Wie tief bei 205/50R15
Hallo!
Wie tief kann ich meinen Vectra A 1,6i GL mit der 205/50R15 oder 205/55R15 legen? Weiss jetzt nicht welchen querschnitt ich habe 😁
Das ganze ohne Karrosserie bearbeitung!
Dachte da an 40/40.
Ist vorerst nur Federn, ohne Dämpfer!
46 Antworten
Hi,
ich geb Vectramaniac da voll recht. Mit ET42 mußt du garantiert nicht bördeln, das paßt locker rein. Ich hatte damals die selben Bedenken wie du. Hab dann auch 60/40 genommen, da ich Angst hatte, daß ich hinten was an der Karosserie machen müßte. Als es dann drin war, hab ich mich geärgert, daß ich nicht gleich zum 60/60 gegriffen hab.
FK ist eigentlich kein schlechter Hersteller. Ich denke das kann man durchaus empfehlen.
Gruß Jürgen
Ich meinte auch das das hinten laut bilder und beschreibungen recht simpel scheint!
schreibt mir mal bitte auf was ich alles brauche und was gewechselt werden sollte... Lese bei anderen dingen z.b. was von splinten... aber wird ja hier nciht benötigt
irgendwelche gummiteile? die event auch mit der zeit morsch werden...
Domlager? was das? etwa das Radlager?
Kostenpunkt?
Wäre gut wenn jemand die Teilenummer mit parat hätte!
Puh... Teilenummer kann ich dir net sagen. Domlager sind die Teile, die du auf den Stoßdämpfer aufsteckst, unter dem teller (müßte der federteller sein) im dom, der praktisch unten im dom drinsteckt, damit die kolbenstange irgendwo halt hat. Du brauchst die zum ersten, daß die belastung auf dem teller gleichmäßiger verteilt wird (bei mir hats den teller aufgrund defekten domlager zerschossen), und damit sich die kolbenstange beim lenken net mitdreht.
Splinte brauchst du natürlich auch, weil du an der VA das federbein komplett ausbauen mußt, weil da drin der stoßdämpfer steckt. Dazu mußt du aber die achsmutter lösen, und diese ist versplintet, mußte natürlich nen neuen reinmachen beim zusammenbau.
Ansonsten mußt du noch den bremssattel abbauen, am besten mit schweißdraht im radkasten aufhängen, damit die bremsschlüche net zu sehr belastet werden, und du brauchst so nen abzieher, bzw. abdrücker, damit du die spurstange vom kopf runterkriegst, der ist nämlich konisch, und damit sitzt die verdammt fest. Das mußt du alles machen um das federbein abzukriegen, und wenn du das teil in der hand hältst, erklärt sich der rest von selbst. Und dann baust du alles wieder in umgekherter reihenfolge zusammen.
Anhand deiner fragen denke ich, du hast sowas noch nie gemacht, also plane die schonmal einen nachmittag für die VA ein, und schnapp dir jem,anden der sowas schonmal gemacht hat.
Ansonsten wars das. Gummizeugs brauchst du net neu. Für hinten sind welche dabei, einfach intuitiv zusammenstecken, kann man eigetnlich nix falsch machen.
Und für vorn stecken auf der alten kolbenstange paar gummis, auch ne art federwegsbegrenzer, die kannst du auf die neuen auch draufstecken.
Für die Domlager mit federteller habe ich letztens das Paar ca. 35 Eus bezahlt glaube ich, aber das war EK von ner Werkstatt.
Frohes Schaffen! :-)
tachchen... alles ist irgendwann das erste mal! Und da ich eh nen begeisteter bastler bin und vieles selber mache, muss ich mein wissen auch mal ein wenig erweitern 🙂 ich machs nicht alleine, nen kumpel hilft mir! da sist schonmal gut!
Der dämpfer ist konisch? dann muss ich mal sehen wa sich dafür an werkzeug bekomme
!
Ähnliche Themen
Neenee, der Dämpfer net. Der Spurstangenkopf, das Teil, wo die Spurstange am federbein dran ist. Dazu brauchste so einen Spurstangenabdrücker. Aber den borgt dir ne Werkstatt bestimm ohne Probleme.
Der Dämpfer an sich ist natürlich gerade, und nur in das federbein eingesteckt, von unten ist lediglich eine Art "gekröpfte Unterlegscheibe" drunter, und von oben ist er halt verschraubt, wie bei ner Simson auch, das gleiche Prinzip. Aber wie gesagt, das wirst du beim bauen schon sehen.
Werkzeug brauchst du auch nicht sonderlich, diesen Abdrücker natürlich, und nen satz Maul-, bzw. gekröpfte ringschlüssel und dann paßt das.
Achso, die Schrauben und Muttern soll man bei jedem mal Lösen ersetzen (Bremssattel, Spurstange, Dreieckslenker), aber naja, Muttern sage ich ok, aber Schrauben, maximal etwas Schraubensicherungslack o.ä. dran, dann paßt das.
Auf die richtigen Anzugsmomente solltest du auch achten, ein drehmomentschlüssel wäre also auch angebracht. Aber wenn du ein wenig Erfahrung damit hast, hat man das auch so in etwa im gefühl.
Re: Wie tief bei 205/50R15
Hi !
Auf meinem Vectra A, den ich vor einem halben Jahr verkauft habe, hatte ich 40 mm Spax Federn mit den originalen Dämpfern und Borbet Exclusiv Felgen der Größe 7x15 verbaut/montiert. Einpresstiefe weiß ich nicht mehr. Die Reifengröße betrug 205/50/15. Mußte nicht börteln. Hatte auch keine Probleme mit schleifenden Reifen. Egal in welcher Situation. Und vom TÜV abgesegnet war es auch !
Gruß Fraggle
wegen dem spurstangenabdrücker...
brauch ich sowas hier?
http://free.pages.at/plaqu3/kugelkopfabdr.bmp
danke
... ja, bekommst Du sonst nur sehr schwer oder gar nicht auseinander. Du must nicht nur die Spurstange sondern auch den Konus der unteren Befestigung (Querlenker) abdrücken. Damit Du das Federbein komplett ausbauen kannst.
Hallo!
Das hier ist wohl der Spurstangenkopf, der wird von unten nach oben abgedrückt?
http://free.pages.at/plaqu3/CIMG0867.JPG
muss ich unter diesem schwarzen ring, der an der grünen stange sitzt, greifen?
Und was meinst du mit Konus?
kannst nicht zufällig auch ein bild auftreiben? 🙂
... auf dem Bild sieht man den Querlenker mit angelegtem Abdrückwerkzeug. Bau es auseinander und Du weist was ein Konus ist.
... auf dem Bild sieht man den Querlenker mit angelegtem Abdrückwerkzeug. Bau es auseinander und Du weist was ein Konus ist.
Hallo!
Ich hab zufällig letztes Wochenende den ganzen Mist gemacht & meinen Vectra A 40mm tiefergelegt. Wirklich eine Heidenarbeit.
Ich würde nur empfehlen sich vor dem Ausbau noch einen Federspanner zu besorgen & Feder vorm dem Zerlegen des vorderen Federbeins spannen, damit der Federteller etc nicht im Garten des Nachbarn landet :-)
Ich kann nur zustimmen, dass hinten bei 40mm jede Menge Platz ist. Hab 205/45/16 mit ET36 drauf.
Ansonsten viel Spass dabei.
Haben wir dir doch gesagt, jede Menge Platz.... :-)
Ein Federspanner sollte unbedingt vorhanden sein! Beim Lösen des Federtellers landet nicht nur dieser, sondern unter Umständen auch das Domlager im garten, welches dann beim Laien schnell mal vergessen wird wieder einzubauen...
Viel Spaß dann bei der gleichen Arbeit nochmal, wenns den Federteller zerhauen hat. ;-)
bin am überlegen ob ich es noch machen soll... mein dad musste mir mal wieder ins gewissen reden!!!
man man man...
schaut euch mal das 2. pic an, so stell ich mir ihn vor...
Wie sagte Schiller, "Es wächst der Mensch mit seinen größer´n Zwecken".... Also nur Mut.
Für das Ergebnis solltest du allerdings schon 60/60 tieferlegen. DAnn noch andere Stoßstangen, komplett lackiert, Spiegel lackiert, andere Türgriffe, anderen Grill, GL & Opelzeichen weg (Motorhaube), Türschutzleisten ab, oder lackiert und ein grimmiges Gesichtl dran, dann paßt das langsam.... 😮)