Wie viel Frühzündung mit E85 möglich

Hi,
wieviel Grad mehr Frühzündung kann man dem Motor geben wenn er mit E85 anstatt RON95 betrieben wird?

Ausgangslage:
R4 8V, 1300cc MPI, Verdichtung 9.5:1, 73,96 mm Bohrung und 75,48 mm Hub max Drehzahl 5675U/min. 44kw@5000 U/min elektronische Doppelzündung. Kennfelder sind auf Super ausgelegt mit Klopfregelung.

Ich kann per AEB Cobra den KW Sensor beeinflussen. D.h. wird die Verschiebung auf das ganze Kennfeld über tragen nur im Leerlauf nicht. D.h. ist es immer ein Delta X das vom Serienwert abziehe. Ich kann das X Beeinflussen, den Serienwert nicht.

Falls ihr weitere Angaben benötigt dann fragt 😉

10 Antworten

schwarz e85 (ganz leicht abgemildert weil ich gern auf ~e70 mische)
blau ultimate/superplus 98roz
grün serie 98/95roz

wenn du den kleinsten gemeinsamen nenner nimmst, wahrscheinlich höchstdrehzahl mit max. ladedruck, sollte das delta immer passen

also so 6° vorzündung sollten immer gehen; weil deiner ein sauger ist, entspricht das eher dem mittleren part von meinem kennfeld (bis 100kpa); d.h. du könntest dich sogar mit 8-10° versuchen

Danke für die Grafik und Infos.

Laut Googlen sollten 6°KW ohne Probleme möglich sein. Das war ungefähr der Wert den früher die Abgleichstecker hatten für RON95 auf RON98 umschaltung.

Ich kann folgende Werte einstellen:6°,9°,12°,15°

Die 6° und 9° sehe ich noch als Unkritisch an. Die 12° und 15° schon als kritisch ohne das ganze zu überwachen.
Ich muss mal sehen in wieweit die Torque App mit meinem STG da infos rausrückt bezüglich klopfen.
Aktuell steht der kleine noch in der Garage und ich konnte ihn noch nicht probe fahren, da sollte wohl erst am Sonntag passieren. Das liegt aber nicht am Motor 😉

Wer Erfahrungen hat mit Werten oder bezüglich Diagnosse immer gerne Posten.

P.S. Leider kann ich nicht so schön das Kennfeld bearbeiten sondern nur über alles mit fixen Werten. Aber besser so als gar nicht.

Hi,
Du kannst so viel Frühzündung fahren wie Du willst, "kritisch" wird das nirgendwo, auch wenn das manche enttäuschen mag. Nur nimmt bei zu viel Vorzündung die Leistung wieder ab, dann sollte man etwas zurück nehmen. Das ist alles nicht so radikal wie mit Benzin, wo sich der Motor laut klopfend meldet, bzw. bei höheren Drehzahlen und Last einfach selbst zerstört.
Das wollen ja Laien (Leute die das nicht intensiv betrieben haben oder die falschen Schüsse aus ihren wenigen Erfahrungen ziehen) immer nicht wahr haben. Genau wie die Märchen von zu heißer Verbrennung bei zu magerem E85 Gemisch.
Am leichtesten findest Du das optimale Zündkennfeld wenn Du eine Volllastleistungskurve mit ca. 5° zusätzlicher Vorzündung aufnimmst und dann immer 2° dazu gibst. So lange bis die übereinander gelegten Leistungskurven wieder einen ersten Abfall zeigen. Dann nimmst Du den Wert aus der Kurve, die die höchste Leistung mit der geringsten Vorzündung bringt.

Mit einer GPS Mouse + Laptop oder einem Beschleunigungssensor (im Smartphone) kannst Du solche Leistungskurven wunderbar produzieren.
Du brauchst nur ein wenig befahrenes Stück Landstraße, in dem Du den 2. oder 3. Gang dann einmal voll durch beschleunigst. Je glatter die Fahrbahn ist, um so exakter werden diese Messungen.
Dabei wird einfach die anliegende Beschleunigung in sehr kleinen Zeitabständen gemessen und in die dafür nötige Leistung umgerechnet. Weshalb natürlich schwache Motoren in großen Gängen bessere Ergebnisse bringen als starke in kleinen. Die Genauigkeit ist aber in vielen Fällen nicht schlechter als ein Rollenprüfstand, auch wenn Prüfstandfans und Besitzer das laut kreischend bestreiten.
Viele fähige Tuner machen ihre Abstimmfahrten nur noch auf der Straße, nicht zuletzt weil es auf Prüfständen am Motor immer zu lokalen Überhitzungen kommt, die Schäden verursachen. Denn der Fahrtwind kühlt ab 50km/h besser als jedes Gebläse.
Apps gibt es da reichlich, die nach Angabe des Fahrzeuggewichtes sehr reale Leistungen errechnen. Natürlich nur am Antriebsrad, Angeber rechnen dann noch 10-25% drauf und haben die (angebliche) Kurbelwellenleistung für den Stammtisch.

Danke für dein ausführlich Post.

Leider kann ich nicht in frei wählbaren Schritten das Kennfeld beeinflussen sondern nur in festen Rastern. Weil ich nicht an das Kennfeld in das Steuergerät komme sonder von außen den KW Sensor manipuliere. Ich versetzte also virtuell die Lücke im Schwungrad.

Per OBD kann ich den Zündwinkel sehen. Ich werde mich wohl auf nen gang und ne Drehzahl einigen und dann sehen ob sich der verändert wenn ich KW Sensor beeinflusse. Sollte das passieren geht mich mal davon aus das das MTSG ein Klopfereignis wahrgenommen hat. Bleibt er konstant gibt es kein Klopfen.

Dann kann ich versuchen Leistungskursen und Zeiten für Beschleunigungen wie 50 bis 100km/h im festen Gang aufzunehmen. Das wohl mehrfach mit der gleichen Einstellung wegen der Streuung. Dann den Zündwinkel immer weiter vor schieben. Dann geht es an die Auswertung was optimal wäre.

Ich bin lieber auf dem Aufsteigen Ast der Leistung als auf dem Absteigenden. Durch die grober Rasterung der Verstellung wird es immer ein Kompromiss bleiben.

Ich könnte morgen Abend wenn Deutschland spielt auf die Straße. Da ist bestimmt nicht viel los.

P.S. mir kommt es nicht auf die absolute Leistung ab, dafür ist es eh die falsche Basis. Es nervt mich einfach das mein Steuergerät den guten Oktanwert so verschenkt und damit Leistung und Wirkungsgrad verschenkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Drehzahlwahn schrieb am 11. Juni 2016 um 13:27:03 Uhr:



Mit einer GPS Mouse + Laptop oder einem Beschleunigungssensor (im Smartphone) kannst Du solche Leistungskurven wunderbar produzieren.
Du brauchst nur ein wenig befahrenes Stück Landstraße, in dem Du den 2. oder 3. Gang dann einmal voll durch beschleunigst. Je glatter die Fahrbahn ist, um so exakter werden diese Messungen.
Dabei wird einfach die anliege....

genauso mache ichs. allerdings nicht mit smartphone, sondern g-tech😉
die leistung berechnet das dingen zwar auch nicht 100% (hab allerdings noch den vorläufer), aber es zählt ja der unterschied. und dafür ist es genau genug

das man mit e85 keinen motorschaden produziert - dem muss ich zumindest für aufgeladene motoren vehement widersprechen. einen kolben hats mir angeschmolzen. es kamen allerdings unglückliche faktoren dazu wie ein defekt in der messung der ansauglufttemperatur.
da reichte wohl die zündwinkelrücknahme nicht mehr aus für das nun zu 'kalte' kennfeld.

nochmal zur messung:
die strecke sollte möglichst zeitnah ein paar mal in beide richtungen befahren werden. der mittelwert ist dann sicher hinreichend genau; steigung und evt. gegenwind gleichen sich so aus

Zitat:

@sukkubus schrieb am 11. Juni 2016 um 16:35:16 Uhr:


.

nochmal zur messung:
die strecke sollte möglichst zeitnah ein paar mal in beide richtungen befahren werden. der mittelwert ist dann sicher hinreichend genau; steigung und evt. gegenwind gleichen sich so aus

Das war der Plan 😉 Mal sehen wie gut das Klappt mit Torque Pro. Sonst muss ich mir was anderes suchen. Ne GPS maus hätte ich auch noch. Wenn es aber im Smartphone eh verbaut ist ist das ganze bequemer. Werde heute Abend wohl mal probieren ob das Konzept funktioniert bevor die Messreihe los geht.

Hi!
Bitte trenne Dich von der Vorstellung das bei E85 etwas klopft! Es gibt da kein Klopfen, sondern nur Leistungsverlust. Das kann man sehr schön mit einem Stück Schlauch und Ohrhörern erleben. Zur Not auch nur den Schlauch ins Ohr... Irgendwo ein Stück Rohr an den Kopf schrauben, auf das der Schlauch drauf passt. Es klopft nicht hörbar wie bei Benzin.

Die Rechthaber werden nun darauf bestehen das es das doch gibt, das ist aber dann der Motor, der irgendwann rückwärts laufen will! Ist ja nur ein Mouse Klick heute, 180° Vorzündung zu geben...

Die Richtung der Strecke ist egal, es ist nur ganz schlecht auf der Rückfahrt auch zu messen, es sei denn man vergleicht NIE mit der Hinfahrt. Straßen sind nicht so eben das beide Richtungen das selbe Ergebnis liefern. Frag mal einen Tiefbau Ing. Besser je eine hin und eine her Messung mit der selben Einstellung fahren und die beiden Gruppen dann untereinander vergleichen.

Natürlich geht es bei Dir nicht um Höchstleistung, aber anders kannst Du keine Messungen auf der Straße machen, weil Du nie einen dauerhaft reproduzierbaren Drosselklappenwinkel hin bekommst. Es sei denn Du machst riskante Einbauten.

Ich habe mir eine um den Faktor 10 bessere GPS Mouse für so etwas zugelegt, die ist erschreckend genau. Man kann sogar die Ideallinie eines Rennwagens damit aufnehmen auf der Strecke. Qstarz 818xt 10hz um die 80 Euro. Mit Bluetooth etc, schon frech was so ein Ding heute kann.

Allerdings sind die Leistungsmessungen nur bedingt das gelbe vom Ei, extra dafür würde ich es nicht kaufen, falls das so rüber kam. Ich denke ein geeignetes Smart phone mit App ist da heute besser.
Das ist ja bei solchen Messungen das problem, erst mal zuverässig messen zu können. Das Phone auf jeden Fall unverrückbar befestigen, auf einer ganz ebenen Fläche im Auto. Eine billige Silikonhülle festschrauben ist z.B. eine sehr gute Idee, man klemmt das Phone dann garantiert immer an der selben Stelle und Position im Auto fest und kann es trotzdem gut bedienen (natürlich nur im Stand!!!).

Ein altes G.Tech misst ja leider nur die gerade anliegende und Maximalleistung (Beschleunigung). Da geben solche Apps mit einem geeigneten Smartphone schon deutlich mehr Info.
Es schadet auch nichts da mal 15 oder 20 Euro für eine Vollversion zu zahlen, statt sich mit schlechter Free Ware selbst die Zeit zu stehlen. Aber vor dem Kauf erst testen! Nicht alles läuft mit allem!

Zitat:

Die Richtung der Strecke ist egal, es ist nur ganz schlecht auf der Rückfahrt auch zu messen, es sei denn man vergleicht NIE mit der Hinfahrt. Straßen sind nicht so eben das beide Richtungen das selbe Ergebnis liefern.

was sagt dir das wort mittelwert, wie von mir geschrieben?
wenn du eine richtung drei mal 100-200km/h ~ 12sec hast,
in die andere richtung 3x um die 14sec, hast du einen mittelwert von 13sec (insgesamt 6 messfahrten).

neue einstellung, drei mal 100-200km/h ~ 13sec hast
in die andere richtung 3x um die 16sec
mittelwert 14,5sec.
zeitnah durchgeführt, ist so sowohl der einfluß von gefälle als auch gegenwind kompensiert.
quizfrage:
welche einstellung ist schlechter?

Zitat:

Straßen sind nicht so eben das beide Richtungen das selbe Ergebnis liefern.

das ist nach der beschriebenen methode auch völlig banane.

btw.: vollgas ist ein recht gut reproduzierbarer drosselklappenwinkel.😉

und es klopft doch. reproduzierbar.
dazu braucht es allerdings grob falsche zündwerte. und hochdrehzahlklopfen hörst du unter alk nur noch schlechter als unter benzin.

ansonsten, welcome back, turbochris😁

Also vom Steuergerät wurden die Zündwinkel nicht zurück genommen.
Die Sache mit dem Drehmoment bzw Leistung bei Torque konnte man vergessen. Da kommt kein stetiges Signal und das was kommt ist viel zu niedrig. Mal sehen ob es eine neuer Version gibt oder etwas andere was besser geeignet ist.
Das mit dem Handstoppen hab ich auch mal versucht, da ist die Streuung viel zu groß. Warum es nicht einen Einstellbaren Stellenwert gibt? Ab 0 interessiert mich ja nicht weil der Start schon sehr viel ausmacht. Naja irgendwas wird sich schon finden.

Habe heute mal einen kleinen Testlauf gemacht.
3. Gang Vollgas bis zur Maximaldrehzahl.
Drehzahl, Zeit und Geschwindigkeit wurden dabei aufgezeichent. Jede Richtung wurde dreimal befahren, also 6 Läufe pro Einstellung.
Ich habe nur Serie und 9° probiert. Damit wurde ich in der Zeit 40-100km/h eine Sekunde Schneller im Durchschnitt.

Das nächste mal mach ich alle Einstellungen durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen