Wie steht Ihr zu eurem W210?
Hallo Leut' 🙂
Im Stil des ''Wie alt sind die W210-Fahrer'' eröffne ich mal diesen Thread. Eine ähnliche Fragestellung wurde im A-Klasse Forum schonmal gestellt und ich fand' die Antworten recht interessant 😉
Also: Wie geht Ihr mit eurem Dicken um? Wird er regelmäßig gewaschen und poliert oder macht Ihn der Regen sauber? Ist der Innenraum eher zweites Wohnzimmer oder Neuwagenzustand? Raucht Ihr im Wagen? Macht Ihr noch Inspektionen (also ausser dem reinen Ölwechsel)- wenn ja, wo- Mercedes oder Freie Werkstatt? Parkt Ihr euer Auto unter der Laterne oder in der Garage / Carport? Stört es euch, wenn ein Kratzer, Beule, Delle ans Auto kommen? Wieviel hat euer Fahrzeug gelaufen? Kauft Ihr noch Zubehör für den Wagen (neue Alufelgen o.ä.?)
In Hinblick darauf, dass der W210 teilweise als letzter echter Mercedes angesehen wird sicherlich Interessante Fragen- denn... wird es in 10 bis 20 Jahren Oldtimertaugliche Fahrzeuge geben? Dank Abwrachprämie und Leasingkäufen bzw. leicht möglichen Finanzierungen kaufen sich ja immer mehr Leute neue Autos- ich habe das Gefühl, alte Autos werden in Deutschland weniger gepflegt als früher, wo die Menschen Ihre Wagen 10 Jahre und mehr fuhren und währenddessen auf einen neuen sparten...
Ich lege dann auch mal los: Meinen Dicken habe ich noch nicht lange, habe Ihn aber so lieb gewonnen, dass ich Ihn wasche, wenn er schmutzig ist. Poliert werden soll er auch bald, der Lack ist dann einfach wieder schöner. Innen hat er nahezu Auslieferungszustand, ich fühle mich nur wohl, wenn's im Auto aufgräumt ist. Ich rauche zwar im Wagen, aber nur bei geöffnetem Fenster und wenn die Fahrt sehr lange dauert- etwa wenn lange Stau ist. Der Aschenbecher ist nach Gebrauch stets zu und wird mindestens wöchentlich geleert und ausgewischt. Inspektion / durchsicht bekommt der Wagen bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Ich parke mein Auto unter dem Carport, abschliessbar- da unsere Nachbraskinder nicht so auf geparkte Autos achten, wenn sie auf der Strasse spielen... Ich ärgere mich über Beulen und Dellen, jedoch habe ich ''toitoitoi'' noch keine reingefahren. Gelaufen hat mein Dicker knapp 159000 und sieht dafür noch gut aus, finde ich. Ein paar neue Felgen werde ich mir mal irgendwann gönnen, diese werden dann aber gebrauch gekauft.
So, jetzt seit Ihr dran, wenn Ihr mögt 😉
Viele Grüße
Stephan 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Leut' 🙂
Im Stil des ''Wie alt sind die W210-Fahrer'' eröffne ich mal diesen Thread. Eine ähnliche Fragestellung wurde im A-Klasse Forum schonmal gestellt und ich fand' die Antworten recht interessant 😉
Also: Wie geht Ihr mit eurem Dicken um? Wird er regelmäßig gewaschen und poliert oder macht Ihn der Regen sauber? Ist der Innenraum eher zweites Wohnzimmer oder Neuwagenzustand? Raucht Ihr im Wagen? Macht Ihr noch Inspektionen (also ausser dem reinen Ölwechsel)- wenn ja, wo- Mercedes oder Freie Werkstatt? Parkt Ihr euer Auto unter der Laterne oder in der Garage / Carport? Stört es euch, wenn ein Kratzer, Beule, Delle ans Auto kommen? Wieviel hat euer Fahrzeug gelaufen? Kauft Ihr noch Zubehör für den Wagen (neue Alufelgen o.ä.?)
In Hinblick darauf, dass der W210 teilweise als letzter echter Mercedes angesehen wird sicherlich Interessante Fragen- denn... wird es in 10 bis 20 Jahren Oldtimertaugliche Fahrzeuge geben? Dank Abwrachprämie und Leasingkäufen bzw. leicht möglichen Finanzierungen kaufen sich ja immer mehr Leute neue Autos- ich habe das Gefühl, alte Autos werden in Deutschland weniger gepflegt als früher, wo die Menschen Ihre Wagen 10 Jahre und mehr fuhren und währenddessen auf einen neuen sparten...
Ich lege dann auch mal los: Meinen Dicken habe ich noch nicht lange, habe Ihn aber so lieb gewonnen, dass ich Ihn wasche, wenn er schmutzig ist. Poliert werden soll er auch bald, der Lack ist dann einfach wieder schöner. Innen hat er nahezu Auslieferungszustand, ich fühle mich nur wohl, wenn's im Auto aufgräumt ist. Ich rauche zwar im Wagen, aber nur bei geöffnetem Fenster und wenn die Fahrt sehr lange dauert- etwa wenn lange Stau ist. Der Aschenbecher ist nach Gebrauch stets zu und wird mindestens wöchentlich geleert und ausgewischt. Inspektion / durchsicht bekommt der Wagen bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Ich parke mein Auto unter dem Carport, abschliessbar- da unsere Nachbraskinder nicht so auf geparkte Autos achten, wenn sie auf der Strasse spielen... Ich ärgere mich über Beulen und Dellen, jedoch habe ich ''toitoitoi'' noch keine reingefahren. Gelaufen hat mein Dicker knapp 159000 und sieht dafür noch gut aus, finde ich. Ein paar neue Felgen werde ich mir mal irgendwann gönnen, diese werden dann aber gebrauch gekauft.
So, jetzt seit Ihr dran, wenn Ihr mögt 😉
Viele Grüße
Stephan 🙂
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Meine Schreckensvision : In 20 Jahren sitzt die chinesische Daimler - Brilliant - Konzernzentrale in
Peking und wir alle suchen händeringend Ersatzteile für unsere treuen 210er !🙄🙁🙄Gruß
DSD
Peking is calling:
?????
????????😁😁😁
Zitat:
Peking is calling:
?????
????????😁😁😁
Genauso wird's sein , wenn MR. Wang hier erstmal das Sagen hat ,werden unsere Globalisierungs -
Anbeter und Export - Fuzzies schön blöd aus der Wäsche ( heute schon : Made in China ) gucken .Ich
hatte vor 7 Jahren mit einem chin . Sprachkurs begonnen und werde meine diesbezüglichen Bemühungen
wieder etwas intensivieren , damit ich auch verstehe , worum es geht , wenn der Anruf kommt !😁
Gruß
DSD
Daimler-Brilliance... vielleicht auch Daimler-Tata... wer weiss das schon, hoffen woll'n wir's mal nicht 😁 Aber interessant, was hier geschrieben wird- vor allem ohne Greuel gegen die Mercedes-Qualität im Allgemeinen, das gefällt mir 🙂 Im ganzen gesehen fahren wir doch immer noch sehr gute und schöne Auto's und das schlägt sich hier in den Posts größtenteils nieder.
Zitat:
Daimler-Brilliance.
Richtig , die Firma heißt ja gar nicht "Brilliant" , wie ich wohl als Freud'sche Fehlleistung geschrieben hatte - dachte da wohl im Moment an die brillanten Crash - Testergebnisse dieser Marke !🙁
Ansonsten denke ich schon , daß ich mein heiß und innig geliebtes Arbeitstier prinzipiell bis ins Oldtimer - Alter bringen kann - mein Motor (300 TD) hält ewig ,das Getriebe muß in den nächsten 200 000 km überholt werden , Verschleißteile werden gewechselt und Durchrostungen werden halt geschweißt wie bei anderen alten Autos auch - wo ist das Problem ? Höchstens halt die Elektronik .
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
Ich steh dem W210 bzw. meinem E220cdi nach wie vor mit gemischen Gefühlen gegenüber. Einerseits sehe ich das sehr sichere Auto mit 6 Airbags, ESP und all den Annehmlichkeiten. Andererseits hat er mich neulich mit einem EPC-Fehler im Stich gelassen, Taxi, ADAC, Mietwagen. Fazit, 3h teure Bosch-Fehlersuche um dann ein 20€ Teil zu tauschen... Und wenn ich mal die Verkabelung und Sensorik um und am Motor anschaue, will ich gar nicht wissen was als nächstes kaputtgeht und wie lange man dann braucht um den Fehler zu finden.
Neulich aufm Parkplatz stand dann ein 124er E300D in bestem Pflegezustand neben meinem und ich musste nur denken:
Ein W210 steht rum, ein W124 steht dar.
Nichtsdestotrotz wird er gefahren, entrostet und bei Bosch gewartet. Er ist ein Mercedes der von den Vorbesitzern gepflegt wurde und er verdient es weitergepflegt zu werden. Schliesslich kann man das "In guten wie in schlechten Zeiten" auch auf andere Lebensbereiche übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Genauso wird's sein , wenn MR. Wang hier erstmal das Sagen hat ,werden unsere Globalisierungs -Zitat:
Peking is calling:
?????
????????😁😁😁
Anbeter und Export - Fuzzies schön blöd aus der Wäsche ( heute schon : Made in China ) gucken .Ich
hatte vor 7 Jahren mit einem chin . Sprachkurs begonnen und werde meine diesbezüglichen Bemühungen
wieder etwas intensivieren , damit ich auch verstehe , worum es geht , wenn der Anruf kommt !😁Gruß
DSD
Dann haben wir die Möglichkeit ein original W210 Plagiat via bucht
zu kaufen (bezahlt per paypal) und "China-DHL" stellt uns den
Wagen dann portofrei vor die Tür.
"Pleis ist billigel, abel genau gut wie Oliginal"😰
Da brauchst du nicht chinesisch zu lernen. Die können, wenn´s dann
so weit ist, alle deutsch.
Llama :
Zitat:
Ich steh dem W210 bzw. meinem E220cdi nach wie vor mit gemischen Gefühlen gegenüber.
Merkt man !😎 Gibt sich hoffentlich noch !😉
Zitat:
Neulich aufm Parkplatz stand dann ein 124er E300D in bestem Pflegezustand neben meinem und ich musste nur denken:
Ein W210 steht rum, ein W124 steht dar.
Na,na ! Richtig muß es heißen : Der 124er steht da nur rum (als Wanderdüne 😁) , dafür fährt mein 210er um so besser !😁
Der Rest deines Beitrags findet aber meine volle Zustimmung !😉
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Llama :
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Merkt man !😎 Gibt sich hoffentlich noch !😉Zitat:
Ich steh dem W210 bzw. meinem E220cdi nach wie vor mit gemischen Gefühlen gegenüber.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Na,na ! Richtig muß es heißen : Der 124er steht da nur rum (als Wanderdüne 😁) , dafür fährt mein 210er um so besser !😁Zitat:
Neulich aufm Parkplatz stand dann ein 124er E300D in bestem Pflegezustand neben meinem und ich musste nur denken:
Ein W210 steht rum, ein W124 steht dar.
Der Rest deines Beitrags findet aber meine volle Zustimmung !😉
Gruß
DSD
Hallo!
Hier muß ich meinen Senf dazu geben! Das die 124er Benz zu den besten Autos ihrer Zeit zählen (wenn sie nicht sogar die Besten waren) ist, nicht nur für mich, eine Binsenweisheit. Man befrage nur einmal etwas ältere Taxiunternehmer! Aber auch diese Baureihe hatte am Anfang ihres Lebenszyklus mit diversen Problemem zu kämpfen ( z.B. Nockenwellenschäden usw.). Es ist also guter Brauch im Hause MB den Kunden zum Testfahrer zu machen und dafür auch noch überproportional zur Kasse zu bitten. Auch ist es es eine Sage das 124er Benz nicht rosten. Ich habe mich von meinem heißgeliebten S124 320 EZ 94, 230Tkm mit Superaustattung wegen des schlagartig auftretendem Gammel getrennt. Eine Sanierung wäre absolut unwirtschaftlich gewesen. Rost ist also kein spezielles 210er Thema. Beim 210 kommt er nur schneller und noch heftiger! Die Gründe dafür sind bekannt. Nach meiner Meinung hat der 210 aber in der Summe seiner Eigenschaften doch viele Vorteile aufzuweisen. Da wären z.B. mehr Platz, Fahrkomfort, besseres Fahrwerk, ESP, Xenonlicht, sparsamer( bei vergleichbarer Motorisierung), nur die höheren Ersatzteilpreise stoßen unangenehm auf. Aber das ist wohl der Lauf der Zeit ( man schaue da aber mal bei anderen Herstellern- nicht nur Premium-und setze sich vorsorglich schon mal hin😁). Natürlich fällt ein supergepflegter 124er auf- weil er so selten geworden ist! Die meisten sind doch schon arg runtergeritten. Aber das hat jeder Besitzer eines MB 210 in der Hand ob sein Benz in einigen Jahren so "da steht und etwas darstellt" oder nur so rum steht.
Gruß!
Hallo Schlumpf ,
ich kann jedes deiner Worte nur unterstreichen . Speziell die Mopf 2 - 124er machen ihren Besitzern viel Rost - Ärger . Mein Ältester fährt den S124 250 D seines Opas , den dieser als Neuwagen gekauft hatte .
Hat sogar 'ne grüne Plakette ! Baujahr 1990 mit jetzt 180 000 km , gut gepflegter Garagenwagen - aber
dennoch - beim Ausbau des Reserverades war die Radmulde Komplett durchgerostet mit freiem Blick auf die Straße ! Das Blech unter dem Kühlwasserbehälter ebenfalls ! Ich war schockiert ! So etwas ist man als 210er - Fahrer nicht gewöhnt ! 😁😕😁 Schlimmer als ein Opel ! Naja , die übrigen bekannten
Stellen waren wenigstens rostfrei , sodaß sein Auto auch die nächsten 20 Jahre überleben dürfte .
Bei einem neuen 212er wäre ich mir da nicht so sicher !😎
Gruß
DSD
Zitat:
. Aber das hat jeder Besitzer eines MB 210 in der Hand ob sein Benz in einigen Jahren so "da steht und etwas darstellt" oder nur so rum steht.
Übrigens , Schlumpf , meiner steht auch " nur so rum " und ist keine Trailer Queen oder Pebble Beach -
Schönheit - ist von außen eher ein Aschenputtel ( Steinschlagpickel ) , aber von
wirklicherSchönheit und enormen inneren Werten !😁😎😉😛😁 Für irgendwelche Lackfetischisten 😎 muß er
auch gar nichts "darstellen"- Hauptsache ,
ichliebe ihn !😉
Ich liebe Aschenputtel ! (Bin nämlich ihr Märchenprinz ! )😁
Gruß
DSD
Eigentlich bezog sich das da- oder rumstehen eher auf die Wirkung auf den Betrachter.... ich behaupte mal dass ein gut gepflegter 124er deutlich mehr Präsenz gegenüber anderen Autos (auch 210ern) ausstrahlt. So nach dem Motto "nimmt man am ehesten wahr" und das nicht weil so viele gammelige rumfahren (bei uns im Norden eh kaum). Ist aber eh alles ein subjektiver Eindruck... und ich bin ja nicht zum W210 gekommen weil mir das Vierauge optisch so gefällt.
Aber wie man sieht kann man da auch so einiges anderes reininterpretieren... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
In Hinblick darauf, dass der W210 teilweise als letzter echter Mercedes angesehen wird sicherlich Interessante Fragen.
So, jetzt seit Ihr dran, wenn Ihr mögt 😉Viele Grüße
Stephan 🙂
Kommt mir irgendwie bekannt vor - der Strich8 war der letzte Mercedes, dann der 123, dann der 124. Entsetzensschreie beim Start des W201 (Baby-Benz) - das soll ein Mercedes sein?😰 Heute wird im 202 Forum über die "gute alte Qualität" des 201 geschrieben.🙂
Der 210 ist von guter Qualität (meistens), abgesehen vom Rost. Der 211 ist "sportlicher", der 212 kann wieder andere Dinge besser. Leben bedeutet Veränderung, oder? In 10 Jahren werden die Meisten Teilnehmer dieses Forums wohl keinen 210er mehr bewegen, aber ob sie dann schlechter fahren ist fraglich. Übrigens ist der Spritverbrauch in den letzten JAhren durch Kompressoren und Direkteinspritzung deutlich nach unten gegangen, auch nicht schlecht oder😎
Greets, Bebahunter (der seinen 210er wäscht+saugt, Pflege in der freien Meisterwerkstatt machen lässt und plant die Kiste wie kalkuliert noch 4 Jahre zu fahren)
Jetzt muss ich wohl auch mal ... 😎
Mein Alter ist ein 320 CDI T-Modell aus 5/2000, Elegance und quasi Nullausstatter, derzeit mit gut 196.000 km. Ich verstehe schon mal nicht, warum alle auf "Vollausstattung" abfahren, ich mag Stoffsessel, biedere Optik und vollfunktionsfähiges Interieur -- bei "viel" kann ja auch "viel kaputtgehen" ... 😁
Die nachgerüstete Standheizung schätze ich sehr, die Anhängerkupplung ist manchmal recht praktisch, den Kofferraum nutze ich beruflich recht intensiv aus. Der Motor ist klar der beste CDI seiner Generation, die Laufkultur seiner Geschwister ist ja noch verbesserungsfähig. Er passt gut zur sanften Automatik und ist eigentlich ein unproblematisches Aggregat.
Über Fahrwerksabstimmung und Nutzwert ist hier eh schon genug geschrieben worden, ich gehe damit d'accord.
Ich möchte auch festhalten, dass er mich in den 8 gemeinsamen Jahren nur ein einziges Mal und recht früh mit komplett defektem Getriebe (bei 41.000 km) im Stich gelassen hat! Also bin ich jetzt seit 155.000 km ohne "persönliches Transportproblem" unterwegs! Das finde ich ganz gut!
Über die braune Pest, die mich seit dem Kauf im Jahr 2003 hartnäckigst verfolgt will ich nicht zuviel schrieben, sie kostet mich doch manchmal etwas von meiner Nonchalance, aber im Großen und Ganzen halte ich diese Pest mit unglaublichem Einsatz auf kleinem Niveau. Ich bin eben auch etwas stur veranlagt ...
Auf die oft gepriesene "hohe Sicherheit" des S210 würde ich nicht allzuviel wetten. Gut, ein großes und schweres Auto ist immer relativ im Vorteil, aber moderne Fahrzeuge sind auch groß und schwer und bieten doch noch mehr Schutz!
Im Haushalt haben wir auch einen recht jungen S211 als 200 CDI mit Automatik und Elegance-Ausstattung, der seit kurzem auch dank neuer Software "frei atmen" darf. Dieser Wagen ist zwar deutlich anders ausgelegt, aber macht auch viel Freude: Keine Troubles, leiser Motor (leiser als der Sechszylinder im 210er!), kein Rost (vorbeugend behandelt), allgemein geringeres Geräuschniveau bei Autobahntempo lassen die kleinen Nachteile wie Platzangebot und Federungsabstimmung vergessen. Auch die oft beschimpfte "Beliebigkeit" des Innendesigns mag ich nicht ganz bestätigen: Es ist zwar optisch ein krasser Schnitt, aber der war eh überfällig und alles ist von scheinbar bester Qualität.
Fazit:
Ich schätze den Alten sehr, insbesondere mit Seitenblick auf sein "biblisches" Alter von nun 11,5 Jahren ist der Komfort noch recht okay, die Reparaturen in Relation zur Laufleistung angemessen. Aber der Rost macht mir einen dicken roten Strich durch die Rechnung, tausende Euros sind in seine Sanierung schon reingegangen, seit Mercedes nichts mehr zahlt und ich weiß: die nächste braune Beule kommt bestimmt.
Mit dem direkten Vergleich zum 211er muss ich sagen: Hätte ich das alles vom 210er vorher gewusst, ich hätte früh den Investitionsstopp ausgesprochen und versucht diesen Wagen schnell loszuwerden -- so wie ich es mit der A-Klasse 170 CDI (W168 MOPF lang) gemacht habe, die dieselben Rostprobleme wie die E-Klasse zeigte, aber noch nach einer letzten Gratis-Generalsanierung einen guten Verkaufserlös bot.
Nun, nach viel investiertem Geld, bin ich durch den richtig lachhaften Restwert meines Wagens an diesen richtiggehend gefesselt. 210er in so einem Zustand seh ich nicht oft auf den Straßen und kaum wer würde mir den getätigten Aufwand angemessen honorieren.
Daher hab ich mich devot in mein Schicksal ergeben und fahre diesen noch, bis es einfach nimmer geht. Echt krass.
Damit das auch ein bisserl Freude macht kriegt er alle paar Jahre eine Schönheitskur beim Aufbereiter verpasst, alle paar Wochen Waschstraße und zweimal im Jahr den Staubsauger und Fensterputz verordnet. Mehr ist nicht. Da drinnen wird weder geraucht, gegessen, getrunken noch gevö...t. 😰
Wartung wird je nach Thema bei freier Werkstatt oder bei einem nahegelegenen und guten Mercedes-Benz-Familienbetrieb gemacht. Ich spare nicht, lasse immer optimal reparieren und habe auch kein Problem damit, alte Teile vorbeugend zu ersetzen.
Selber mach ich nur wenig, da kein Zugang zu Bühne, Werkzeug und nichtmal eigene Garage. Auch brauche ich das Auto wochentags täglich, da kann ich mir verpfuschte Selbstreparaturversuche einfach nicht leisten.
Und in zwei Jahren, wenn das Firmenleasing des 211ers aus ist kommt ein Nachfolger ins Haus, Frau bekommt möglicherweise eine jung-gebrauchte C-Klasse (mich lächelt momentan ein S204 C 180 CDI immer wieder so an) und ich fahr dann mit dem 211er und werde es dann hoffentlich wieder lernen, in den Wagen einzusteigen, ohne diesen "nervös suchenden Blick" auf bzw. rund um den Wagen zu werfen ...
Mit dem angeblich so großen Wertverlust junger Fahrzeuge hab ich kein Problem, kann das auch nicht nachvollziehen: Wer gut, ärgerfrei und vernünftig fahren will, der kauft meiner Meinung nach ein möglichst junges, kilometerarmes und relativ günstiges Auto. Bis 150.000 km halten sich allgemeine Reparaturen üblicherweise stark in Grenzen, ich behaupte, dass es darüberhinaus dann doch etwas teuerer wird.
Wenn man nun einen ein bis drei Jahre alten Wagen zum Diskontpreis kriegt (ich sag mal so "halber Neupreis"😉, dann macht man kalkulatorisch nix mehr grob falsch, der noch immer saftige Preis verreibt sich auf die 8-10 möglichen Nutzungsjahre. Möglich machen solche Preise oft falsche Ausstattung ("Standuhren"😉 oder geschickt genutzte Wirtschaftskrisen.
Natürlich kann man mit stärker gebrauchten Autos noch etwas billiger fahren, aber man fällt um die problemlosen Jahre um -- und so viel spart man unter dem Strich nicht mehr. Das Forum hier ist voll von Berichten enttäuschter Leute, die alte Gurken kaufen und aus dem Reparieren nicht herauskommen ... 🙄
Hallo A-D ,
jetzt hast du wieder so viel geschrieben , daß du dir ein "Danke" von mir redlich verdient hast ! Aber -
nichts ist umsonst ! - ein paar Bemerkungen mußt du dir dafür halt anhören !😎
Zitat:
Ich verstehe schon mal nicht, warum alle auf "Vollausstattung" abfahren, ich mag Stoffsessel, biedere Optik und vollfunktionsfähiges Interieur -- bei "viel" kann ja auch "viel kaputtgehen" ... 😁
Sehe ich ganz genau so !🙂
Zitat:
Über die braune Pest, die mich seit dem Kauf im Jahr 2003 hartnäckigst verfolgt will ich nicht zuviel schrieben, sie kostet mich doch manchmal etwas von meiner Nonchalance, aber im Großen und Ganzen halte ich diese Pest mit unglaublichem Einsatz auf kleinem Niveau. Ich bin eben auch etwas stur veranlagt ...
Hättest du wirklich mehr
Nonchalance, würdest du dich darüber nicht so aufregen !😎
Die
Zitat:
kleinen Nachteile wie Platzangebot und Federungsabstimmung
beim 211er ?
Mach' doch mal 'ne Probefahrt im luftgefederten 211er ! Und berichte dann ,ob es einen Komfortunterschied zu deinem gibt !
Zitat:
Mit dem direkten Vergleich zum 211er muss ich sagen: Hätte ich das alles vom 210er vorher gewusst, ich hätte früh den Investitionsstopp ausgesprochen und versucht diesen Wagen schnell loszuwerden -- so wie ich es mit der A-Klasse 170 CDI (W168 MOPF lang) gemacht habe, die dieselben Rostprobleme wie die E-Klasse zeigte, aber noch nach einer letzten Gratis-Generalsanierung einen guten Verkaufserlös bot .
Nun , ich hatte dir ja vor einiger Zeit angeboten , dich von deinem Auto zu erlösen und es kostenlos abzuholen . Du wolltest ja nicht...😎Zitat:
Nun, nach viel investiertem Geld, bin ich durch den richtig lachhaften Restwert meines Wagens an diesen richtiggehend gefesselt. 210er in so einem Zustand seh ich nicht oft auf den Straßen und kaum wer würde mir den getätigten Aufwand angemessen honorieren.
Daher hab ich mich devot in mein Schicksal ergeben und fahre diesen noch, bis es einfach nimmer geht. Echt krass.Wenn du dein Auto von allen basalen Aspekten deines Lebens ausschließt ,kann es natürlich auch nicht die Spuren dieses Lebens (die sog. "Patina"😉 tragen - kein Wunder , daß es verbittert ist und sich braun ärgert !🙁Zitat:
Da drinnen wird weder geraucht, gegessen, getrunken noch gevö...t. 😰
Alte Gurken kauft man auch nicht . Oder willst du etwa unsere "Dicken" damit abqualifizieren ?😕Zitat:
Das Forum hier ist voll von Berichten enttäuschter Leute, die alte Gurken kaufen und aus dem Reparieren nicht herauskommen ... 🙄
Ein passendes Bild von 3,2l sexzylinder wird nachgereicht...
Gruß
dsd