Wie viele DB 124 fahren noch durch die Gegend?
Hi
da ich beruflich durch die Stadt (Berlin) fahre, habe ich die Kennzeichen aller 124DB notiert😕😁 die mir über den Weg fuhren oder parkten.
dabei kam ich auf ca. 130 Fahrzeuge 95% davon in Berlin zugelassen
die Dunkelziffer wird höher sein🙂
MfG sensor
Beste Antwort im Thema
Langfristig wird sich der Bestand W124 / 210 / 211 zahlentechnisch zugunsten des 124ers entwickeln, behaupte ich an dieser Stelle einfach mal.
Wenn ich mich in Vadderns 211er setze, dann fallen mir diverse Dinge ins Auge, die ich mit 100%iger Wahrscheinlichkeit in 20 Jahren nirgendwo mehr auf der Welt als Ersatzteil finde.
Das fängt an beim Command Navi. Wer hat in 20 Jahren noch eine Ersatz LCD, wenn die Jetzige mal den Geist aufgibt?
Oder die Felgen? Für den W211 gibt es mehr zig verschiedene Alufelgen. Für den W124 gibt es meines Wissens 2x 15 Zoll und 1x17 Zoll ALufelgen. Und das steht repräsentativ für vieles.
Diesen ganzen Schnickes gab es zu W124er Zeiten noch nicht. Die Veränderungen im Laufe der Bauzeit waren minimal, so dass die Palettenbreite bei den Ersatzteilen erheblich schmaler ist als bei den nachfolgenden Modellen.
Ausserdem ist kaum Elektronik vorhanden, die mir irgendwann keiner mehr ersetzen kann.
Daher werden die ganzen Fahrzeuge die jetzt modern sind in 20 Jahren vermutlich nicht mehr so stark verteten sein, wie der W124 heute
45 Antworten
Hallo miteinander,
was ich erschreckend finde, ist die Arroganz vor allem der jüngeren Mercedes-Mitarbeiter wenn sie unsere Oldies vor ihrem Glaspalast sehen. Anstatt auf die Ingenieurskunst ihrer Altvorderen bei Benz stolz zu sein (so wie viele von uns es sind) geben Dir manche das Gefühl, dass sie Dich am liebsten nur am Hintereingang ihres Palastes empfangen würden.
Das ging mir schon jahrelang mit dem w201 so und das selbe erleb ich mit dem 124er.
Da fühlt man sich schon manchmal als Kunde zweiter Klasse.
Dennoch: Die Ersatzteilversorgung ist gut und die Preise meist akzeptabel.
Wie erlebt Ihr das ?
Hans
Ersteinmal muss man sagen, dass die 124er weniger werden. Speziell in Großstädten fällt das auf, da der Taxianteil an 124ern sinkt. Dafür steigt der an 211ern und 212ern.
Interessanterweise findet man in ländlicherern Regionen und kleineren Städten noch sehr viele 124er. Erstmal natürlich mit Klorolle und Wackeldackel, aber auch als Taxi.
Ich war vorletztes Wochenende in Münster, und an einem Taxistand standen 3 124er. 2 mit gelber, einer mit grüner Plakette.
Unterm Strich muss man aber sagen, dass auf einen 5er BMW aus dem Zeitraum 1986-95 gefühlte 10 W124 kommen.
Moin!
Das mit dem 124 kenne ich auch so , wie Hans es sagt!
Aber bei einer Niederlassung, wurde ich sehr freundlich behandelt! Hab einen Schlüssel vom 124 nachmachen müssen !
Aber villeicht wurde ich auch nur nett behandlet weil ich noch eine S Klasse habe ( Was die wussten ). ( Was Werkstätten an einem 220 verdienen können wisst ihr ja bestimmt :-D )
Passt jetzt nicht zum 124, aber wo wir grad sp über die "freundlichen" reden,
anstatt das man den Xenonbrenner ( beim 220 ) drinnläst und nur irgend Was am Transformator machte ( so machte es meien Freie werkstatt )
wollte "der freundlcihe" mir gleich ein neues steuergerät verkaufen für 1000€, ohen das ich Garantie bekomme das es dann funktioniert!
Handshcufach klemmte, freie Werkstatt hatt igrgendwas gemacht, gerüttelt, drei minuten später funktionierte es!
"Der Freundliche" Wollte das ganze Handshcufahc ausbauen, wenn das Interieru beschädigt worden währe, hätte ich das auch neu bezahlen sollen!!!
Nur mal zum Thema "freundlicher" .... Schokiert einen echt!
Wo ich noch, letzes Jahr, meinen w210 hatte, wurde ich auch behandelt wie ein Mensch 2ter Klasse!! Wenn nicht sogar dritter! ( War aber eine andere NIedelrasung. Die hatte nicht mal Zeit, das sich der Meister kurz mal anhört was fürn Problem ich mit dem 220 hatte ( dichtung vom Injektor durch ) , ansatt sollte ich eien stunde warten, und nichtmal garatie bekommen das es der MEister das dann sofort macht. ( War Am tag wo ich 1000 Kilometer ans meer fahren wollte, Find ich ne Frechheit! EInen so hängen zu lassen! Die freie Werkstatt wollt es dann machen, ging abern icht. Dann Hat uns der 124 doch noch problemlos ans meer gebracht! Also der 124 ist ein würsiger Gegner für einen 211! )
ps, ein paar 124 fahren hier schon noch rum! Und als taxi auch!
mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Bei uns Landkreis Wittenberg fahren auch einige gute W124 herum,
habe aber auch schon zwei fertig gesehen eine Lim und T Modell.
Aber W124 ist immer noch weit verbreitet und das ist auch gut
lg
Ähnliche Themen
Also hier in Österreich (Graz) fahren noch einige W124 herum. Gestern ist mir das wiedermal aufgefallen. Egal ob Limo oder Kombi. Auch ein paar Cabrios habe ich schon gesichtet. Der Grund dafür ist die gute Qualität und der angenehme Fahrkomfort. Bzw. Mercedes halten (leben) generell länger als andere Automarken.
MfG Thomas
Meine Frau und ich beschlossen vor wenigen Monaten uns ein Auto zu kaufen. Es sollte ein Mercedes werden. Nachdem erst ein 210er im Gespräch war, entschied ich, dass es lieber ein 124er werden sollte, da das meiner Meinung nach der letzte RICHTIG gute Mercedes ist. Auch ich sehe sie in Berlin noch sehr oft rumfahren und das spricht für die Qualität dieser Fahrzeuge. Unser Plan ist, dass er in 14 Jahren sein H Kennzeichen kriegen soll 😁
Hmm, ich finde diesen Thread ja irgendwie extrem subjektiv ("habe gestern auch x W124er gesehen auf dem Weg zum y), aber egal. Im Vergleich zu anderen Volumenmodellen aus den w124er Baujahren, fahren jedenfalls noch jede Menge rum, so meine (ebenfalls subjektive) Einschätzung. Eine relevante Verknappung kann ich jedenfalls nicht erkennen und vermutlich werden gerade Coupes und Cabrios (zumindest die, die technisch noch einigermaßen dastehen) eher erhalten ,als dass sich deren Anzahl großartig abbaut.
Davon abgesehen, aber das nur nebenbei, ist "Seltenheit" leider auch kein Garant für steigende Preise. Ich fahre noch ein knapp 30 Jahre altes Auto, von dem Modell gibt es lt. KBA nur noch 16 angemeldete Exemplare, aber glaubt mal nicht, dass sich für die Kiste jemand (kauftechnisch) interessiert. Ich glaubte in meiner Naivität, dass eine so seltene Kiste ganz gut weggehen würden...
Aber das ist beim w124er ja zum Glück eine ganz andere Sache, da bleiben die Preise ja wenigstens stabil oder ziehen sogar an.
CR!
Hallo,
im Ruhrgebiet sind subjektiv betrachtet (einfaches Zählen auf dem Weg zur Arbeit) genau so viele (oder wenige, je nach Sichtweise) W124 wie W210 unterwegs.
Das finde ich interessant. Die W210 scheinen zu sterben wie die Fliegen...
Der W124 verbindet eben die solide Technik des W123 mit recht ordentlichem Rostschutz. Die verbliebenen Exemplare sehen zudem noch recht ordentlich aus.....
Ich denke, bald wird eh die Zeit anbrechen, wo die Dinger vom Alltagsbetrieb befreit eher als Liebhaberfahrzeuge unterwegs sind.
Die Cabrios und einige Coupes haben ja bereits diesen Status....und manch Liebhaber stellt sich auch schon eine schöne Limo oder einen schönen Kombi weg. Gut so....
Gruß,
Thomas
Langfristig wird sich der Bestand W124 / 210 / 211 zahlentechnisch zugunsten des 124ers entwickeln, behaupte ich an dieser Stelle einfach mal.
Wenn ich mich in Vadderns 211er setze, dann fallen mir diverse Dinge ins Auge, die ich mit 100%iger Wahrscheinlichkeit in 20 Jahren nirgendwo mehr auf der Welt als Ersatzteil finde.
Das fängt an beim Command Navi. Wer hat in 20 Jahren noch eine Ersatz LCD, wenn die Jetzige mal den Geist aufgibt?
Oder die Felgen? Für den W211 gibt es mehr zig verschiedene Alufelgen. Für den W124 gibt es meines Wissens 2x 15 Zoll und 1x17 Zoll ALufelgen. Und das steht repräsentativ für vieles.
Diesen ganzen Schnickes gab es zu W124er Zeiten noch nicht. Die Veränderungen im Laufe der Bauzeit waren minimal, so dass die Palettenbreite bei den Ersatzteilen erheblich schmaler ist als bei den nachfolgenden Modellen.
Ausserdem ist kaum Elektronik vorhanden, die mir irgendwann keiner mehr ersetzen kann.
Daher werden die ganzen Fahrzeuge die jetzt modern sind in 20 Jahren vermutlich nicht mehr so stark verteten sein, wie der W124 heute
Hier in der Schweiz muss ich sagen dass relativ viele W124er unterwegs sind. Ich sehe Sie täglich, und ich weiss inzwischen von zwei beinahe identischen zu meinem in der Umgebung. Allein in unserer nachbarschaft sind die W124 T-modelle in 4facher ausführung vertreten. Ich sehe etwas mehr Limos als T's und noch weniger Coupes und Cabrios.
Es fällt mir aber auf, dass die anzahl der Mopf2 sehr gering ist (den unterschied zwischen Mopf0 und Mopf1 kenn ich nicht).
Zum Benz händler muss ich auch noch loswerden dass ich mich da sehr unerwünscht fühle und deshalb nur wenn es keinen anderen weg gibt zum "freundlichen" gehe.
Ich verstehe nicht was die sich überlegen. Wenn die mich wie einen Kunden und nicht wie ein störfaktor behandeln würden, dann wäre die Wahrscheinlichkeit dass ich mir mit zunemenden Alter den kauf eines neuen Benz überlege wohl etwas grösser. Dass dies nicht in diesem und nicht im nächsten Jahr sein wird ist klar, da ich erscht 20bin und noch in der Ausbildung. Aber für mich steht fest dass ich in dieser Garage keinen neuwagen hole. Nur schon aus Prinzip/Rache ;-)
hier im Osten der Replubik, speziell Meck-Pomm sind es durch die Abwrackprämie deutlich weniger geworden. Kann aber bestätigen das es wesentlich mehr als die alten 5er sind.
Vorwiegend aber Mopf 2. Würde auf 15 bis 20 Modelle in Neubrandenburg tippen. Das man sich abgrüßt so weit ist es leider noch nicht. Dazu wird es aber bald kommen. Meine Schwesters W210, bj 2001 hat schon wieder Rost obwohl der schon mal behandelt worden ist. Liebhaber wird es für die 210er Reihe kaum geben. Wir fahren ebend noch die letzten echten Benzen !
Gerade in unserer strucktur schwachen Region erfreue ich mich beim Anblick eines gut erhaltenen W124.
T-Modelle gibt es hier leider kaum noch. Im Taxiunternehmen meines Bekannten fährt noch ein 124ér täglich, 250er mit 600 auf der Uhr. Großraumtaxen räumen die letzten 124er weg.
Grüße
Der W124 ist ein wirklich tolles Auto, keine Frage! Aber eines vorweg, die letzten der Mopf 1 und alle Mopf 2 Modelle sind mit der Qualität des w210 zu vergleichen. Habe schon sehr viele dieser Fahrzeuge gesehen, die das gleiche Problem wie der w210 in Sachen Rost aufweisen!!
Ich würde mir keinen der letzten Mopf 1 bzw. einen Mopf 2 ab Bj. 1993 zum "wegstellen" kaufen, da damals schon auf die "hochgelobten🙄" Wasserbasislacke umgestellt wurde.
Mir sind sehr viele 124er aufgefallen, die einfach so, mitten im Blech ohne erkennbaren Grund zu rosten begonnen haben, wie die W210, W202, und andere Fahrzeuge dieser Ära, von weggegammelten Wagenheberaufnahmen, Kotflügeln, Türen, Hinterachsaufnahmen, Bodenblechen, Vorderachsträgern, Antennenlöchern, Heckblechen des W124 ganz zu schweigen.....
Die Qualität der Lacke hat ab 1993 stark abgenommen, jedoch nicht die Qualität der Technik.
Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass der W210 im Vergleich zum W124 sogar das komfortablere und sicherere Auto ist zudem leistungstärker und sparsamer und dass der W210 der letze richtige Mercedes ist (man siehe Tachogestaltung, Schalter, Achsen, Designelemente)😎
90% aller w210 sterben doch den Rost- und nicht den Techniktod!
Habe schon viele w210-Taxen mit 800.000km und mehr gesehen- natürlich mit entsprechender Rost-vorsorge!
Ich liebe wirklich den W124, habe selber einige davon, nur muss man mal die rosa Sonnenbrille abnehmen und alles ein Stück "Liebhaberei"
sein lassen, ein W124 ist auch nur ein Auto, zwar ein sehr gutes aber hat auch seine Modellspezifischen Macken.
Außerdem sind die Verbräuche und die Leistungsausbeute der W124 nicht mehr auf höhe der Zeit.
Manche werden jetzt sagen: "Lieber verbrauche ich etwas mehr, habe aber dafür ein unzerstörbares, leicht und günstig zu reparierendes Fahrzeug", dem gebe ich auch Recht, da die heutigen Fahrzeugpreise in punkto Preis-Leistung nicht angemessen sind, aber mit meinem 250td ohne Turbo einen 2,1T-Anhänger ziehen, 10 bis 12 Liter Diesel in bergigen Abschnitten zu verbrauchen und dabei "nicht vom Fleck zu kommen" , da fahre ich doch lieber meinen 220CDI😁.
Liebe gemeide bitte nicht böse sein.....🙂
Grüße aus Niederbayern...... gehe jetzt ins Bett🙂
Zitat:
Original geschrieben von barneyminden
Hab hier im Forum einen alten Text gefunden:Zugelassene w 124er in Deutschland:
Stand der Daten ist 5/2005
Daten für alle w 124er Coupés & Cabrios230 CE - 97 kW - 12048
E 200 Coupe - 100 kW - 1119
E 200 Cabrio - 100 kW - 3773
230 CE - 100 kW - 133
220 CE / E 220 Coupe - 110 kW - 4874
E 220 Cabrio - 110 kW - 5271
300 CE - 132 kW - 9420
300 CE - 138 kW - 218
300 CE - 24 - 162 kW - 5846 (inkl. Cabrios und AMG Versionen)
320 CE / E 320 Coupe - 162 kW - 3535
E 320 Cabrio - 162 kW - 2298Summe : 48535
Die 300CE-24V Cabrios, sowie die 3.4 und 3.6 Liter AMG Modelle lassen sich in der Statistik leider nicht von den "herkömmlichen" Coupes unterscheiden.
Wo bekommt man so Zahlen her ??
lg
Anzahl Teile oder Autos ?
Bei www.mbgtc.de auf "Gebrauchtteile Suche" - "Suche nach PKW Modell". Habe A124 ausgesucht und "....4935 Gebrauchtteile" angezeigt bekommen. Mit "Details" und etwas warten poppt ein Menu auf das den "Bestand" (Gebrauchtteile/Anzahl Fahrzeuge ?) anzeigt. Die Summe "Bestand" ist aber > 15000. Was nun ? Werden nun KBA-Daten oder Lagerbestandsdaten angezeigt ? Beim W116 werden keine Teile und kein Bestand angezeigt. Es gibt allerdings auch 16521 Gebrauchtteile vom W221 (S 400 Hybrid) ausgeschlachtete Testfahrzeuge?
Anzahl Teile oder Autos ?