Wie wäre es den mit Mike Sanders????
Hallo Leute,
Es kommt ja doch oft vor das der W208 gerne mal rostet. Habt ihr schon mal in Erwähgung gezogen euren W208 eine Mike Sanders Kur zu gönnen? Damit hättet ihr die wirklich kritischen Rostprobleme unter Kontrolle.
Gruss
Dr.Jargus
Beste Antwort im Thema
In Gronau/Epe gibt es einen Oldtimer Restaurator, der eine Mike Sanders Lizenz hat.
Wenn er Zeit hat versiegelt er aber auch andere Fahrzeuge.
Für den Golf 4 Cabrio meines Schwiegervaters hat er 500,- € genommen.
Das ist ein fairer Kurs !!!
Gruß
David
27 Antworten
Mich interessiert das jetzt auch mal...
Mein Wagen steht seit seiner "Geburt" bei Wind und Wetter draußen und wird jedes Wochenende ca. 800km über die Autobahn bewegt. Habe ihn letztes Wochenende erst polieren und versiegeln lassen, um dem geplanten Pökeln der Straßen im kommenden Winter ein wenig entgegenzuwirken.
Rost habe ich bislang nur am Kofferraumschloss und oberhalb der Schutzleisten an den Türen, wo sich regelmäßig das Wasser ansammelt.
Müsste man diesen Rost nicht erst entfernen lassen, bevor man mit MS loslegt?
Zitat:
Original geschrieben von Blackone7
Würde meinem 320er (bis jetzt glaube/hoffe ich rostfrei) nächstes Frühjahr gerne besagte Prof. Mike Sanders Versiegelung gönnen wollen.
Habe eine Firma rausgesucht, die zwar nicht ganz in der Nähe ist, aber dafür einen guten Kurs macht wie ich finde.http://www.autohaus-rosenfeld-mh.de/7.html
Oder kennt jemand einen empfehlenswerten Fachbetrieb in oder um (100km) von Hannover?
Schaust du hier................
KlickZitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Rost habe ich bislang nur am Kofferraumschloss und oberhalb der Schutzleisten an den Türen, wo sich regelmäßig das Wasser ansammelt.Müsste man diesen Rost nicht erst entfernen lassen, bevor man mit MS loslegt?
Ja, natürlich. Allerdings ist Mike Sanders eine Hohlraumversiegelung, also für die Schweller usw... Am Kofferraumschloss oder auf Höhe der Türmitte sollte das nicht allzuviel bringen...
Eine reine Versiegelung mit MS braucht relativ lange, bis das Vasinol wirken kann.
Bis alle Flächen penetriert sind, dauert es aufgrund der thermischen Eigenschaften des Vasinols. Es kriecht nur, wenn das Fahrzeug und die Umgebung ausreichend warm sind.
Ich empfehle vor der MS-Behandlung einen Auftrag mit FluidFilm Liquid A. Dieses kann in die Kapilaren eindringen und die korrodierten Stellen versiegeln. Das MS sorgt dann für einen dauerhaften Schutz.
Ich habe an meiner M-Klasse den Rahmen mit FluidFilm und anschließend mir PermaFilm behandelt. Vorteil von PermaFilm ist, dass es eine relativ "glatte" nicht adhäsive Oberfläche bildet. Ist also für Bereiche des Unterbodens/Radhaus optimal, da sich Sand und Schmutz nicht wirklich drin fängt.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy 43
Schaust du hier................KlickZitat:
Original geschrieben von Blackone7
Würde meinem 320er (bis jetzt glaube/hoffe ich rostfrei) nächstes Frühjahr gerne besagte Prof. Mike Sanders Versiegelung gönnen wollen.
Habe eine Firma rausgesucht, die zwar nicht ganz in der Nähe ist, aber dafür einen guten Kurs macht wie ich finde.http://www.autohaus-rosenfeld-mh.de/7.html
Oder kennt jemand einen empfehlenswerten Fachbetrieb in oder um (100km) von Hannover?
Vielen Dank, genau das habe ich gesucht 😉
Machen wir mal einen alten Thread wieder frisch. Das Thema altert ja nicht, ;-)
Diese Aufnahmen sind aus dem Sommer - grundsätzlich ist das MS-Fett nur bei hoher Temperatur gut zu verarbeiten, so dass es im Winter schon mal schwieriger werden kann, es einzubringen. Bei dieser Behandlung sind wir nur auf Karosserie und Hohlräume gegangen. Durchgeführt habe ich das allerdings nicht selbst, sondern ein Oldtimer Fachbetrieb aus Nottuln (im Münsterland). Ich kann den Herrn Weber nur nachhaltig empfehlen. Preis/Leistung passt. Einen Link spare ich mir hier - kann man so googeln . ;-)
Mike Sanders....
Als ich meinen 430iger bekam, war er ja in einem Traumzustand, was den Rost angeht. Nichts, absolut nichts zu finden.
Daher gönnte ich ihm noch vor der Anmeldung eine Mike Sanders Kur für die Hohlräume. Mehr ist bei mir nicht nötig, da reines Sommerfahrzeug und ich den Unterboden mit Hohlraumwachs immer mal wieder überziehe.
Bei mir kam die "mittelharte" Version zur Anwendung.
Das Fett wurde in einem Topf heiß gemacht. Dann über einen Blechtrichter (der aus Plastik ist geschmolzen) in eine Hitzebeständigen Spritzbecher mit Hitzebeständiger Sonde gefüllt. Alle Hohlräume wurden so geflutet. Das Zeug hat so genebelt.... das es mir sogar innen aus der B-Säule herausnebelte. Fragt mich nciht, was das für eine Arbeit war, den Innenraum wieder zu reinigen....
Aber dank des Nebels kam das Zeug überall hin, sogar im Motorraum liegt ein leichter Fettfilm, den ich tunlichst dort lasse. (Mag nicht jeder, aber mir egal) Ist aber nix für Polierfetischisten im Motorraum 😁
Was aber immer mal wieder Probleme machte... auch nach 2 Jahren, wenn er in der Sonne stand, tropfte es irgendwo raus und bildete teils kleine Fetthäufchen. Allerdings kroch das Zeug so extrem, das es selbst durch die Tüllen in den Blechen nach aussen hinter die Zierleisten lief.
Frei zugängliche Stellen, also unter der Stoßstange etc. behandel ich mit Kettenfett. Das Zeug ist so klebrig, wenn es auf Lack kommt, hilft nur Reiniger und Politur, um es wieder ab zu bekommen. Und was so klebt... schützt sicher auch vor Spritzwasser 😁
Leichti
Zitat:
@COE320 schrieb am 25. Januar 2022 um 11:52:58 Uhr:
Bei dieser Behandlung sind wir nur auf Karosserie und Hohlräume gegangen.
Vielleicht wurde kein Bild eingestellt, aber ihr seid jetzt auch schon außen über die Bleche mit dem Zeug (unter den Schürzen/Schwellern)?
Weil so ist das nur die Halbe Lösung....
Zitat:
Vielleicht wurde kein Bild eingestellt, aber ihr seid jetzt auch schon außen über die Bleche mit dem Zeug (unter den Schürzen/Schwellern)?
Natürlich sind wir unter die Schweller und Leisten, Bild 1 zeigt das Auto von hinten und Bild 3 in meiner Serie zeigt die Fahrerseite. Da war ich wirklich überrascht, wie jungfräulich sie noch da stand. Irgendwo hab ich auch noch ein Bild mit demontierter A-Säulenverkleidung. Von vorne gibt es leider gar kein Bild, aber auch da ist das Fett unter dem Kunststoff gelandet. Im Vergleich zu Leichti war das bei mir aber tatsächlich wohl nur die "halbe Lösung"... bis in den Innenraum haben wir ihn nicht geflutet. ;-)
Und wenn er mir im Sommer einen Fettfleck schenkt, dann freut er sich, mich zu sehen. ;-)
Das Zeug ist hauptsächlich für die Hohlräume gedacht. Direkt für den Unterboden kann man es zwar auch verwenden, sollte dann aber die Flächen vorbehandeln (Dreck entfernen und eventuell losen Rost abschleifen. Wie Leichti schon schrieb, kriecht es besonders dann in alle Ecken wenn der Wagen in der Sonne steht, oder Temperatuen von jenseits der 30 Grad vorherrschen.
Ich habe es machen lassen als der Wagen zwei Jahre alt war und dann kürzlich nochmals nach weiteren 18 Jahren. Deshalb ist zum Glück Rost in Hohlräumen bei mir ein Fremdwort.
Zitat:
@COE320 schrieb am 25. Januar 2022 um 15:10:47 Uhr:
@MxD schrieb am 25. Januar 2022 um 14:48:55 Uhr:
Zitat:
@COE320 schrieb am 25. Januar 2022 um 15:10:47 Uhr:
Zitat:
Vielleicht wurde kein Bild eingestellt, aber ihr seid jetzt auch schon außen über die Bleche mit dem Zeug (unter den Schürzen/Schwellern)?
Natürlich sind wir unter die Schweller und Leisten, Bild 1 zeigt das Auto von hinten und Bild 3 in meiner Serie zeigt die Fahrerseite. Da war ich wirklich überrascht, wie jungfräulich sie noch da stand.
Ja, wenn man das Blech von außen nicht flächig einnebelt gammelt es von da durch, nicht von innen. Gibt auch Leute die sprühen das in die Hohlräume und wundern sich dann warum das Blech am Heck weggegammelt ("war doch lackiert"....😁).
Schöner Beitrag Klaus. 😎
Meine (in keinem Fall provokant gemeinte) Frage lautet:
"Handelt es sich jetzt dabei um die erste Maßnahme,
(ich hatte deinen Beitrag vom 14. Mai 2018 noch in Erinnerung)
oder erfolgt die MS Behandlung nun bereits ein zweites Mal" ?
link:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-gesucht-c208-320-t5906065.html?...
Ähnliches wurde bei mir vor 2 Jahren gemacht (link: Was diesmal...)
und mich interessiert natürlich schon wie nachhaltig die Aktion wohl ist. 😕
Stephan:
..."er in der Sonne stand, tropfte es irgendwo raus und bildete teils kleine Fetthäufchen".
Ja...
die "Langzeitkriechwirkung" ist Fluch und Segen zugleich... 😛
Damit wird in der Tat sogar geworben, s. link:
https://www.schusterludwig.de/hohlraumversiegelung.htm
Grüße, mike. 🙂
Das war die erste Maßnahme, Mike. Das hattest du ganz richtig in Erinnerung! Respekt! Ich habe hier eine längere Forenabstinenz durchgemacht - auch weil mir meine Email Domain abhanden gekommen ist. In dem Fall: Eigene Dummheit! ;-(
Da hätte ich die Bilder auch an meinen eigenen Thread anhängen können... Noch dümmer!
Was die Behandlung unseres "Dicken" angeht, da warst du sicher ein großes Vorbild hier. Mit ein paar anderen, auch aus dem w210 Forum... es gibt (fast) keine - und noch dazu vergleichbar umweltfreundliche - Alternative zum Wachs oder Fett... und das MS Prinzip ist einfach zu Ende gedacht. Ein anderer schwört etwa auf Seilfett... aber das ist wohl eher was für äußere Anwendung?
Ich messe die Nachhaltigkeit daran, ob das Fett noch arbeitet - also sich durchaus auch mal mit einem Fettfleck meldet. Solange das noch vorkommt, gehe ich davon aus, dass er auch kapilar noch wirksam ist. Natürlich kann man auch einfach mit dem Endoskop reinschauen. Gute Idee eigentlich! Vielleicht mache ich da mal im nächsten Sommer!
Gab es nicht vom Oldtimer-Markt da mal einen Vergleichstest? Kann auch sein dass es eine andere Zeitung war. Jedenfalls war er 'sehr' überzeugend. Ich muss das PDF noch irgendwo haben...
viele Grüße,
Klaus
Edit: Für die, die es interessiert, der Link zu meinem 1 Beitrag über meinen CLK: https://www.motor-talk.de/.../...ratung-gesucht-c208-320-t5906065.html
Edit: Und hier der Test: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest