Wie viele Bremsen kommen bei einem LKW vor?

Ich muss herausfinden wie viele Bremsen man durchschnittlich an einem LKW findet. Kann man dies irgendwie beziffern? Sind das Bremsscheiben oder eher Trommelbremsen? Hat ein LKWanhänger auch Bremsscheiben bzw. Trommelbremsen? Wenn ja wie viele, z.B. bei einem 3 achsigen Anhänger?
Mir würden hier Durchschnittswerte reichen, das das nicht überall gleich ist, ist mir bewusst.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

30 Antworten

Normalerweise zwei pro Achse. Heutzutage eigentlich nur noch Scheibenbremsen, früher Trommeln.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2021 um 15:48:00 Uhr:


Normalerweise zwei pro Achse. Heutzutage eigentlich nur noch Scheibenbremsen, früher Trommeln.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Wie ist es bei den Anhängern, ebenfalls 2 pro Achse? Bei einem 3 achsigen LKW käme man dann insgesamt auf 10 Scheibenbremsen mit Hänger?

Im Fernverkehr mag das mit den Scheibenbremsen ja stimmen. Ich denke aber, dass im Baubereich durchaus noch Bremstrommeln zu finden sind.

Dann kommt noch die Feststellbremse, die meistens natürlich auch die Achsbremsen nutzen. Dazu noch die Dauerbremsen wie Auspuffklappe, Retarder, ...

Ok, das kann sein, im Baubereich kenne ich mich nicht aus.
Und Dauerbremsen habe ich einfach mal unterschlagen. 😁

Ähnliche Themen

Es ist überall gleich,
pro Achse immer 2 Stück Betriebsbremsen,
Dazu im LKW noch immer die Motorbremse, Dauerbremse und
Bei manchen Fahrzeugen noch ein Retarder
als stärkere Variante der Dauerbremse ,
Meist in Holzfahrzeugen ,Schwerllastern zu finden!

Mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:


Und Dauerbremsen habe ich einfach mal unterschlagen. 😁

Oje, wo doch die DBA (Dauerbremse) auf längeren Gefällstrecken geradezu überlebenswichtig ist, - erst recht unter voller Beladung. Vorgeschrieben ist eine DBA übrigens für LKW über 9 Tonnen sowie KOM (Omnibusse) über 5,5 T zul. Gesamtmasse (§ 41 StVZO).

Wobei eine einfache Motorbremse ja schon als Dauerbremsanlage gilt.
Ein Retarder ist lustigerweise bei keinem LKW gesetzlich vorgeschrieben was meiner bescheidenen Meinung nach einfach nur lächerlich ist.
Zurück zu den Scheiben oder Trommelbremsen bei Baufahrzeugen. Bei MAN ist es sogar so das bei Allrad Fahrzeugen überhaupt keine Scheibenbremse angeboten wird.
Begründung : Im schweren Gelände Einsatz bestünde bei Scheibenbremsen die Möglichkeit das sich Steine und anderer Dreck zwischen Belag und Bremsscheibe setzen könnte.

Sind die nicht seit Herborn an Tankern mit Gefahrgut vorgeschrieben?

Zitat:

@worti32 schrieb am 14. Januar 2021 um 17:43:23 Uhr:


Im schweren Gelände Einsatz bestünde bei Scheibenbremsen die Möglichkeit das sich Steine und anderer Dreck zwischen Belag und Bremsscheibe setzen könnte.

Hallo

Deshalb hat der Unimog als Hochgeländegängiges Fahrzeug auch auf allen Achsen Scheibenbremsen. :-)

Bei MAN kriegen sie das wahrscheinlich nicht besser hin das sie so argumentieren.

Eigentlich ist es genau anders herum, der Dreck kommt nämlich schlecht aus der Trommel wieder raus und führt zu erhöhtem Verschleiß. Eigentlich soll er gar nicht erst rein ist aber bei Schlamm und Wasserdurchfahrten nicht immer ganz gewährleistet.

Gruß Andreas

Und bei Mietauflieger kommen wieder Öfter Trommelbremse zum Einsatz, da Mietfahrzeuge öfter längeren Zeitraum stehen ,und bei Scheiben dann Rost ansetzt.
Hatte jetzt eine Schulung mit BPW ,und dort waren Schlosser aus Bremen und Hamburg aus dem Hafen, und dort würde wieder oft Trommel eingesetzt.

Wenn ich in Travemünde Trailer von DSV Finnland hole, sind das Krone- Auflieger die ausschließlich Bremstrommeln haben.
Bei Schenker Schmitz Trailer mit Scheinbremsen. Meiner Meinung nach brauchen Trommelbremsen weniger Pflege und Wartung. Wenn die Trailer im Winter bei Dauerfrost aus Skandinavien kommen , wundert es mich manchmal, dass die Scheibenbremsen bei den Schmitz- Trailer überhaupt noch funktionieren....so viel Salz, Dreck oder Eis klebt in den Felgen. Rost ist eigentlich nie zu sehen. ...nur manchmal Riefen. Ich kann mich früher an Hitzerisse erinnern. Die gibt's in den Bremstrommeln zwar auch, aber die sieht man erst, wenn die Belege gewechselt werden. Ob beim scheibengebremsten Trailer die Beläge öfter gewechselt werden müssen entzieht sich meiner Kenntnis.
Noch etwas zum ABS... wenn's interessiert. Bei 3 achsigen Auflieger hat die mittlere Achse kein ABS.

Img-20190615

Moin
Zitat-
Noch etwas zum ABS... wenn's interessiert. Bei 3 achsigen Auflieger hat die mittlere Achse kein ABS.

diese Aussage ist erst einmal kompletter Dödel !

Bei 3 achsigen Aufliegern und der Billig Variante sind auf der Mittelachse
die ABS-Sensoren/Raddrehzahlgeber verbaut !

Blockiert diese Mittelachse ,bzw der Radschlupf ändert sich ,
so wird die komplette Seite die Blockiert Luftmäßig runtergeregelt ,
bis das blockierte Rad wieder Haftung hat .

bei teureren Ausführungen vom ABS die natürlich Aufpreis kosten und
die keiner Bezahlen will sind dann oft 4 Raddrehzahlgeber und
in ganz ,ganz seltenen Fällen auch 6 Raddrehzahlgeber verbaut ,
die 6 Stück habe ich bis jetzt selten nur bei Glasaufliegern gesehen !

mfg

Um es schnell zuerkennen, ob Trommel oder Scheibe, die Trommel Bremse hat Mittelsteg Felge ET 0 und Scheibe ET120 sogenannte Aussensteg ,vor 30 Jahr gab es auch Die Trommel mit Aussensteg,aber lange nicht mehr gesehen.

Man kann auch einfach durchglotzen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen