Wie sinnvoll bzw los sind Bassshaker??

Kann mal einer Erfahrungne posten wie es damit aussieht?
Bringt das was? Ich mein so vibrieren, wollt ich ja abstellen, aber im Kino kommt sowas ja immer gut.
Kann mal einer mal die Werte für eine Passivefrequenzweiche die so ab 80Hz nach oben abriegelt.

So Long Gregor

24 Antworten

hallo!
@Marsupilami72:
du bist nich der einzige 😁

ich musa auch sagen das die teile ne gute ergänzung sind...vor allem wenn man aufgrund des subsonics oder ándrer abtrennungen diese wohlige gefühl im magen nich bekommt. sie benötigen echt superwenig leistung.
das einzige was man machen sollte is ein poti oder sowas dazwischenscahlten damit es nich immer nerven tu. aber für den aha effekt ist es ziemlich genial!!
habe das teil aus meinem auto aber nun mit an meine dvd anlage zu hause und des teil unterm bett...geht nich nur bei filmen geil ab im betti :]

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


3. Frequenzweiche ist absolut unnötig (passiv bei 80Hz funzt eh nicht bzw. nur mit riesigem Aufwand)

also wenn eine nötig wäre (ich hab so dinger noch nie gesehn / erlebt)

und die sowiso nur allerhöchstens mal 50 watt wegstecken

dann ists nich sooo aufwendig...

ok man brauch schon grosse kapazitäten / induktivitäten aber s geht gradso noch bei 80 hz...

fürn subwoofer kann man sowas natürlich vergessen 😉

Die Leistung ist dabei überhaupt nicht das Problem...

Bei einer Trennfrequenz von 80Hz arbeitet eine solche Weiche in der Nähe der Resonanzfrequenz des angeschlossenen Lautsprechers, in diesem Bereich schwankt die Impedanz des Lautsprechers erheblich.

Damit eine Frequenzweiche richtig funktioniert, muss sie aber an einer annähernd konstanten Impedanz betrieben werden. Man müsste also bei einer passiven Subwooferweiche die Impedanzkurve des Lautsprechers linearisieren - dazu ist ein Impedanzkorrekturglied erforderlich.
So ein Impedanzkorrekturglied ist ohne Messtechnik praktisch nicht korrekt zu dimensionieren und besteht aus drei Bauteilen (Spule/Widerstand/Kondensator), die selbst ziemlich hohe Werte (=teuer) aufweisen.

P.S.: Es ist ein Irrglaube, dass man passive Frequenzweichen berechnen kann - da ist simulieren und messen angesagt.

jo wegen der reso hast natürlich recht
wobei ich jetzt echt 0 plan hab wo die basspump ihre reso hat *g*
bei nem subwoofer kommts aufs gehäuse an... wenn die reso entsprechend tief ist (grosses gehäuse), hat das meist kaum noch einfluss auf die 80 hz...
kann man sich im winisd pro ansehn 😉
nuja gleich zu sagen man kann es nicht berechnen find ich ein wenig übertrieben 😉
wenn man weiss, dass die impedanzkurve keinen buckel macht bei der trennfrequenz, dann is das easy zu berechnen 😉
ok... grob zumindest *g*
aber hast natürlich recht wenn es überhaupt nötig wäre das orgasmus-teil abzutrennen, dann könnte man da vielleicht nicht einfach drauf los rechnen - jedenfalls nicht solange man nicht weiss ob nicht vielleicht die reso in der nähe liegt 😉
da hab ich nicht aufgepasst... wie gut dass sich das eh erledigt hat mit der passivweiche, oder? 😉

Ähnliche Themen

@Plug & Play:
hat zwar nix mitm thema zu tun aber was zum teufel is ein headcap????

hast du nen spannungstabilisierung für dein radio? interessiert mich mal so 😁

http://www.mundorf.com/deutsch/car-hifi/powercaps/headcap.htm
ich habs noch nich
unterstrichen = noch nich vorhanden
hab im moment nur ein alpine 9815, die hochtöner die beim focal 165k2p dabei sind und das was in der liste nich unterstrichen is 😉

@Plug&Play

hast Du schon mal einen Unterschied mit und ohne Headcap gehört?
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen das man einen klanglichen Unterschied hören kann. Schon garnicht wenn man die Radioendstufen nicht benutzt.

...und wo wir gerade bei Deiner Anlage sind hab ich noch zwei Fragen zu der Xetec P4:
Wie gefällt Dir die Endstufe in Verbindung mit den Focal Hochtönern?
Wecher Kabelquerschnitt passt max. an die Anschlussklemmen für die Stromversorgung? hast Du vielleicht Bilder davon?

nein habe noch nicht gehört
aber eine sehr vertrauenswürdige person hat mirs dringend angeraten 😉
dass elkos am effektivsten sind direkt vor dem verbraucher is ja klar also schaden kanns nich - rein mit dem ding 😁
die xetec klingt nicht so warm, oder passt verwaschen besser?? *g* wie die audio system
also mir gefällts auf jeden fall besser! auch wenn immer alle sagen warm klingende amp für focal bla bla *g*
stromkabel passen wohl nur 16er rein
abgesichert isse mit 2x 30A (2 grüne *g*)
somit reichen 16er kabel wohl auch aus nuja
für nen geringeren verlust auf der leitung wär was dickeres trotzdem wünschenswertet...
werde bei mir nach der neuen verkabelung dann aber sowiso ein 30er bis zum verteiler kurz vor der amp haben wo dann nur noch zum radio und zum wechsler geht
(die eton bekommt ein eigenes 50er für sich und den sub control)
aber ich schweife ab 😁
also bilder gibts auch
http://www.andreas-mengel.de/newamp/
is halt grade im umbau - das bleibt nicht so und ist auch garnichmehr so - die signat is längst draussen 😉

danke für die Bilder.
Scheiße sind die Anschlüsse klein! Wie soll ich da mein 35qmm reinbekommen?
Vielleicht kann ja größere Anschlussklemmen einbauen!?
Ich hab mir die Xetec P4 jetzt auch bestellt. Mal schauen wie die an meinen Focal klingt!? Sicherlich besser als die jetztige Helix.

@Pluggy:

Wenn du Platz hast, pfeif auf den teuren Headcap und bau dir nen 35€-BOA 1F rein!

Da das Radio im Vergleich zu einer Endtsufe nur etwa 1/10 des Stroms zieht, ist der Innenwiderstand des Caps erstmal piepegal. Wobei ich eher glaube, das der BOA nen niedriegeren aht als der Headcap. Und mit 1F kannst das Radio notfalls auch 10sec ohne Batterie betrieben 🙂

Mann, du brinst mich auf blöde Ideen... laß das... *Ingedankenarmaturenbrettvomgolfaufflex*

Grüße, Mr.Woofa

Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Stand 10.5.04

Deine Antwort
Ähnliche Themen