Wie wäre es den mit Mike Sanders????
Hallo Leute,
Es kommt ja doch oft vor das der W208 gerne mal rostet. Habt ihr schon mal in Erwähgung gezogen euren W208 eine Mike Sanders Kur zu gönnen? Damit hättet ihr die wirklich kritischen Rostprobleme unter Kontrolle.
Gruss
Dr.Jargus
Beste Antwort im Thema
In Gronau/Epe gibt es einen Oldtimer Restaurator, der eine Mike Sanders Lizenz hat.
Wenn er Zeit hat versiegelt er aber auch andere Fahrzeuge.
Für den Golf 4 Cabrio meines Schwiegervaters hat er 500,- € genommen.
Das ist ein fairer Kurs !!!
Gruß
David
27 Antworten
Mhhh, die meisten hier investieren ihr Geld lieber in Chromfelgen, Auktionshaus Tuning und bling bling Lämpchen.
Aber an sich eine gute Sache, wenn auch nicht ganz günstig. Und mal ganz ehrlich, die wenigen Liebhaber haben das sicher schon gemacht. 😉
Für meinen Jaguar habe ich 1.600 € bezahlt.
Alte Unterbodenkonservierung mit Trockeneis entfernt.
Unterboden, Radkästen, Karosserieüberlappungen und Hohlräume wurden mit den passenden Produkten neu versiegelt.
Am W210 hat dies bereits der Vorbesitzer machen lassen.
Meine anderen Fahrzeuge haben das nicht nötig. 😁
Wer das in deiner Nähe macht kannst du doch sicher selber rausfinden. Preise für die Konservierung für dein Fahrzeug erfährst du dann auch.
Vielen dank für die Info😉
Ähnliche Themen
Insgesamt ist eine Versiegelung mit Korrosionsschutzfett sicher eine wertvolle Investition. Wer seinen CLK lange fahren will, sollte diese Konservierungsmethode unbedingt in Erwägung ziehen. Wichtig dabei: diese Art der Konservierung ist nichts für "Einmaltäter", da der Anschaffungspreis der elektrischen Sprühpistole wohl kaum zu rechtfertigen ist. Aber zum Glück gibt ess inzwischen genug Fachbetriebe die Korrosionsschutzfette professionell einsetzen.
Ich werde es bei meinem Auto nicht machen, da ich mein Auto nicht im Winter und nicht im Regen fahre und die Garage eine maximale Luftfeuchte von 55 % hat.
Greetz
MadX
In Gronau/Epe gibt es einen Oldtimer Restaurator, der eine Mike Sanders Lizenz hat.
Wenn er Zeit hat versiegelt er aber auch andere Fahrzeuge.
Für den Golf 4 Cabrio meines Schwiegervaters hat er 500,- € genommen.
Das ist ein fairer Kurs !!!
Gruß
David
Hi,
mein CLK kommt zwar auch nur bei schönem Wetter aus der Garage, habe ihn aber trotzdem mit Mike Sanders behandelt. Will auf Nummer sicher gehen, habe bisschen mehr als 8 kg reingeblasen.
Verarbeitung ist zwar ein wenig aufwendig, aber wenn man bisschn Übung hat gehts recht gut. Was man braucht ist eine Druckbecherpistole und ne Hohlraumsonde, ich hab noch so ne abgewinkelte Sonde für schwer zugängliche Ecken und nen Kompressor.
Habe mich vorher schon viel darüber informiert welches Mittel ich nehmen soll, und meiner Meinung nach ist Mike Sanders das Beste. Was auch noch nicht schlecht ist ist Fluid Film, gerade bei schon etwas angerostetn Hohlräumen, sollte man dann aber alle 2-3 Jahre wiederholen, was man bei M S eigentlich nicht braucht.
http://mike.british-cars.de/
hier gibts auch ganz gute Infos
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Gruß
Kevin
Wo sind denn diese Roststellen?
Laut dem was ich gelesen habe ist es "nur" der Kofferraumdeckel, durch das scheuern der Leiste über dem Nummernschild.
Sonst sind die W210 ja die roster ... oder hab ich da was wovon ich noch nichts weiss?
Zitat:
Original geschrieben von CLK163
Hi,mein CLK kommt zwar auch nur bei schönem Wetter aus der Garage, habe ihn aber trotzdem mit Mike Sanders behandelt. Will auf Nummer sicher gehen, habe bisschen mehr als 8 kg reingeblasen.
Verarbeitung ist zwar ein wenig aufwendig, aber wenn man bisschn Übung hat gehts recht gut. Was man braucht ist eine Druckbecherpistole und ne Hohlraumsonde, ich hab noch so ne abgewinkelte Sonde für schwer zugängliche Ecken und nen Kompressor.
Habe mich vorher schon viel darüber informiert welches Mittel ich nehmen soll, und meiner Meinung nach ist Mike Sanders das Beste. Was auch noch nicht schlecht ist ist Fluid Film, gerade bei schon etwas angerostetn Hohlräumen, sollte man dann aber alle 2-3 Jahre wiederholen, was man bei M S eigentlich nicht braucht.http://mike.british-cars.de/
hier gibts auch ganz gute Infos
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Gruß
Kevin
Was meinst du jetzt?Wenn ich Mike Sanders verwende brauche ich das nur einaml zumachen oder wie war das??
@ O-Ren-Ishi_i
Mike Sanders ist ein Korrosionsschutz auf Fettbasis. Dieses bietet den Vorteil, dass es auf mehrere Jahre kriechfähig bleibt und nicht aushärtet. Wie lange diese Eigenschaft erhalten bleibt, ist von individuellen Faktoren abhängig, aber ein erneutes Behandeln reicht sicher alle 6 Jahre, mit Ausdehnung nach oben.
Selber einbringen kann ich dennoch nicht empfehlen, da die entsprechenden Betriebe (häufig Oldtimer-Restauratoren) viele verschiedene Düsen (gewinkelt, punktuell, nebelnd, fächerartig) einsetzen. Diese sind auch nötig und in der Anschaffung für den Hobbyschrauber zu teuer. Außerdem gehört schon Fachwissen dazu.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von gollumhunter
Wo sind denn diese Roststellen?Laut dem was ich gelesen habe ist es "nur" der Kofferraumdeckel, durch das scheuern der Leiste über dem Nummernschild.
Richtig, das sind die klassischen Rostmacken, die wohl bei mehreren aufgetreten sind.
Das MS-Fett ist eher für die Struktur des Wagens geeignet, also Schwell, Längsträger und so. Hier ist der CLK aber nicht wirklich von Rost betroffen, der werksseitige Korrosionsschtuz funktioniert hier gut. Aber für einen Liebhaber, der sein Auto vielleicht auch noch in 10 oder 20 Jahren fahren möchte, sind die paar Euros keine schlechte Geldanlage. Denn wenn in 20 Jahren der Schweller durchgammelt, ist der nicht für 500€ ausgetauscht.
Gruß Inge
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Richtig, das sind die klassischen Rostmacken, die wohl bei mehreren aufgetreten sind.Zitat:
Original geschrieben von gollumhunter
Wo sind denn diese Roststellen?Laut dem was ich gelesen habe ist es "nur" der Kofferraumdeckel, durch das scheuern der Leiste über dem Nummernschild.
Das MS-Fett ist eher für die Struktur des Wagens geeignet, also Schwell, Längsträger und so. Hier ist der CLK aber nicht wirklich von Rost betroffen, der werksseitige Korrosionsschtuz funktioniert hier gut. Aber für einen Liebhaber, der sein Auto vielleicht auch noch in 10 oder 20 Jahren fahren möchte, sind die paar Euros keine schlechte Geldanlage. Denn wenn in 20 Jahren der Schweller durchgammelt, ist der nicht für 500€ ausgetauscht.
Gruß Inge
Stimmt,dann steht der CLK nämlich bei jedem Schrotthändler und dann ist der Schweller für 50€ zu haben...
Würde meinem 320er (bis jetzt glaube/hoffe ich rostfrei) nächstes Frühjahr gerne besagte Prof. Mike Sanders Versiegelung gönnen wollen.
Habe eine Firma rausgesucht, die zwar nicht ganz in der Nähe ist, aber dafür einen guten Kurs macht wie ich finde.
http://www.autohaus-rosenfeld-mh.de/7.html
Oder kennt jemand einen empfehlenswerten Fachbetrieb in oder um (100km) von Hannover?