Wie sicher ist der Freiläufer wirklich ?
Hallo MX-5 Freunde,
wie ich denke die meisten wissen sind ja alle MX-5 bis 2005 sprich NA bis NBFL durchweg Freiläufer. Sprich bei nem Zahnriemen Riss können Kolben und Ventile nicht aufeinander treffen. Ich habe nun schon auf einigen Foren gelesen dass es trotzdem zu einem Motorschaden kommen KANN. z.b. wenn der Riss bei hohen Drehzahlen geschieht.
Nun die Frage an euch:
Denkt ihr dass wirklich was passieren kann oder ist das nur dummes Geschwätz?^^
Gruß
Daniel
51 Antworten
Bei geplantem Kopf ist Vorsicht geboten, ansonsten würde ich mir persönlich eher keine Sorgen machen.
Ich lese den Hintergrund so ein bisschen zwischen den Zeilen: wechsel den ZR mal lieber, macht grob 100 € und ist an einem halben Tag locker zu machen, auch als ambitionierter Amateur 😉
Die Wasserpumpe hängt nicht am Zahnriemen, die lässt sich also jederzeit separat wechseln. Solange nix tropft, kann man die aber behalten.
http://ilmotorsport.de/.../article_detail.php5?...
http://ilmotorsport.de/.../article_detail.php5?...
Ich habe, wenn bei meinem NA ein Zahnriemenwechsel anstand, die Wasserpumpe und das Thermostat immer gleich mit wechseln lassen, denn diese Teile sind nicht teuer und man spart gegenüber einer separaten Reparatur deutlich Monteursstunden bzw. eigene Bastelzeit, da diese Bauteile beim Zahnriemenwechsel ohnehin frei gelegt werden. Aber ob man so verfährt oder getrennten Reparaturen von Wasserpumpe und Thermostat den Vorzug gibt, muss wohl jeder nach seinem persönlichen Finanz- und Zeitmanagement selbst entscheiden... 😉
Liebe Grüße
Frithjof
Frithjof war mal wieder ein bisschen ausführlicher als ich, aber genau so sehe ich das auch. Grüner Daumen! 😉
ich versuch mal, das noch ausführlicher zu beantworten!
Falls die Wasserpumpe tropft oder leckt, muß Sie ausgebaut werden.
Nun ist es so: die Stehbolzen der Führungs- und vor allem der Spannrolle des Zahnriemens sind am Gußgehäuse der Wasserpumpe angebracht, das heißt eingeschraubt . Bei Zahnriemenwechsel hast Du neue Druck- und Reibe-verhältnisse Zahnriemen / besagte Rollen. ( Das Gewebe des neuen Zahnriemens ist etwas " starrer " , läuft sich aber ein,- drückt und zieht aber während der Einlaufphase ganz beharrlich am Gewerk ! ).
Nun kann es vorkommen, daß durch diese neuen " Zerr-und Drück "- Episoden die Wasserpumpe doch nicht mehr dicht am Motorblock sitzt. Dann müßte die Wasserpumpe bzw. die Dichtung gewechselt , jedenfalls abgedichtet werden. Um an die Wasserpumpe zu kommen, muß der Zahnriemen abgenommen werden. Das würde nochmal Arbeit und neues Einstellen des ZR auf Kurbel/ und Nockenwellen bedeuten. usw....
-- Die Wasserpumpe kostet um die 60 Euro, - der Zahnriemenwechsel ist da viel teurer.
Der Riemen selber kostet ca. 40 Euro,die Rollen und die Spannfeder ca. 50 , - aber die Arbeitszeit !
-- Es gibt Do it yourselfer , die machen das an einem Tag selber ( mvG an Luke ), wenn Du es machen lässt, kostet alles incl. ca, 600.- Euro. ( Vorteil : Eintrag ins Scheckheft ! ).
Darum lassen viele ( u.a. Frithjof und ich ) bei dem ZR -Wechsel die Wapu gleich mitwechseln.
Ich glaube , das ist mehr eine Vorsichtsmaßnahme. Als ich meine " alten Teile " nach dem Wechsel angesehen habe,-
also ! -die haben echt noch gut ausgeschaut ! ( aber sicher ist sicher, -find ich ). Materialermüdungsbrüche können ja auch noch vorkommen ! ).
... der MX 5 ist bis zum NB Facelift ein Freiläufer, wie übrigens fast alle OHC -Motoren.
Habe ich gelesen ! -Wenn aber der ZK schon mal nachträglich geplant wurde, dann überschneidets vielleicht doch im Falle eines geöffneten Ventils und OT ! ( kommt drauf an, wieviel abgetragen wurde ! )
ein Freiläufer bleibt auch bei hohen Drehzahlen ein Freiläufer, denk ich ! ( aber nur dann, wenns auch einer ist ! )
Rainer
Zitat:
@osti51 schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:12:59 Uhr:
... der MX 5 ist bis zum NB Facelift ein Freiläufer
winzige Ergänzung zur Vermeidung von Mißverständnissen, bis
einschließlichNBFL
Also ich hab diesen Sommer auch den Zahnriemen an meinem MX gewechselt, inkl WaPu. Ich würde die WaPu unbedingt mitwechseln, die aufgewendete Arbeit steht in keinem Verhältnis zum Preis. Ich würde mich ziemlich ärgern wenn ich den Zahnriemen gewechselt hätte und kurz darauf die WaPu leckt..
Selber machen geht übrigens ziemlich gut, dadurch dass der Motor längs eingebaut ist, ist jede Menge platz vorhanden. Allerdings würde ich mir unbedingt einen Kollegen organisieren der hilft. Bei mir kam zufällig noch ein Kollege vorbei und hat mir beim schrauben geholfen. Beim aufsetzten des ZR ist es extrem vorteilhaft wenn man vier Hände und Augen hat..
Gruss Andy
...da hat er recht, der tomato ! , einschließlich NBFL. - Daniel, was fährst Du ?
Was mich in dem Zusammenhang interessiert :
Die Nockenwellensteuerung des NC erfolgt ja über Steuerkette, - liegen die Nockenwellen auch noch " über dem Kopf "
oder ist der Motor eine vollkommene Neukonstruktion ?
---ich könnte das bestimmt auch googeln, aber übers Forum " ist es lebendiger ".-----
Rainer
Ein NB 02/1999. 100 VIN über den NB's die noch mit fehlerhaften Ventilen gebaut wurden 😁 *freu*. Der Motor im NB /NBFL und NA ist ja soweit ich weis ziemlich gleich. Nur dass der eine noch Hydros hat was NB/NBFL nicht hat. stimmt das ?
Daniel
Zitat:
@Daniel5540 schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:25:25 Uhr:
Nur dass der eine noch Hydros hat was NB/NBFL nicht hat. stimmt das ?
Stimmt! Leider ist das eine Erkenntnis, welche sich bis heute nicht zu jeder Mazda-Werkstatt herumgesprochen hat. Manchmal hat man´s echt nicht leicht mit sogenannten "Fachwerkstätten". 🙄
Zitat:
@osti51 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:30:05 Uhr:
Was mich in dem Zusammenhang interessiert :
Die Nockenwellensteuerung des NC erfolgt ja über Steuerkette, - liegen die Nockenwellen auch noch " über dem Kopf "
oder ist der Motor eine vollkommene Neukonstruktion ?
Hi,
der NC hat auch eine DOHC Bauform, es sind die Duratec/MZR Motoren verbaut. Im Vergelich zu den BP / B6 Motoren sind diese eine Neukonstruktion, aber keine Neuentwicklung.
Grüße
Hab ja auch überlegt mir einen NC anstatt eines NB zu zulegen. allerdings liest man häufig dass der motor einfach sporadisch nen motorschaden bekommen kann weil wohl auf einmal ein öl mehr da ist... der NB scheint im ganzen einfach das technisch robustere auto zu sein. kommt mir so vor. korrigiert mich falls ich falsch liege.
Daniel