Wie viele Kilometer kann ein Benziner noch fahren?"

Mercedes S-Klasse W221

ich hätte gerne einen Ratschlag von euch bezüglich eines Mercedes S 350 W221 benziner von 2007 mit 263.000 Kilometern Laufleistung.
Da das Auto bereits so viele Kilometer auf dem Tacho hat und ich vorhabe, es hauptsächlich für Langstreckenfahrten zu nutzen, frage ich mich, wie viele Kilometer man damit noch fahren kann. Ist dieses Auto mit diesen Eigenschaften noch 8.000 Euro wert? Ich bin für jede Hilfe dankbar."

58 Antworten

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 30. September 2023 um 14:27:48 Uhr:


Er hat Donnerstag eine neue bestellt und Freitag erhalten. Allerdings sind das bei den 220A Lichtmaschinen alles generalüberholte. Wirklich neue gibts nur bei Mercedes. Alle anderen auf dem Markt sind gerneralüberholte Erstauslieferungen. Wie lange das gutgeht hab ich jetzt gesehen.

Ich kenne mich leider nicht gut mit Reparaturen aus, aber das dürfte nicht schwer sein, selbst zu reparieren, wenn man Zeit dafür und Lust hat.

@donii was hat denn dein s400 verbraucht?

Er hat etwa 15 Liter Diesel verbraucht. Am Ende hatte er nicht mehr viel Leistung. Danach wurde der Druck im Motor überprüft, und es stellte sich heraus, dass der erste Zylinder undicht war. Ich weiß nicht genau, wie groß das Leck war, aber auch der zweite Zylinder hatte einen leichten Druckverlust.
Am Ende hatte er nicht ausreichend Leistung, und es wurde vermutet, dass das AGR-Ventil und der rechte Turbolader bei der Diagnose in der Mercedes-Werkstatt nicht in bestem Zustand waren. Außerdem konnte man auch einen Ölverlust feststellen.
Der Chef der Mercedes-Werkstatt sagte mir, dass die Motoren des S 400, die auch in anderen Autos verbaut sind, Probleme haben könnten. Er riet mir davon ab

Zitat:

@Rhanie schrieb am 30. September 2023 um 21:37:46 Uhr:


@donii was hat denn dein s400 verbraucht?
[/quote

Er hat etwa 15 Liter Diesel verbraucht. Am Ende hatte er nicht mehr viel Leistung. Danach wurde der Druck im Motor überprüft, und es stellte sich heraus, dass der erste Zylinder undicht war. Ich weiß nicht genau, wie groß das Leck war, aber auch der zweite Zylinder hatte einen leichten Druckverlust.

Am Ende hatte er nicht ausreichend Leistung, und es wurde vermutet, dass das AGR-Ventil und der rechte Turbolader bei der Diagnose in der Mercedes-Werkstatt nicht in bestem Zustand waren. Außerdem konnte man auch einen Ölverlust feststellen.

Der Chef der Mercedes-Werkstatt sagte mir, dass die Motoren des S 400, die auch in anderen Autos verbaut sind, Probleme haben könnten. Er riet mir davon ab

Ähnliche Themen

Das Ihr hier noch Mühe investiert…

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 30. September 2023 um 21:52:06 Uhr:


Das Ihr hier noch Mühe investiert…

ich kenne mich nicht gut aus mit solchen Autos, aber ich vermute, dass ein V8-Motor nicht im Einklang mit dem Gewicht und dem Getriebe des Fahrzeugs steht und tendenziell öfter das Getriebe kaputtgeht. Möglicherweise liege ich falsch, aber meiner Meinung nach ist ein V6-Motor die bessere Wahl

Zitat:

@donii schrieb am 30. September 2023 um 21:58:17 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 30. September 2023 um 21:52:06 Uhr:


Das Ihr hier noch Mühe investiert…

ich kenne mich nicht gut aus mit solchen Autos, aber ich vermute, dass ein V8-Motor nicht im Einklang mit dem Gewicht und dem Getriebe des Fahrzeugs steht und tendenziell öfter das Getriebe kaputtgeht. Möglicherweise liege ich falsch, aber meiner Meinung nach ist ein V6-Motor die bessere Wahl

Anfällig bei diesem Auto mit vielen Kilometern Leistung sind die folgenden Teile, die ich bereits austauschen musste: Kette und Spanner (sollten immer Originalteile sein, bitte nicht sparen), die Luftmatikpumpe, die Wasserpumpe, den Riemen und alle Dichtungen am Ölkühler. Am Ende musste auch die Lichtmaschine repariert werden. Das heisst jeder sollte sowas selbst schaffen können ,wenn man einen mercedes mit viel Laufleistung kauft.

hä? Ein V8 Motor passt nicht zu dem Gewicht einer S-Klasse aber ein v6 Motor besser? In welcher Welt lebst Du? Mal abgesehen davon, dass es schwierig ist ein Fahrzeug in dem BJ heute gut zu bewerten! Geht nicht! Weder ein V8, noch ein R6 noch ein V6 oder ein V12 - wir stecken alle nicht drin!
Aber wenn irgendwas originär zum Motor oder zum jeweiligen Getriebe einer S-Klasse passt, dann ist es ein V8!
Ein V oder R6 ist immer das aller Unterste Limit für das Gewicht und die unausgewogenste Motorisierung! Ich habe null gegen 6 - Zylinder und finde sie persönlich in der S-Klasse in den meisten Fällen auch ausreichend - aber eigentlich ist das eher Bäh!
Mal vollkommen abgesehen, dass die einhellige Meinung ist, dass gerade der v12 im 221 der am meisten unauffällige ist!

Ich bleibe bei meiner Meinung - ein 221 für 8k€ ist nahe am Schrottwert - gerade in AT wo die Preise nochmal 20 % über denen in D sind. Wer sowas kauft MUSS damit rechnen den Ankaufpreis in den ersten 3 Jahren nochmal reinzustecken!
Wer danach fragt wie lang der Motor halten kann hat null Plan von irgendwas und sollte grundsätzlich die Finger davon lassen! Ich empfehle einen w211 oder 210

Zitat:

@donii schrieb am 30. September 2023 um 22:03:37 Uhr:



Zitat:

@donii schrieb am 30. September 2023 um 21:58:17 Uhr:


ich kenne mich nicht gut aus mit solchen Autos, aber ich vermute, dass ein V8-Motor nicht im Einklang mit dem Gewicht und dem Getriebe des Fahrzeugs steht und tendenziell öfter das Getriebe kaputtgeht. Möglicherweise liege ich falsch, aber meiner Meinung nach ist ein V6-Motor die bessere Wahl

Anfällig bei diesem Auto mit vielen Kilometern Leistung sind die folgenden Teile, die ich bereits austauschen musste: Kette und Spanner (sollten immer Originalteile sein, bitte nicht sparen), die Luftmatikpumpe, die Wasserpumpe, den Riemen und alle Dichtungen am Ölkühler. Am Ende musste auch die Lichtmaschine repariert werden. Das heisst jeder sollte sowas selbst schaffen können ,wenn man einen mercedes mit viel Laufleistung kauft.

Dazu alle Lager motorlager und getriebelager ( immer original kaufen!!)

Und kannst du das?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 30. September 2023 um 22:06:56 Uhr:


Und kannst du das?

Ich habe nur zwei Luftfedern selbst ausgetauscht, nachdem ich auf YouTube nachgeschaut hatte. In den nächsten Tagen stand mein Auto dann mit allen vier Rädern unten.
Dann habe ich mein Auto mit dem Abschleppdienst zu Mercedes gebracht und hatte Angst, dass ich etwas falsch gemacht hatte. Es stellte sich jedoch heraus, dass die von mir eingebauten Teile in Ordnung waren. Aber unter dem Auto gibt es eine Stange, die für die Niveauregulierung verantwortlich ist. Der Mechaniker in der Werkstatt sagte, dass eine davon gebrochen war, obwohl ich heute nicht glaube.. Erst später sah ich in einem Video, dass luftfederung kalibriert werden müssen, obwohl ich solche Diagnosegeräte nicht besitze."
schlacht feld einfach .

Wenn alles dicht ist, muss eigentlich nichts kalibriert werden. Wenn die hintere Stange (einstellbar) gebrochen ist, muss man die natürlich einstellen, aber das geht mit etwas Geduld auch ohne MB Diagnose

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 30. September 2023 um 22:27:12 Uhr:


Wenn alles dicht ist, muss eigentlich nichts kalibriert werden. Wenn die hintere Stange (einstellbar) gebrochen ist, muss man die natürlich einstellen, aber das geht mit etwas Geduld auch ohne MB Diagnose

Danke, ich habe es nicht gewusst. Danke dir! Sehr nett.

Funktioniert aber nur wenn die hintere Sensorstange ersetzt wurde. Bei der kann man die Länge verstellen. Man muss die ungefähre Höhe des Wagens kennen. Vom Boden senkrecht über die Nabe bis zur Kante des Radlaufs. Beim W220 ist das etwa 70-71 cm. Beim W221 bin ich nicht sicher. Stangenlänge einstellen die Airmatic hoch und runter fahren und schauen, wo das Niveau landet. Nachstellen bis die Höhe stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen