Wie sinnvoll ist warmfahren?
Hallo,
in den Gebrauchsanleitungen der KFZ steht ja immer: In mittleren Drehzahlregionen warmfahren. Der theoretische Sinn dahinter: Der Kat wird schneller Warm, daher werden Abgase schon früh optimal gefiltert.
Dazu einige Gedanken:
1) Widerspricht das der Philosophie, früh zu schalten. Daher dürfte ja ein, wenn man oft Kurzstrecken fährt, deutlicher Mehrverbrauch zum Tragen kommen.
2) Wenn man in mittleren Drehzahlregionen fährt, muss man mehr Gas geben, ergo kommt natürlich auch mehr Abgas raus. Und bis der Kat auf Betriebstemperatur ist, werden diese ja auch nicht so gut gefiltert. Wo ist also der Sinn dahinter? Ob ich nun niedertourig fahre, ergo weniger Abgas habe und dafür länger brauche bis der Kat warm ist, oder ob ich nun im mittleren DZB fahre, dafür aber in der ersten Zeit mehr Abgas als sonst habe - das ist doch Jacke wie Hose. De facto brauch man doch immer die Gleiche Menge an Abgas, um den Kat auf Temperatur zu bringen. Ob ich nun 10 Minuten dafür brauche (und in dieser Zeit viel ungefiltertes Abgas hinten raus kommt) oder 20 (und in der Zeit weniger Abgas rauskommt) - die Menge, bis er warm ist, dürfte doch die Gleiche sein, ergo ist es immer gleich schädlich für die Umwelt. Bleibt also nurnoch der erhöhte Spritverbrauch und Verschleiß übrig...
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Wieso sollten die 100 Einheiten für den Kat erst später eingerechnet werden? WEnn ich 100 Energieeinheiten brauche, um den Kat warmzukriegen, müsste ich nur eine halbe Minute fahren.
HALT! So geht das nicht. Du kannst nicht 100 Euro für 'nen neuen Reifen ausgeben und dieselben 100 Euro noch für 'nen Spoiler ausgeben.
Energie ist weder vernichtbar, noch erzeugbar und schon gar nicht teilbar! Deshalb 100 Einheiten, um den Kat warm zu bekommen. Aber für den Vortrieb brauchen wir weitere Energieeinheiten.
Zudem kann ein warmer Motor mit weniger Energieeinheiten Vortrieb erzeugen als ein kalter Motor.
Zum Warm bekommen des Motors sind jedoch wiederum weitere Energieeinheiten notwendig - und auch hier ist klar, dass es Sinn macht, dieselbe Menge Energieeinheiten in möglichst kurzer Zeit reinzupumpen.
Betrachten wir die Extremfälle:
a) In unendlich kurzer Zeit investieren wir 100 Energieeinheiten um den Kat warm zu bekommen - schwupp, wie haben von Beginn an sauberes Abgas.
b) In einer unendlich langen Zeit investieren wir 100 Energieeinheiten, um den Kat warm zu bekommen. Abgesehen davon, dass er schneller auskühlen wird, als dass er warm wird haben wir immer einen unwirksamen KAT. Wohlgemerkt: Der KAT wird NUR durch diese 100 Energieeinheiten aufgewärmt, sämtliche andere Energieeinheiten gehen für den Vortrieb drauf. Das ist physikalisch nicht machbar, also sind die 100 Energieeinheiten zur Erwärmung nach einer endlichen Zeit investiert worden ... wie es real ja nunmal so ist.
Also je schneller der KAT warm wird, desto eher ist er betriebsbereit und desto wirksamer ist er.
Als nützlicher Nebeneffekt wird (durch weitere Energieeinheite) auch der Motoblock erwärmt und es können weitere Energieeinheiten effektiver für den Vortrieb genutzt werden.
Denn unverbranntes Gemisch aus dem Auspuff heraus sind verschwendete Energieeinheiten.
Dass möglichst keine Energieeinheiten einfach so rausgeblasen erden, dafür sorgt die Lambdasonde ... die lässt sich jedoch erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur zur Mitarbeit bewegen.
... das wär doch mal ein Thema für die "Sendung mit der Maus" - wenn da kleine Energiewürfel durch den Brennraum fliegen und die Lambdasonde in eine Decke einwickeln und aufwärmen ... 😁
Gruß, Frank
ich versteh hier nur noch bahnhofffffffffffffffff
HILFEEEEEEEEE
Tröste dich, ich versteh grad auch nix mehr 😁
Warmfahren heisst doch nur sofort losfahren (kein Warmlaufenlassen) und nicht gleich hohe Drehzahlen und Vollgas. Der Kat bezieht seine Wärme zum einen aus der sowieso vorhandenen Abwärme im Abgas und von der Wärme die durch die chem. Reaktionen in demselben ablaufen.
Daher gibt es auch diese Kaltlaufregler zum nachrüsten. Die verschlechtern kurz das Gemisch so dass der Kat mehr zum Umwandeln hat und so schneller warm wird.
Zudem ist das Warmfahren die schonenste Variante für den Motor, er wird schnell warm ohne sofort hoch belastet zu werden. Deswegen gleich mit höherer Drehzahl als normal zu fahren wird damit wohl nicht gemeint sein.
Gruß Meik
Moin,
Bei den KLRs gibt es aber 2 Systeme 😉 Das macht das ganze System nochmals komplizierter. Zum einen die Elektronischen Systeme, die es ganz genauso machen wie die modernen Motoren und die Motordrehzahl im Kaltzustand anheben z.T. halt bis zu 1500/min. und das andere System, das gezielt Falschluft einbläst, das Gemisch abmagert. Ein mageres Gemisch verbrennt heißer als ein fettes Gemisch und das Abgas ist ebenfalls heißer.
Und die Sache ist in der Tat sehr kompliziert. Man muss bei den Abgaseinstufungen eines beachten. Bei den Einstufungen für das Abgas interessiert der verbrauch nicht direkt. Hier interessiert einzig und allein das was hinten an unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden, Kohlenmonoxid und ggf. Partikeln rauskommt. Nur hierfür gibt es Euro 1, 2, 3, 4 usw.pp. Der Gesetzgeber hat sich jedoch vor geraumer Zeit mal erlaubt für besonders sparsame Fahrzeuge eine zusätzliche Förderung zu erlassen. Deshalb haben z.B. Fahrzeuge wie der Prius, der Lupo 3L, der Corsa Eco etc.pp. eine wesentlich längere Steuerbefreiung bekommen als z.B. ein Mercedes V12 mit ebenfalls Euro 4 Norm.
Deshalb interessiert es den Hersteller des Autos NICHT wieviel Kraftstoff der Wagen z.B. die ersten 60 Sekunden nach dem Start verbraucht, sodern ihn interessiert das er möglichst wenig Schadstoffe in der Zeit produziert. Also muss er Kat und Lambdasonde möglichst schnell auf Betriebstemperatur bringen. Denn unter 400°C tun weder der Kat noch die Lambdasonde sonderlich viel. Der Hersteller des Autos geht hier einen Kompromiss zu ungunsten des Verbrauches ein, denn der Verbrauch ist zwar für die ersten Minuten vielleicht 5% höher, dafür startet die Konvertierung der Schadstoffe jedoch bereits nach wenigen Sekunden und nach rund einer Minute sinkt die Schadstoffemission bereits enorm. Diejenigen die einen KLR mit elektronischer Drehzahlanhebung werden mich da vermutlich bestätigen können. Auch dieser macht das gleiche, durch Anheben des Leerlaufes steigt der Verbrauch des Autos in diesem Zeitraum ja an. Da dieser Zeitraum aber im Grunde unwesentlich ist, kommt UNTERM Strich auf 100 km vielleicht ein Verbrauchsplus hinter dem Komma im Bereich von 0.05-0.1 Liter zustande. Also im Grunde kaum nennenswert.
Wer also in sein Auto einsteigt und EINFACH normal fährt ... der macht es wie schon immer gehabt richtig. Mittlere Drehzahlen, wie in vielen Handbüchern steht ... haben wir bereits bei 2-2500 /min. erreicht. Wir reden da ja nicht von 3500 oder 4000 /min. 😉 In dem Bereich würden wir dem Motor ggf. sogar schon weh tun.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Tröste dich, ich versteh grad auch nix mehr 😁
Warmfahren heisst doch nur sofort losfahren (kein Warmlaufenlassen) und nicht gleich hohe Drehzahlen und Vollgas. Der Kat bezieht seine Wärme zum einen aus der sowieso vorhandenen Abwärme im Abgas und von der Wärme die durch die chem. Reaktionen in demselben ablaufen.
Daher gibt es auch diese Kaltlaufregler zum nachrüsten. Die verschlechtern kurz das Gemisch so dass der Kat mehr zum Umwandeln hat und so schneller warm wird.
Aaaaaaaaaah!
Das macht Sinn. Häte ich mal in Chemie besser aufgepasst hätte ich selbsr draufkommen müssen. Ein Kat ist ja ein Stoff, der bei einer Reaktion nicht verbraucht wird, jedoch die Energie, die für die Reaktion notwendig ist herrabsenkt (erinnert ihr euc an die Zeichnungen aus der Schule?). Klar, und solche Reaktionen laufen exoterm ab, so dass wärme freigesetzt wird. Juhu!
Blöd ist nur, dass im abgemagerten Zustand mehr NOx entsteht...
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Zudem ist das Warmfahren die schonenste Variante für den Motor, er wird schnell warm ohne sofort hoch belastet zu werden. Deswegen gleich mit höherer Drehzahl als normal zu fahren wird damit wohl nicht gemeint sein.
Moment. Das musst du moir jetzt plausibel machen:
Bei kri in handbuch steht sinngemäß: motor erst ne weile im stand laufen lassen, es sei denn du bist in D-Land (weil verboten). Das hat vermutlich aber mehr mit dem Öl was zu tun. Ich lass ihn immer 10-20 Sekunden im Stand laufen und tucker dann los.
jetzt muss ich mal fragen, wie kange dauert das warm fahren, grund ist, ich muss immer auf ne bundesstraße raus, und morgen im berufsverkerhr, heisst das lückenspringen, also auch mal mal drauftretten, damit der mir nicht draufrauscht. wie lange muss die maschine laufen damit z.b. das öl überall ist?
so jetzt sagt mir nicht 5 min🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wirbelsturm
jetzt muss ich mal fragen, wie kange dauert das warm fahren, grund ist, ich muss immer auf ne bundesstraße raus, und morgen im berufsverkerhr, heisst das lückenspringen, also auch mal mal drauftretten, damit der mir nicht draufrauscht. wie lange muss die maschine laufen damit z.b. das öl überall ist?
so jetzt sagt mir nicht 5 min🙂
DasÖl ist innerhalb von wenigen Umdrehungen überall hin. Höchstwahrscheinlich sind alle Teile noch vom Vorabend geschmiert.
Allerdings ist das Öl noch kalt und dadurch riskierst du einen Ölfilmabriss bei hohen Kolbengeschwindigkeiten.
So ein Motor ist ja nun auch kein rohes Ei. Einfach nicht bis in den Begrenzer drehen während der ersten 10km Fahrt.
Faustregel: Wenns Dir im Auto warm wird, ist's auch dem Motor angenehm warrm. ... und auf den ersten 5 km bekomme ich nicht wirklcih viel Wärme aus den Läüftungsdüsen.
Gruß, Frank
Moin,
Wenn die Heizung also das Kühlwasser im KLEINEN Kreislauf bereits mollig warm ist ... heißt das nicht zwingend, das auch der große Kreislauf bzw. das Öl warm sind.
Ich mag dich nicht groß enttäuschen, aber im Winter können das schon mal bis zu 20 km sein, ehe das Öl so in den Bereich seiner besten Arbeitstemperatur kommt.
Und auch ein kalter Motor KANN wenn es nötig ist auch mal bis 4000 oder 4500/min. gedreht werden. Solange das nicht DAUERBETRIEBSZUSTAND ist.
Wenn man in der Tat nach 2-3 km den Wagen stärker beschleunigen muss, spricht einiges dafür, das man in sein Auto ein 5W oder 0W Öl guter Qualität anstelle z.B. eines 10W Öles einfüllen sollte.
MFG Kester
bei mir hat je nach außentemperatur das wasser seine betriebstemperatur nach 5-10km erreicht. doof ist, dass ich dirket an ner AB-Auffahrt wohne.
dieersten 10km auf der Bahn fahre ich daher nur 100, dann gemütlich 120 für ein paar Meter (kommt eh ein Tunnel, wo nur 100 erlaubt sind 😉) und dann hab ich keine bedenken mehr.
die drehzahl an sich ist aber nicht so schlimm. schlimmer sind starke beschleunigungen bisin höhe drehzeahlbereiche hinein. da sind die belastungen extrem hoch und das tut bei kaltem öl nich gut...
Naja, klar - Betriebstemperatur liegt erst später an, das ist klar - die braucht man, um Dauervolllast fahren zu können. Aber es ging ja nur um das kurze Beschleunigen - und eben jene "erhöhten" Drehzahlen.
Und solange ich im Auto frier tu ich meinem Motor auch keine extremen Drehzahlen an.
Ist mir warm, dann kann man schonmal bis 5.000 1/min raufbeschleunigen - udn das reicht zum zügigen Fahren allemal aus ... udn dafür braucht's auch keine Betriebstemperatur.
Und da du ja auch schreibst, dass ein kalter Motor "mal" bis 4.500 gedreht werden aknn, passen die Ausagen ja recht gut zusammen.
... ist doch sowieso alles schwammig, wenn manüber Warmlaufphasen spricht.
Gruß, Frank
Stimmt, optimal wäre einzig eine Standheizung 🙂
Wer viel Kaltstarts hat oder früh auf die BAB muss sollte sich Rotherbachs Tip zu Herzen nehmen und auf ein hochwertiges 0W.. Öl umsteigen. Damit wird der Motor in kaltem Zustand deutlich besser und früher geschmiert.
Warmlaufenlassen im Stand bringt nichts. Der Kraftstoffumsatz ist viel zu gering um den Motor damit auf Temperatur zu bringen. Der läuft so nur umso länger im kalten Zustand. Ein paar Sekunden sind aber hilfreich bis sich das Öl im Motor verteilt hat und der Öldruck auf vollem Niveau ist.
Heizung ausmachen hilft dem Motor übrigens auch 😉
*bibber* Nee, keine Alternative für Warmduscher wie mich 😁
Gruß Meik
also im winter sagen wir mal -10°C scheiben zugefrohren, starte ich das auto und warte bis die scheiben frei getaut sind, dewegen habe ich mir ja auch scheiben heizung vorn einbauen lassen. dauert meist so 1 - 1 1/2 min. dann fahr ich raus aus dem grundstuck und er schaltet schon auf gas um (22°C wassertemp), wenn ich gleich losfahren kann dauert das umschalten bei diesen temp. auch mal so 2 km obwohl der motor anstandig gedreht wird und mehr arbeitet als nur im standgas. also warum geht es im standgas schneller??
Moin,
Stauwärme ?! Dadurch das kaum Wärme nach aussen abgeführt wird ... staut sie sich im Motorraum und gaukelt dem Sensor ggf. eine höhere Temperatur vor, als tatsächlich vorhanden ist. Ist aber eine REINE VERMUTUNG 😉
MFG Kester
klingt aber logisch, an der ampel geht ja die wassertemperatur auch hoch, das kann schon gut am fehlenden luftzug liegen, nochnichtmal unbedingt vorgegaukelt.
Jupp, man hat sich bei den Trabbis ja auch den Kühler mit 'ner Pappe zugeklebt, damit der Motor schneller warm wird. Könnte auch eine Maßnahme für moderne Autos sein.
Natürlich nicht komplett dicht machen,...
Gruß, Frank