wie verhaltet ihr euch, wenn sich hinter euch ein stau bildet?

ich wohne in norwegen und habe den sommer in hardanger, mit seinen engen und gewundenen strassen verbracht. dort fielen zwei nationen mit wohnwagen sehr auf: deutsche und hollænder. diese fuhren oft bis zu 50% unter der erlaubten geschwindigkeit, streckenweise also nur 30 km/h. wæhrend alle anderen verkehrsteilnehmer - auch normale pkw - bei meinem herannahen schnell rechts blinkten und langsamer wurden, oder gleich in eine der vielen bushaltetaschen fuhren, verhielten sich die deutschen womo-fahrer oft verbissen. mir ist es passiert, dass ich auf dem rv13 ein deutsches wohnmobil mit bestimmt einem kilometer langer schlange begegnet bin - eine leistung, wenn man das geringe verkehrsaufkommen bedenkt.
wuerdet ihr - generell betrachtet - platz machen? und ist es als womo-fahrer nicht auch anstrengend, wenn einem dutzende fahrzeuge an der stosstange kleben? mich interessiert eure meinung, denn vom "gegenpart" habe ich bisher kaum was gehørt... 🙂

lieb gruss
oli

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Nun ja, mit unserem Gespann (BMW 530d Touring, Wilk Stern 560K) bin ich eher flott unterwegs. Von daher ist selten ein "Stau" hinter mir.

Was mich ärgert sind solche PKW/WOmo/Lieferwagen, etc.-Fahrer, die mit boshaften 79 die rechte Spur blockieren, so dass jeder LKW überholen muss.

Jürgen

Lieber die rechte als die linke Spur😉

Und ab 3,5Tonnen dürfenWoMO`s, ja nur noch 80 KM/h fahren,und sollen eventuell sogar einen Begrenzer(mein Lieblingsthema) verordnet bekommen!🙁

Wenn das wirklich kommt wird es bei uns einen Wohnwagen geben.

Wobei ich immer noch nicht den richtigen Grundriss gefunden habe...

Gruß Martin

Schon amüsant, so manche Angaben. Motorleistung ist kein Grund langsamer als, ok zumindest nicht ganz leere, LKW´s zu fahren. Oft fehlt da der Mut rechtzeitig runterzuschalten.

Nur mal so als Rechenbeispiel: Ein 3,5t mit 75PS hat rund doppelt soviel PS pro Tonne wie ein 40t mit 420PS! Drehmoment hin oder her, entscheident ist am Berg die Leistung die am Antriebsrad ankommt.

Von Cruisen auf großen Bundesstrassen und Autobahnen halte ich nicht viel, da spielt man nur Verkehrshindernis. Wenn spazierenfahren, dann bitte auf die Landstrasse und schnellere Verkehrsteilnehmer mal überholen lassen.

Bin selbst oft mit WoMo unterwegs, ebenso mit LKW und PKW, kenne also alle Seiten aus eigener Erfahrung.

Gruß Meik

Zitat:

Drehmoment hin oder her, entscheident ist am Berg die Leistung die am Antriebsrad ankommt.

wie rechnet man ps aus!? voilà, von einem physikstudenten:

Zitat:

leistung = drehmoment mal drehzahl.
das heißt: P=M*n

noch fragen? ps ist also eine echt unnuetze angabe, demnach. und ein lkw-motor hat massiv mehr drehmoment zur verfuegung, ohne zweifel! das dicke wohnmobil in einem der links weiter oben verfuegt ebenfalls ueber einen caterpillar-lkw-motor.

lieb gruss
oli

Entscheidend ist und bleibt das was hinten am Rad ankommt. Und da ist noch so ein Getriebe zwischen.

Und da Leistung Drehmoment mal Drehzahl ist, wie du schon sagtest, kommt es immer noch darauf an, bei welcher Drehzahl das Drehmoment anliegt.

D.h. ein LKW-Motor mit z.B. 1500Nm bei 1500 1/min bringt genausoviel wie ein PKW-Motor mit 375Nm bei 6000 1/min. Genau das was ich sagte. Hast ja dafür beim PKW-Motor eine 4fach größere Untersetzung. In beiden Fällen ist es eine Leistungsabgabe von 235kW(315PS) Und das ist das Entscheidende. Mit beiden Motoren könntest du also gleich schnell den Berg raufkommen. Und das war genau das was ich sagte: Die Geschwindigkeit am Berg hängt fast ausschließlich vom Leistungsgewicht ab. Je mehr kg pro PS desto langsamer.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

wow... 🙂 muss zugeben, dass ich mit logik so meine probleme habe. ich lese deinen text morgen frueh noch einmal durch und denke, dann hab ich's... 😁 freue mich aber immer wieder ueber technische aufklærung! (soll heissen, du brauchst das nicht weiter ausfuehren, ich brauche einfach ernsthaft ein bisschen længer fuer sowas...)

lieb gruss
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen