Wie viele DB 124 fahren noch durch die Gegend?
Hi
da ich beruflich durch die Stadt (Berlin) fahre, habe ich die Kennzeichen aller 124DB notiert😕😁 die mir über den Weg fuhren oder parkten.
dabei kam ich auf ca. 130 Fahrzeuge 95% davon in Berlin zugelassen
die Dunkelziffer wird höher sein🙂
MfG sensor
Beste Antwort im Thema
Langfristig wird sich der Bestand W124 / 210 / 211 zahlentechnisch zugunsten des 124ers entwickeln, behaupte ich an dieser Stelle einfach mal.
Wenn ich mich in Vadderns 211er setze, dann fallen mir diverse Dinge ins Auge, die ich mit 100%iger Wahrscheinlichkeit in 20 Jahren nirgendwo mehr auf der Welt als Ersatzteil finde.
Das fängt an beim Command Navi. Wer hat in 20 Jahren noch eine Ersatz LCD, wenn die Jetzige mal den Geist aufgibt?
Oder die Felgen? Für den W211 gibt es mehr zig verschiedene Alufelgen. Für den W124 gibt es meines Wissens 2x 15 Zoll und 1x17 Zoll ALufelgen. Und das steht repräsentativ für vieles.
Diesen ganzen Schnickes gab es zu W124er Zeiten noch nicht. Die Veränderungen im Laufe der Bauzeit waren minimal, so dass die Palettenbreite bei den Ersatzteilen erheblich schmaler ist als bei den nachfolgenden Modellen.
Ausserdem ist kaum Elektronik vorhanden, die mir irgendwann keiner mehr ersetzen kann.
Daher werden die ganzen Fahrzeuge die jetzt modern sind in 20 Jahren vermutlich nicht mehr so stark verteten sein, wie der W124 heute
45 Antworten
Zitat:
Der W124 ist ein wirklich tolles Auto, keine Frage! Aber eines vorweg, die letzten der Mopf 1 und alle Mopf 2 Modelle sind mit der Qualität des w210 zu vergleichen. Habe schon sehr viele dieser Fahrzeuge gesehen, die das gleiche Problem wie der w210 in Sachen Rost aufweisen!!
Und ich antworte nochmal: Die Mopf 2 W124 sind erheblich weniger rostanfällig als die W210er. Es war ja nicht nur Lackqualität die dem W210 zu schaffen machte. Auch die Schnittkanten, die das vorzeitige Rosten erst ermöglichten
Zitat:
Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass der W210 im Vergleich zum W124 sogar das komfortablere und sicherere Auto ist zudem leistungstärker und sparsamer und dass der W210 der letze richtige Mercedes ist (man siehe Tachogestaltung, Schalter, Achsen, Designelemente)😎
Auch hier antworte ich nochmal: Natürlich ist der W210 das modernere Auto. Ist ja auch schließlich der Nachfolger, ca 15 Jahre neuer in der Entwicklung. Wäre komisch wenn er schlechter wäre, oder?
Leistungsstärker und sparsamer ist aber sehr relativ. Die ersten 210er haben die Motoren aus den 124ern übernommen. Und hier hat sich an den Verbräuchen nichts getan.
Zitat:
Ich liebe wirklich den W124, habe selber einige davon, nur muss man mal die rosa Sonnenbrille abnehmen und alles ein Stück "Liebhaberei"
sein lassen, ein W124 ist auch nur ein Auto, zwar ein sehr gutes aber hat auch seine Modellspezifischen Macken.
Klar hat ein 124er auch seine Macken. Aber die sind überschaubar.
Zitat:
Außerdem sind die Verbräuche und die Leistungsausbeute der W124 nicht mehr auf höhe der Zeit.
DAS ist das allerletzte, was ich pauschalisieren würde. Ich widerhole auch hier mal: Mein Kumpel verbraucht mit seinem 230 TE Automatik in der Stadt 13-14 Liter. Mein E220 Schalter braucht 8,4 Liter.
Bei den Diesel gibt es zwei Arten, den Verbrauch zu bemessen:
1.) Verbrauch/Leistungsverhältnis: Da schneidet der W124 natürlich schlecht ab gegen die CDI Fraktion
2.) Absoluter Verbrauch: Da ist der W124 alles Andere als von vorgestern... Zumal man ihn mit Pflanzenöl fahren kann, was nicht nur umweltschonend, sondern auch günstig ist. Mach das mal mit einem CDI