Wie sinnvoll ist warmfahren?

Hallo,

in den Gebrauchsanleitungen der KFZ steht ja immer: In mittleren Drehzahlregionen warmfahren. Der theoretische Sinn dahinter: Der Kat wird schneller Warm, daher werden Abgase schon früh optimal gefiltert.

Dazu einige Gedanken:
1) Widerspricht das der Philosophie, früh zu schalten. Daher dürfte ja ein, wenn man oft Kurzstrecken fährt, deutlicher Mehrverbrauch zum Tragen kommen.

2) Wenn man in mittleren Drehzahlregionen fährt, muss man mehr Gas geben, ergo kommt natürlich auch mehr Abgas raus. Und bis der Kat auf Betriebstemperatur ist, werden diese ja auch nicht so gut gefiltert. Wo ist also der Sinn dahinter? Ob ich nun niedertourig fahre, ergo weniger Abgas habe und dafür länger brauche bis der Kat warm ist, oder ob ich nun im mittleren DZB fahre, dafür aber in der ersten Zeit mehr Abgas als sonst habe - das ist doch Jacke wie Hose. De facto brauch man doch immer die Gleiche Menge an Abgas, um den Kat auf Temperatur zu bringen. Ob ich nun 10 Minuten dafür brauche (und in dieser Zeit viel ungefiltertes Abgas hinten raus kommt) oder 20 (und in der Zeit weniger Abgas rauskommt) - die Menge, bis er warm ist, dürfte doch die Gleiche sein, ergo ist es immer gleich schädlich für die Umwelt. Bleibt also nurnoch der erhöhte Spritverbrauch und Verschleiß übrig...

31 Antworten

also das mit der an der ampel stehen hat doch was damit zutun, das der kühler nicht mehr arbeiten kann weil keine luftströmung da ist, deswegen sind ja die ventilaoren da, um luft durch den kühler zuziehen. aber bei einem kalten motor hat ja der kühler noch keine bewandniss, da ja sowieso nur der kleine kühlkreislauf in betrieb ist. und das mit dem sensor und vergegaukelter temp. glaub ich nicht, da der ja im kühlwasser hängt und mit der umgebungstemp, nur sehr bedingt etwas zutun hat, und ich glaub auch nicht, das sich die luft im motor raum inerhalb von 2 min. auf üner 20°C erwärmt. meine erklärung dafür ist, das das kühlwasser durch die geringe drehzahl viel langsamer duchgespühlt wird und sich deshalb schneller erwärmt

So hier lieben Drehzahlerhöher-im-Leerlauf.
Jetzt mag mir doch bitte einer erklären, wie ich mit dem Automaticgetriebe eine Drehzahl von 1500 oder gar 2000 hinbekommen soll ohne bei "D" nicht mächtigen Druck auf des Vordermanns Stoßstange aufzubauen?
Bei mir bleibt das alles nämlich auf Normal-LL-Drehzahl und funktioniert bestens. Gemisch wird abgemagert, Temperatur geht gut hoch, Benzin ist bei mir eh nur 2 sek "unterwegs" - danach auf Gas, also wie bei Gary - nur noch schneller durch die Einstellung der Gasanlage.

Wir haben gelernt, kalte Temp = schlechte Schmierung.
Beim Warmlaufen - da dreht der Motor sehr viel mehr Umdrehungenmit zu kaltem Öl geschmiert vor sich hin ( => vergleichbar mit schlecht- oder ungeschmiertem Lauf) . Erst recht bei höheren Drehzahlen. Tip für solche "Experten":
Den Motor ganz ohne Öl starten, so werden die Zylinderlaufflächen und Lager noch schneller warm.
Hallo?
doch besser: Laß den Motor besser nicht warmlaufen, sondern fahr gemächlich los - und das sind eher 1500 als 2500. Optimal wäre natürlich Standheizung.

Daß beim Starten das meiste Benzin verplämpert wird ist klar. Nur wieviel - das war mir nicht klar.
Beim Stadtverkehr (Kurzstrecke) hatte ich etwa 12l Gas und 0,8l Benzin. Nach SW Umstellung (Gasstart) hab ich nur noch 12l Gas (Benzin < 0,1l). Das beweist mir, daß Benzin nur zu einem geringem Bruchteil überhaupt kaltstartgeeignet ist und läßt Rückschlüsse darauf zu, was das unverbrannte Benzin im Zylinder und Kat so für Unsinn anrichtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen