wie verhaltet ihr euch, wenn sich hinter euch ein stau bildet?

ich wohne in norwegen und habe den sommer in hardanger, mit seinen engen und gewundenen strassen verbracht. dort fielen zwei nationen mit wohnwagen sehr auf: deutsche und hollænder. diese fuhren oft bis zu 50% unter der erlaubten geschwindigkeit, streckenweise also nur 30 km/h. wæhrend alle anderen verkehrsteilnehmer - auch normale pkw - bei meinem herannahen schnell rechts blinkten und langsamer wurden, oder gleich in eine der vielen bushaltetaschen fuhren, verhielten sich die deutschen womo-fahrer oft verbissen. mir ist es passiert, dass ich auf dem rv13 ein deutsches wohnmobil mit bestimmt einem kilometer langer schlange begegnet bin - eine leistung, wenn man das geringe verkehrsaufkommen bedenkt.
wuerdet ihr - generell betrachtet - platz machen? und ist es als womo-fahrer nicht auch anstrengend, wenn einem dutzende fahrzeuge an der stosstange kleben? mich interessiert eure meinung, denn vom "gegenpart" habe ich bisher kaum was gehørt... 🙂

lieb gruss
oli

34 Antworten

Ich sach jetzt garnix mehr. 😉

Gruß berni

Bommel hat schon recht. Mit einem einigermassen gut motorisierten Gespann (+-200PS) hat man höchstselten eine Schlange hinter sich. Auf normalen Stassen fährt man ebenfalls die Höchstgeschwindigkeit und auf der Autobahn ist das Überholen ja kein Problem. Ganz anderst sieht es bei Passstrassen aus. Um dort nicht mir 40-60 den Hang hinauf zu schleichen muss ich sogar mit meinem Wohnwagen regelmässig WoMo's überholen, die mit ihrem Gaspedal fast den Boden durchtreten :-)

Und falls doch mal hinten ein paar Schnellere sind, lässt man die natürlich bei Gelegenheit vorbeiziehen.

Dethleffs SK560--Superb V6 2.8

Ich bin der Meinung, dass jeder hier schon für sich die ein oder andere Situation erlebt hat und es tatsächlich darauf ankommt, welche Motorisierungen und Dimensionen "aufeinandertreffen".
Daher "Recht" hat in gewissem Masse jeder hier...

Gruß
Bommel

sers olli,

wir sind auch mit einem 5t klotz unterwegs und haben leider nur 125PS! somit kommen wir am Berg oft nur langsam voran.
Es gibt unter den Womo-Fahrer leider mittlerweile, viele (entschuldigt bitte den Ausdruck, aber anders kann ich es nicht sagen!) Arschlöcher! Sie sagen auf der einen Seite, dass sie ja nicht auf der Flucht sind, aber wollen dann auch nicht ma rechts ran fahren!
Wir fahren gerade wenn sich eine längere Schlage gebildet hat, möglichst immer irgendwo kurz raus!

Oft probieren's wir auch erst mit rechts halten und dann auch noch rechts blinken wenn frei ist, aber da gibt's leider viele autofahrer (besonders in Ländern, wo die Straßen etwas großzügiger gebaut sind) die sich dann nicht vorbei traun!

Aber wie gesagt, es ist eingentlich nur ein Teil an Womofahrern! Diese sind auch auf deutschen Autobahnen mit max. 80 unterwegs und provozieren somit die Trucker und förder somit erheblich die s.g. Elefantenrennen!
Ich frage mich oft, warum diese Womofaher dann nicht einfach auf die Landstraße ausweichen!

Ähnliche Themen

125ps sind echt wenig... ich meine, bei lkws rechnet man ja noch zehn ps pro tonne, da liegt ihr drueber - aber dennoch fehlt der nm-berg eines lkws... ist das fahrzeug ein ælterer jahrgang?

lieb gruss
oli

pustekuchen... BJ 99 und drunter ein Iveco 49-12! Ansich n toller Motor, aber für den 8.10m und 5t schweren koloss viel zu wenig! ich versteh auch nicht warum die Firmen beim Chassis das Sparen anfangen! Unser Womo kostete damals 165.000,- DM neu, der 59-12 mit irgenwas um die 145PS hätte nur so ca. 8000-10000 DM mehr gekostet. Da wir ihn aber nicht ganz neu, sondern mit 10.000km bekommen haben, konnten wir also auch nicht den Motor wählen :-(
Es muss übrigens nicht immer nur PS ohne Ende sein, bei einem Womo muss Drehmoment her ;-)
So hat z.B. ein Volkner mit Busfahrgestell zwar nur um die 350PS aber dafür sagenhafte 2000Nm Drehmoment. Das haut echt den Hammer vom Ofendeckel!

Zitat:

der 59-12 mit irgenwas um die 145PS hätte nur so ca. 8000-10000 DM mehr gekostet.

ich finde, das ist viel geld fuer 20 ps!! 😉 und 350ps gegen 2000nm ist ein phantastisches verhæltnis! kannst du mir genaueres sagen, vielleicht ein datenblatt schicken? normalerweise hat volvo ein sehr gutes verhæltnis von ps und drehmoment und der fh16 (=16 liter hubraum) hat 620ps gegen 2800nm.

ich bin uebrigens sehr begeistert von so grossen wohnmobilen, wo der name mit recht zu tragen ist. siehe

hier

! 🙂

lieb gruss
oli

Mein Wohnmobil ist ein Weinsberg Meteor 570 mit 2,5-Liter Ducato Diesel und 75 PS (jaja, das wahr 1990 normal). Wenn sich eine Schlange gebildet hat, fahr ich halt mal rechts ran, oder laß (wenn es die Fahrer begreifen) durch rechtsblinken und Fuß vom Gas einige Autos vorbe.

Auf der Autobahn paß ich mich den LKW´s an und fahr meistens so um Tacho 97. In der Ebene könnte ich die LKW´s schon überholen, aber am Berg würde ich dann zum Hindernis für die Brummis werden.

Auf langen Autobahnsteigungen wie z. B. vor der Europabrücke kann ich aber nur auf das Verständnis der LKW-Fahrer, die ohne Ladung unterwegs sind, hoffen :-)

MFG Sven

@oli

surf mal bei www.motorvision.de vorbei! da gehst du in die Video-Section, anschließend auf Caravaning-TV, und dann suchst unter Testberichte den Vario Perfect raus. Der ist zwar eben von Vario, aber es ist soweit ich weiß das gleiche Fahrgestell verbaut ;-)
Aber ich sage mal, so ein rollendes Schloss sprengt so ziemlich jeden finanziellen Rahmen, mal abgesehen von den immensen Abmaßen mit denen man nicht auf alle Campingplätze, Stellplätze, etc kommt!
Für dieses Luxusschiff würdest du ein Einfamilienhaus bekommen ;-)

Schaut mal die Wohnmobile hier an:

http://www.airstream.com/product_line/motorhomes/motorhomes.html

MFG Sven

Hallo als ehmalieger WoMO fahrer, Knaus Traveller 608H 128PS hatten wir eigentlich nie das Gefühl den Verkehr zu stören.
Reisegeschwindigkeit war 110 KMH und in Frankreich auch mal 125-130 um die LKW`s dort nicht ausbremsen zu müssen.

Wenn wir gecruist sind haben auch wir immer die Parkbuchten oder Haltestellen angefahren um dem Hintermann freie Fahrt zu garantieren.

Es gibt ja auch nichts schlimmeres für einen PKW fahrer als eine Weiße Schrankwand vor sich zu haben,die wollen halt auch die Landschaft geniessen!

Das Problem der Womo fahrer ist das sie die hinteren Fahrzeuge oft gar nicht sehen!
Die PKW`s fahren oft so schnell und dicht auf das Sie nicht mehr von den Seitenspiegeln erfasst werden können.Und dan hilft auch kein Hupen und Lichtzeichen mehr😉

Also immer schön Abstand halten und versetzt an das Womo ranfahren,damit der Fordermann auch die Chance hat zu reagieren.

Also Rücksicht und ineinander reindenken ist die hohe Kunst des Womo fahrens.....

@Oli Darf man in Norwegen eigentlich mit solchen Bussen Campingurlaub machen?!
War da mal nicht eine Eischränkung was Länge,gewicht breite betraf??

Gruß MArtin

@Malossi-Runner, welche folge? finde den vario perfect nicht in der aktuellen uebersicht, vielleicht erinnerst du dich!?
330ps im airstream sind nicht schlecht... obwohl der schon wieder platzprobleme im ausgangsszenario haben sollte... 😁 ob es da einschrænkungen gibt, weiss ich nicht - glaube ich aber nicht, da hier einiges an solchen amerikanischen extremmobilen herumsaust. normale busse duerfen die strassen ja auch benutzen!? 🙂

lieb gruss
oli

Nun ja, mit unserem Gespann (BMW 530d Touring, Wilk Stern 560K) bin ich eher flott unterwegs. Von daher ist selten ein "Stau" hinter mir.

Was mich ärgert sind solche PKW/WOmo/Lieferwagen, etc.-Fahrer, die mit boshaften 79 die rechte Spur blockieren, so dass jeder LKW überholen muss.

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen