Wie verhält sich eurer Automatikgetriebe?
Hallo Allerseits,
wer beobachtet auch, dass die Geschwindigkeit der Drehzahl hinterherläuft? Ganz extrem ist es bei mir, wenn ich auf der BAB z.B. von 100 km/h beschöeunigen möchte - die Kupplung des Wandlers öffnet dann wieder und die Drehzahl steigt auf 3000 U/min an. Ergebnis: Die Geschwindigkeit läuft der Drehzahl hinterher. Ich kann auch im Stand bei getretener Bremse die Drehzahl auf 2000 U/min treiben, ohne dass ich losfahre. Bei DC erklärte man mir darauf, dass dieses Verhalten normal un d gewünscht sei - nur überspringe ich dadurch den Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments vollkommen!!
Versucht DC mich für dumm zu verkaufen, oder verhalten sich eure Automaten genauso??
derGuntram
31 Antworten
Wenn ich Gas gebe bis kurz vor den Schaltpunkt, erhöht sich die Drehzahl (schon immer) kurzfristig um bis zu 300 Umdrehungen.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Wenn ich Gas gebe bis kurz vor den Schaltpunkt, erhöht sich die Drehzahl (schon immer) kurzfristig um bis zu 300 Umdrehungen.
Ist bei mir auch (schon immer) so. (270CDI)
Ich denke auch, dass dieses Verhalten auch gewollt ist. Ist zwar ein wenig Gummiband-artig, aber dafür ruckfrei.
Zitat:
kurzfristig um bis zu 300 Umdrehungen.
Naja, bei mir sind es eher 700 bis 800. Und eigentlich nicht kurzzeitig.
Bei mir ist es eher so, dass die Drehzahl konstant ist und die Geschwindigkeit sich langsam anpaßt.
Also ich geb bei 100 herzhaft Gas, die Drehzahl schnellt auf 300 und verharrt dort. Das Auto beschleunigt bis es ca. 140 erreicht hat. Dann paßt die Drehzahl zur Geschwindigkeit.
Erst so bei 140-150km/h, wenn die Drehzahl bei ca. 3000 im 5. Gang ist, scheint die WÜK zu zu sein. Wenn ich dann Gas gebe, geht die Drehzahl nur ca. 100 Umdrehungen hoch um dann im selben Augenblick wieder um ca. 50 zu fallen (das merkt man überhaupt nicht, sieht man nur am Drehzahlmesser). Mann hat jetzt das Gefühl, der Motor sei starr mit den Rädern verbunden. Drehzahl und Geschwindigkeit verhalten sich nun proportional.
So ganz verstehe ich dieses Verhalten nicht. Sollte die WÜK bei 100km/h im 5. Gang nicht geschlossen sein?
Wenn man per Tempomat beschleunigt, ist das übrigens so, wie ich es mir vorstelle. Die Drehzahl steigt proportional mit der Geschwindigkeit, es wird nicht runtergeschaltet trotz vóllgas.
Ähnliche Themen
Mir wird das alles zu kompliziert.
Wenn ich bei 100 beherzt Gas gebe, schaltet das Teil (ohne kickdown) bis in den 3. runter. Ein wie von dir beschriebenes Verhalten, dass die Drehzahl so lange oben bleibt, bis die Geschwindigkeit "passt" habe ich nicht. Aber das mit der WÜK habe ich nie verstanden. Irgendwann dachte ich mal, wenn die WÜK geschlossen ist, müßte das Fahrverhalten ähnlich dem eines Schaltwagens sein. Das ist bei mir nie. Selbst wenn ich bei 180 Gas gebe, geht die Drehzahl sofort hoch, der Wagen beschleunigt allerdings nur gemächlich.
Beim W203 meines Schwiegervaters ist das ein wenig anders. Die Drehzahl steigt bei dem Wagen nicht so überproportional zur gewonnenen Geschwindigkeit.
Ich weiß, hört sich unverständlich an - ist es auch.
Gruß
andreasstudent
Bei meinem Automat ist es so:
Fahre ich 80km/h im 5. Gang, macht der Motor 1600U/min. Gebe ich jetzt Gas, kann ich mit dem Gas den Motor auf 2490U/min einstellen und er zieht die Geschwindigkeit nach. Sind beide im Gleichklang, steigen Umdrehung und Geschwindigkeit zusammen weiter an.
Gebe ich mehr Gas, schaltet der Automat zurück.
Also ist bei meinem Automat die Schaltgrenze bei 2500U/min. Das kann ich auch in den anderen Gängen so feststellen.
Gruß Ernst
Klar, wenn ich zuviel Gas gebe, schaltet der bescheuerte Automat auch bei 170 noch runter (ohne Kickdown).
Ich meinte halt gerade soviel Gas, das er NICHT runterschaltet.
Dann geht die Drehzahl hoch und die Geschwindigkeit paßt
sich langsam an. WÜK ist also wohl offen und alles geht durch den Wandler. Aber warum?
Wenn ich bei 180 Gas gebe, dann ist es wie bei einem Schalter (bis auf einen Anstieg der Drehzahl von ca. 50, den man nicht merkt, nur sieht). Geschwindigkeit geht proportional zur Drehzahl hoch. WÜK ist also wohl zu. Gut so!
Aber warum erst bei so hohen Geschwindigkeiten?
Ich hatte hier im Forum mal ein Diagramm gesehen mit den Schaltzuständen der WÜK in Abhängigkeit von Drehzal, Fahrpedalstellung u.a.
Das war zwar für 722.6er Getriebe aber Drehzahl bis über 6000, also wohl nicht für den 270er Motor.
Weiß jemand, wo man das passende herbekommt?
Hallo Kollegen,
mal eine Erfahrung aus meiner BMW-Zeit: die WÜK schließt hier bei etwa 100 km/h (konstante Geschwindigkeit).
Wenn die WÜK geschlossen ist, ist die Drehzahldifferenz 0!
Feststellen kann man das wie folgt: bei konstanter Geschwindigkeit nimmt man einfach Gas weg. Fällt die Drehzahl, ist die WÜK offen; fällt sie nicht, ist die WÜK geschlossen.
Wenn man bei geschlossener WÜK maßvoll Gas gibt, gehen Drehzahl und Geschwindigkeit synchron hoch (WÜK bleibt zu).
Drückt man jedoch kräftig auf's Gas, schaltete er auch noch bei 170 km/h.
Wenn, wie hier beschrieben, noch eine Drehzahldifferenz von 20 bis 80 U/min existiert, ist meines Verständnisses nach die WÜK offen.
Beste Grüße,
Uwe
Hallo Uwe!
Ganz so einfach scheint es nicht zu sein.
1. Die WÜK beim Benz ist nie ganz zu. Zur Vermeidung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang bleibt immer ein Schlußf von 50U/min oder so.
2. Wenn ich bei 100 vom Gas gehe, bleibt die Drehzahl oben. WÜK zu. Gebe ich dann aber etwas mehr als nur "ganz wenig" Gas, so geht die wÜK sofort auf und die Drehzahl steigt um ca. 500-800U/min an. (Warum?)
3. Wenn die Drehzahl erst mal bei ca. 3000 ist, dann bleibt die WÜK zu. Auch bei viel Gas. Bei Niedertreten des Pedals sieht man dann nur eine klitzekleine Drehzahlsteigerung um ca. 50U/min
4. Bei Vollgas schaltet der Automat eigentlich immer runter, solange er dann nicht in den roten Bereich drehen würde. Der Kickdownschalter ist eigentlcih völlig überflüssig.
Das kommt mir alles nicht so logisch vor. Ich kann z.B. bei 100 oder 120 nicht mit Vollgas im 5. Gang beschleunigen, obwohl gerade der CDI dafür doch prädestiniert wäre.
BTW: Beschleunigt man mit dem Tempomathebel, dann geht genau das. Dann schaltet er nämlích nicht runter, schlupft nicht und gibt offensichtlich vollgas.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Hallo Uwe!
Ganz so einfach scheint es nicht zu sein.
1. Die WÜK beim Benz ist nie ganz zu. Zur Vermeidung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang bleibt immer ein Schlußf von 50U/min oder so.
2. Wenn ich bei 100 vom Gas gehe, bleibt die Drehzahl oben. WÜK zu. Gebe ich dann aber etwas mehr als nur "ganz wenig" Gas, so geht die wÜK sofort auf und die Drehzahl steigt um ca. 500-800U/min an. (Warum?)
3. Wenn die Drehzahl erst mal bei ca. 3000 ist, dann bleibt die WÜK zu. Auch bei viel Gas. Bei Niedertreten des Pedals sieht man dann nur eine klitzekleine Drehzahlsteigerung um ca. 50U/min
4. Bei Vollgas schaltet der Automat eigentlich immer runter, solange er dann nicht in den roten Bereich drehen würde. Der Kickdownschalter ist eigentlcih völlig überflüssig.
Das kommt mir alles nicht so logisch vor. Ich kann z.B. bei 100 oder 120 nicht mit Vollgas im 5. Gang beschleunigen, obwohl gerade der CDI dafür doch prädestiniert wäre.
BTW: Beschleunigt man mit dem Tempomathebel, dann geht genau das. Dann schaltet er nämlích nicht runter, schlupft nicht und gibt offensichtlich vollgas.
Ganz genau so verhält sich mein Automat.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
1. Die WÜK beim Benz ist nie ganz zu.
Hmm- was soll ich dazu sagen - dann hat Daimler keine WÜK 😉
Eine WÜK überbrückt den Wandler (daher der Name), d.h. es kann keinen Schlupf geben. Wenn es auch nur 50 U/min Schlupf sind, ist die WÜK offen ! Woher soll denn der Schlupf kommen, wenn nicht vom Wandler.
DasZitat:
BTW: Beschleunigt man mit dem Tempomathebel, dann geht genau das. Dann schaltet er nämlích nicht runter, schlupft nicht und gibt offensichtlich vollgas.
ist seeehhr interessant ! Wenn das wirklich geht, wäre mir echt geholfen.
Ich fahre nämlich im Urlaub mit einem 1.500 kg Caravan am Haken. Wenn da nämlich die WÜK ständig offen ist, besteht die Gefahr der Getriebeüberhitzung (der Schlupf wird nämlich in Wärme umgesetzt).
Wenn ich nun über maßvollem Beschleunigen mittels Tempomat-Hebel die WÜK geschlossen halten kann, ist das ein echter Fortschritt gegenüber meinem ehem. BMW (da musste ich immer sehr maßvoll Gas geben um die WÜK geschlossen zu halten).
Beste Grüße,
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UF20007
Ich fahre nämlich im Urlaub mit einem 1.500 kg Caravan am Haken. Wenn da nämlich die WÜK ständig offen ist, besteht die Gefahr der Getriebeüberhitzung (der Schlupf wird nämlich in Wärme umgesetzt).
Beste Grüße,
Uwe
Genau das ist bei mir passiert. Seit ich nur noch höchstens im 4. Gang fahre, habe ich aber Ruhe.
Gruß
andreasstudent
Doch, er hat eine. Die kann aber, genau wie die Kupplung eines Schaltgetriebes, stufenlos zwischen offen und zu jede Stellung annehmen.
Sie ist aber nie 100% geschlossen. Angeblich, damit sich keine Schwingungen aufbauen.
Such mal hier im Forum, da findet man sogar Diagramme, bei welchen Bedingungen die WÜK wie weit öffnet/schließt.
Das mit dem Tempomat ist so wie beschrieben. Ich weiß zwar nicht, ob er wirklich vollgas gibt, aber mein Popometer sagt: ja! Und dabei steigt die Drehzahl proportional zur Geschwindigkeit. Die WÜK ist also wohl zu.
Mal ne blöde Frage: Der e270 hat ja E-Gas. D.h., die Stellung des Fahrpedals muss nicht proportional zur eingespritzen Krafstoffmenge sein.
Kann es sein, dass z.B. bei Fahrpedal auf 75% bereits vollgas gegeben wird, aber ohne runterschalten und dann erst bei weiterem Niedertreten runtergeschaltet wird? Kennt sich jemand mit den Parametern aus?
Ein anderes Thema ist, wann die WÜK schließt und wieder öffnet.
Luke1973, kannst Du mir da mal einen Link schicken? Ich habe unter E-Klasse mal nach "WÜK Diagramme" gesucht, aber nur diesen Thread gefunden 😉
Verweise auf andere Hersteller helfen da leider nicht, da es wohl herstellerabhängig zu sein scheint.
Bei BMW (ZF-Getriebe) funktioniert das beispielsweise so:
1. Wandlungsbetrieb: Drehmomenterhöhung mit Drehzahldifferenzen größer 200 U/min. Zum Anfahren super da Drehmomenterhöhung.
2. Schlupfbetrieb: Drehzahldifferenz um 50-100 U/min. Das Öl führt die hohe Verlustleistung in Form von Wärme ab. Die 50-100 U/min werden benötigt, um über die Strömungskupplung die Kraft zu übertragen.
3. WÜK geschlossen: Drehzahldifferenz = 0. Dauerbetrieb bei hohen Geschwindigkeiten. Verlustleistung: 0
Wie schon geschrieben: WÜK ein bisschen zu gibt's nach meinem Verständnis nicht. Wenn die WÜK nur "ein bisschen" schließen würde, müssten mehrere Kilowatt Wärme von der WÜK abgeführt - dafür ist sie nicht gebaut.
Beste Grüße,
Uwe
Auszug aus der Beschreibung des Getriebes für BMW, Jaguar und Audi von ZF:
Wandlerüberbrückungskupplung
Die Wandlerüberbrückungskupplung (WK) ist eine
Einrichtung,die den Schlupf des Wandlers eliminiert und somit zur Verbrauchsoptimierung beiträgt.
Die bisherige Steuerung der WK-Schaltungen wurde
im Falle 5 HP 24 durch eine Regelung ersetzt.Die
Zuschaltung und das Öffnen der WK erfolgt geregelt.
Während der Regelphase wird eine geringe
Differenzdrehzahl zwischen Pumpe und Turbine
eingestellt.Dadurch werden die Motordreh-
schwingungen nicht in das Getriebe weitergeleitet
und der mech.Torsionsdämpfer kann entfallen.Durch
diesen Vorgang wird ein Optimum an Schaltqualität
erreicht.
Die Druckregelung auf den WK-Kolben wird durch
ein elektronisches Drucksteuerventil
(EDS 4) bestimmt, (siehe Ölführungsplan).
Der hydraulische,mechanische Verlauf im Wandler ist
wie folgt:
Im geöffneten Zustand (Wandlungsbereich) ist der
Öldruck hinter dem WK-Kolben sowie im
Turbinenbereich ausgeglichen.Die Fließrichtung
erfolgt durch die Turbinenwelle,durch den Bereich
hinter dem Kolben zum Turbinenraum.
Um die WK zu schließen,wird die Fließrichtung über
ein Ventil im hydraulischen Schaltgerät geändert
(umgekehrt).Gleichzeitig wird der Raum hinter dem
WK-Kolben entlüftet.Der Öldruck gelangt vom
Turbinenraum auf den WK-Kolben und preßt ihn
gegen den Deckel (Wandleraußenschale) des
Wandlers.Somit wird die Turbine über die
Belaglamelle zwischen Kolben und Deckel blockiert
und ermöglicht einen starren Durchtrieb ohne
Schlupf bzw.reduzierten Schlupf (bei Regelbetrieb)
zum Planetengetriebe.
Das dürfte meine o.a. Aussagen bestätigen.
Der in meinem vorherigen Post erwähnte Schlupfbetrieb (2.) heisst hier Regelbetrieb.
Beste Grüße,
Uwe
Btw.: Wer Interesse hat, kann die komplette Beschreibung des Automatikgetriebes als PDF von mir bekommen (12 MByte, PN schreiben).