffnen. Ist bei unserem vor ziemlich genau zwei Jahren auch gemacht wurden. Keine Ahnung wie das genau abläuft, aber wie AudiJunge schon schrieb gibt es da einen Reparaturleitfaden zu.

Bei uns musste die Kette übrigens raus, hat aber auch vorher sporadisch Geräusche beim Kaltstart gemacht, dies war der Grund für die Prüfung.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 8. April 2020 um 17:46:17 Uhr:


Man kann die Kettenlängung sehr wohl messen/prüfen, dauert geschätzt 45 Minuten das ganze.

Vielleicht sollte dein VW Händler mal einen Blick in seinen reparaturleitfaden werfen bevor er dem Kunden unnötige Arbeiten anbietet.

Das prüfen der Steuerzeiten ist in diesem Fall unnütz, wenn diese schon so massiv verstellt wären würde man das am Motorlauf merken und ziemlich sicher auch einen Eintrag im Fehlerspeicher wie "Steuerkette gelängt" finden.

Hey danke für alle Antworten!
Werde mir das mit den Steuerzeiten sparen, die 60€ bekomme ich auch woanders ausgegeben... 😉
Hatte eh den Eindruck dass der Meister das nicht so richtig sinnvoll fand... Also: abwarten und horchen und Öl jährlich wechseln.

Ich würde die Längung der Steuerkette folgendermaßen prüfen:
( Bitte keine Fragen zu irgendwelchen Markierungen, ich kenne den Motor nicht.)
Den Motor auf OT stellen, Marke an der Kurbelwelle, Riemenscheibe oder Schwungscheibe.
Schön in Drehrichtung!
Dann würde ich gucken wo die Markierung von der Nockenwelle steht.
Der Abstand der Marken Nockenwelle/Festpunkt entspricht der Längung der Steuerkette.
Gutes Öl ist sicherlich immer richtig. Der Verschleiss der Steuerkette erhöht sich jedoch um ein vielfaches wenn mit ständigen ruckartigen Lastwechsel gefahren wird.
Meine Meinung: Wenn der Nachlauf ca. 1/4 Kettenglied beträgt würde ich die Kette erneuern.
Bei der heutigen Einkaufspolitik bei VW und anderen Marktteilnehmern würde es mich nicht wundern dass die Qualität dieser Ketten sehr schlecht ist, letztendlich sind diese Ketten Meterware. Sind aus meiner Sicht auch recht sparsam dimensioniert. (Das sind Ketten für ein Fahrrad, nicht für eine Kolbenmaschine.)
Gibt es von VW keine Handlungsanweisung in einem Werkstatthandbuch? Angaben zur Verschleißgrenze?
Wenn die Steuerkette anfängt zu klappern, dann ist höchste Eisenbahn geboten. Dann kann der Kettenspanner die Überlänge der Kette nicht mehr ausgleichen.

Die Fehlermeldung bezüglich "Längung der Steuerkette" gibt es meiner Meinung nicht. Das Steuergerät verwurstet alle Werte die dort ankommen und findet den optimalen Zündzeitpunkt und die richtige Benzinmenge, falls nicht kommen dann z.B. Fehler wie "Fehlzündung auf Zyl. irgendwo" oder irgendwas mit "Gemischaufbereitung". Laufen tut der Motor trotzdem halbwegs ordentlich.

Wo kommt dann der Fehlereintrag her "Steuerkette gelängt" her wenn es diesen nicht gibt ?

Wie beurteilst du mit deiner Methode die Längung der Steuerkette?

Das diese so in dieser Ausführung überhaupt nicht auswertbar ist steht natürlich auf einem anderen Blatt.

So. Caddy war beim Service und wurde auf Festintervall umgestellt. An der Steuerkette konnten sie nichts hören, der Fehlerspeicher war leer. Also: Abwarten. Btw. Er hat auch neue Zündkerzen bekommen - immer wieder toll wie ruhig ein Auto danach ist.... Leider gewöhnt man sich nur schnell wieder dran.
Ich mag unseren Caddy.

Bleibt gesund!

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen