Wie stabil ist die Sperre in "P" bei der Wandler-Automatik des Vitos?
Bei meinen älteren Autos mit einer Wandler-Automatik gab es dafür einen Sperrzapfen im Getriebe. Wenn man das Auto bergab in "P" abstellte, ging es von "P" nach "D" danach aber spürbar schwerer zu schalten. Ich vermute mal, weil dann der Sperrzapfen im Getriebe klemmte. Beim Vito merke ich aber derartiges nicht, es geht immer leicht, auch wenn ich auf einer Steigung mit einen 1,6t-Anhänger stehe und keine Parkbremse getreten habe.
Da die Parkbremse beim Vito ja eher nur der Anwesenheit dient, aber nicht wirklich mein Auto am Berg hält, würde ich gerne mal wissen, ob die Sperre in "P" dazu ausreichend stabil wäre.
Im Moment lege ich immer einen Keil unter eines der Räder.
18 Antworten
bei mir war handbremse (eigentlich fussbremse) auch sehr locker,
so dass wagen rollte konnte, nun habe ich Handbremse nachgezogen und jetzt ist sehr gut- wagen bei gezogene brmese ist fest.
, und zwar das ist sehr leicht:
hintere rad runter. und dort in einem schraubenloch sieht man ein zahnrad- wenn man mit schrauben den dreht-
man spannt bzw. entspannt Handbremse
Das wurde im vergangenen Jahr schon zweimal in der von der MB-Werkstatt gemacht und trotzdem kann ich jetzt das Pedal, fast ohne Widerstand, bis zum Bodenblech durchtreten.