Wie Schwenkarm für Flatscreen im Holz befestigen?
Tach zusammen,
ich bin besitzer eines Fendt Tops 560 Tg ( oder so ähnlich) :-) Bj 2002.
Nun würde ich mir gerne einen kleinen TFT ca 19 -21 Zoll fest mit einem Schwenkbaren Arm verbauen.
Der Wagen ist so aufgeteilt( wie viele Caravans) das rechts neben dem Eingang quasi die Fernsehecke ist. Die Rückwand der Fernsehecke ist gleichzeitig die Wand des WC Raumes.
Da wahrscheinlich der Arm einfach so aus dem Holz rausreißt wenn man den dann ausziehen würde, wegen des Hebelarms, würde ich gerne die Schrauben gans durchbohren und richtig auf der anderen Seite verschrauben bzw nen Blech dahinter machen.
Leider sitzt auf der anderen Seite im WC ein großer Spiegel.
Nun die alles entscheidene Frage:
Wie bekommen ich den Spiegel heil abmontiert? Ich kann weder Schrauben noch sonst irgendwas sehen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich dezent darauf hingewiesen wurde das hier noch ein Bericht über Erfolg oder Misserfolg in dieser Sache aussteht hier mein Bericht🙂
Also den Spiegel im Bad habe ich heile raus bekommen.
Dazu mußten oben die Verkleidung mit der Bordelektrik runter.
Dabei erwies sich die Steckdose als härtester Gegner, da die Kabel wie immer extrem kurz sind.
Der Spiegel selbst war oben mit einem Streifen Doppelseitiges Klebeband verklebt was sich aber problemlos lösen lies.
Der Spiegel hält eigentlich dadurch das er oben und unten eingeklemmt wird zwischen Waschtisch und Wand bzw oben über den Lampenträger.
Dann habe ich den Sockel markiert und passende Löcher durch gebort. Ich meine auf 8mm aber das liegt ja auch am Halter.
In diese Löcher habe ich von hinten, also aus dem Bad Gewindenieten eingesetzt dessen Auflagefläche am Holz ich mittels Unterlegscheiben vergrößert habe. Die Büchsen konnten nun von vorne 6mm Gewindeschrauben aufnehmen. Somit brauchte ich mich keine Sorgen machen das die sache wie mit Blechschrauben nur im Holz halten. Das Holz selber wird also außer auf rausbrechen nicht belastet und die Löcher können somit nicht ausreißen oder durch Fahrtbewegung ausleiern.
Die Befestigung während der Fahrt habe ich mittels 4 aufnahmen hinter dem Tft gelöst durch welche ich ein Spannband ziehen kann. Somit hatt der lange Hebelarm des Fernsehers nichts mehr zu tragen und leiert nicht durch Federbewegungen aus. Getragen wird über 8 x 6mm Schrauben die sicherlich sogar ne Anhängerkupplung tragen würden.
Wichtig ist das die Kombination der Gewindebuchsen und Unterlegscheiben nicht zu dick wird und zu stark auf dem Holz hervorsteht. Dazu ggf die Sache etwas versenken.
Sonst berührt nachher der Spiegel das Metall was uber kurz oder lang wohl zum defekt führen würde.
Bin jetzt insgesammt 4 mal damit gefahren und das hält sowas von Bombensicher das ich da keinerlei Bedenken mehr habe.
Viel Spaß dem nächsten🙂
16 Antworten
Der Spiegel wird verklebt sein- mit Spiegelklebeband. Zerstörungsfrei ausbauen ist schwierig...
Zum Problem mit dem Arm- entweder schraubst Du eine Holzplatte (am besten Vollholz) als Verstärkung von aussen auf und verklebst diese zusätzlich mit Sikaflex. Dann kannst Du den Halter auf die Holzplatte schrauben- hält bombenfest- machen wir auch immer so, wenn keine TV-Vorbereitung bzw. Wandhalterung ab Werk vorhanden ist!
Wenn es Spiegelklebeband ist - und darauf tippe ich auch: Mit einem Meter Zahnseide, zwei Personen und ein wenig Geduld bekommt man den Spiegel schon ab. Dann würde ich im Bad eine wasserfeste Konterplatte in der Größe des Spiegels montieren, den Schwenkarm daran festschrauben und zuletzt den Spiegel mit frischem Spiegelklebeband neu ankleben.
@JuSt4fun-lev: Mag auch klappen, aber ich traue aus eigenen Erfahrungen den Furnieren der WoWa-Bauer die Leistung nicht wirklich auf die Dauer zu.
Hallo,
wie schon geschrieben ist der vermutlich verklebt und beim abtrennen, egal ob mit Zahnseide oder Sehne, wird die rückseitige Spiegelbeschichtung mit hoher Wahrscheinlichkeit sichtbare Schäden erleiden.
Wenn überhaupt, dann würde ich das Spiegelglas vorher gut mit einem Föhn erwärmen, um die Verklebung weich zu machen.
Wenn es denn diese Lösung sein soll, dann würde ich einen neuen Spiegel einkalkulieren.
Eine Alternative, wenn auch keine optisch sehr schöne, könnte sein, eine große Trägerplatte mit sehr vielen kurzen Spax-Schrauben, deren Länge auf die Wandstärke abgestimmt sein muß, vor die Wand zu schrauben.
Allerdings würde ich so etwas, wegen der bleibenden Schäden nicht machen.
Liebe Grüße
Herbert
Ich war wegen der gleichen Fragestellung beim örtlichen Fendthändler, dort bekam ich die Auskunft dass der Spiegel nicht zerstörungsfrei demontiert werden kann. Bleibt noch die Möglichkeit Metallgewinde ins Holz zu schrauben und die TV-Halterschrauben darin zu befestigen, allerdings würde ich den TV zum Fahren abnehmen.
🙂🙂
UNO
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Anregungen.
An die Platte hatte ich schon gedacht aber sieht halt bescheiden aus.
Den Monitor zum fahren abnehmen steht nicht zur debatte. Dann konnt ich den ja auch einfach so hinstellen.
Möchte aber halt immer alles startbereit haben und möglich wenig aufbauen wenn auf ankomme.
Ich werde auch jeden Fall berichten wie es ausgegangen ist.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen das der Spiegel geklebt ist da man den bewegen kann. Oder er war schonmal raus.
Sieht mir mehr aus als wenn er so eingklemmt wäre.
Ist das überhaupt echtes Glas?
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Vielen Dank für die Anregungen.
An die Platte hatte ich schon gedacht aber sieht halt bescheiden aus.
Den Monitor zum fahren abnehmen steht nicht zur debatte. Dann konnt ich den ja auch einfach so hinstellen.
Möchte aber halt immer alles startbereit haben und möglich wenig aufbauen wenn auf ankomme.
Ich werde auch jeden Fall berichten wie es ausgegangen ist.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen das der Spiegel geklebt ist da man den bewegen kann. Oder er war schonmal raus.
Sieht mir mehr aus als wenn er so eingklemmt wäre.
Ist das überhaupt echtes Glas?
Ich bitte ausdrücklich um weiteren Bericht, wie das ganze geklappt hat. Vielleicht kannst du von der Aktion einige Bilder schiessen, die mir evtl. weiterhelfen. Wie schon gesagt ich hätte auch gerne so einen Arm, damit ich den TV in den "Flur" schwenken kann und vom Bett aus kucken könnte. Ob ich den TV für die Fahrt abnehmen muß, das würde mich nicht stören, die 2 Minuten bis der wieder angeschraubt ist würde ich gerne Investieren. Ich hab solche Arme schon Herstellerseitig gesehen, aber leider nicht nachgerüstet.
UNO
Kann aber nen paar tage dauern, der arm liegt noch irgendwo in der Post.
Übrigens hatte ich exakt den gleichen Plan, habe mir einen Arm mit passenden Gelenken gekauft damit ich auch vom Bett aus Fernsehen kann. Wenn´s dann hält, sonst kann ich gar nicht mehr fernsehen 🙂 Na ja. Probieren geht über Studieren.
Mir ist das Wort für die Muttern die ich zur Befestigung gedacht hatte nicht eingefallen. War eben beim Einkaufen im Baumarkt. Die Dinger heisen Rampa Muffe / Mutter.
So sehen die Dinger aus:
http://www.ebay.de/.../370537895215?...
Die gibt es in verschiedenen Abmessungen sowohl metrisch als auch in der Länge, wenn ich die ins Holz drehe, ich dachte so an 6 Stück, dann müßte es doch mit dem Teufel zugehen wenn das nicht hält.
Alternativ hatte ich schon gedacht, zusätzlich unter die Befestigungsplatte des Arms einen L-Förmigen Winkel anzubringen der auf den Tischchen aufsteht, und das Gewicht abfängt, dann müßten die Schrauben nur das Ding an der Wand halten. Wenn man allerdings den Spiegel abbekäme wäre eine dünne Metallplatte die optimale Lösung. Ich denke die Wandplatte dürfte etwa 10 mm stark sein, das müßte reichen. Die Stärke der Platte kannst du messen unten im Schränkchen ist bei mir ein Loch in der Wand. Was für einen Arm hast du denn bestellt? Ich hab schon mehrere gesehen, aber ich bin mir nicht sicher.
Rampamuffen können auch ausreißen!
Sicherer ist irgendetwas, was auf der Gegenseite liegt. Ich benutze für sowas immer Einschlagmuttern. Die sind auf der Rückseite auch schön flach. In der Nasszelle könnte man über Einschlagmuttern aus rostfreiem Stahl nachdenken - etwas Korrosionschutz tut es aber auch.
Dass der Spiegel zwingend kaputt geht beim Abnehmen, halte ich für ein Gerücht. Spiegel(doppel)klebeband hat eine Schaumzwischenschicht. Wenn man mit der Zahnseide (gute Idee übrigens!) dicht genug an der Wand entlangzieht, trifft man den Spiegel nicht. Wenn sich der Spiegel bewegen lässt, könnte das auf eine besonders dicke Schaumschicht hindeuten - oder eben doch auf eine andere Befestigungsmethode. Ach ja, gerade Spiegel für Feuchträume haben eigentlich eine ziemlich feste Schutzschicht auf der Rückseite um eine Korrosion der hauchdünnen Spiegelschicht zu vermeiden. Da ist die Gefahr der Beschädigung noch geringer.
Schwierig dürfte es sein, ein entsprechend hochwertiges Doppelklebeband zu beschaffen. Vielleicht hat ein Glaser sowas gegen einen Obulus in die Kaffeekasse. Bei dem Klebeband sollte man keine Kompromisse eingehen. Ansonsten rasselt der Spiegel irgendwann während der Fahrt runter.
Noch ein Tipp etwas off Topic:
Ich bin inzwischen von Sikaflex weg und benutze nur noch MS-Polymer. Das lässt sich genauso bearbeiten, altert nicht, riecht nicht und angebrochene Kartuschen sind viel länger einsatzbereit als bei allen anderen Pampen. Für eilige (und hochfeste) Verklebungen kann ich "Soudal Fix All Turbo" empfehlen. Andere MS-Polymere brauchen ein paar Tage.
Die Version mit einer aufgesetzten Platte haben wir bei unserer Mietflotte so verbaut- hält seit vielen tausend Kilometern in verschiedenen Fahrzeugen! Bei einigen Nova-Baureihen (die den TV-Schrank neben der Eingangstüre haben) sind zusätzlich auch die langen Halterungen verbaut- ohne, dass es hier mit der Befestigung Probleme gibt!
Wenn man eine entsprechende Vollholzplatte in ähnlicher Holzmaserung wie das Furnier findet, fällt das ganze nicht mal auf bzw. sieht sogar schick aus! Hymer verbaut übrigens nicht's anderes Serienmäßig- unter dem schwenkbaren TFT-Halter ist auch nur eine Platte (hier sogar furniertes Sperrholz) aufgeschraubt!
In Verbindung mit Sikaflex (verwenden Wir ausschliesslich und seit Jahren für klebende/dichtende dauerhafte Verbindungen) reisst da garantiert nichts ab- damit kleben wir Dachboxen auf Dächer- da wird's einen TFT wohl halten (zumal noch zusätzlich durch Schrauben fixiert 😉 )
Poste mal dein Ergebnis hier, das interessiert mich auch!
Ich behaupte ja nicht, dass Sikaflex nicht funktioniert.
MS-Polymere sind in der Summe der Eigenschaften den PU-Klebern überlegen und nicht teurer (wenn man nicht Rotabond 2000 kauft). Vor allem die UV-Stabilität von PU ist im Vergleich saumäßig. Schau Dir mal >20 Jahre alte PU-Verklebungen von Hochdächern an. Das ist rissiger Krümelkram und es dringt Wasser ein. Nur schwarze PU-Kleber sind da etwas besser, weil die UV-Strahlung nur an der Oberfläche wirkt und nicht in der Tiefe.
Ich habe alle schweren Dinge an Holz oder der GFK-Wand dadurch befestigt dass ich entweder eine dickes Alu- oder Edelstahlblech mit Sika verklebt habe. Wichtig ist die Flächen richtig zu reinigen, zu aktivieren und kleine Abstandhalter zu verwenden damit man mindestens 1-2 mm Klebespalt hat. Man kann dann entweder direkt Blechschruaben verwenden, oder was ich meist mache, Blindnietmuttern einnieten.
Wenn man ein poliertes Stück Edelstahl nimmt dann sieht das auch gut aus.
Ob man jetzt für diesen Anwendungszweck PU oder MS-Polymer Kleber nimmt ist Geschmackssache. UV spielt im Innenraum keine Rolle. Zudem kann man wenn man möchte die sichtbaren Klebeflächen auch lackieren.
Hallo zusammen,
nachdem ich dezent darauf hingewiesen wurde das hier noch ein Bericht über Erfolg oder Misserfolg in dieser Sache aussteht hier mein Bericht🙂
Also den Spiegel im Bad habe ich heile raus bekommen.
Dazu mußten oben die Verkleidung mit der Bordelektrik runter.
Dabei erwies sich die Steckdose als härtester Gegner, da die Kabel wie immer extrem kurz sind.
Der Spiegel selbst war oben mit einem Streifen Doppelseitiges Klebeband verklebt was sich aber problemlos lösen lies.
Der Spiegel hält eigentlich dadurch das er oben und unten eingeklemmt wird zwischen Waschtisch und Wand bzw oben über den Lampenträger.
Dann habe ich den Sockel markiert und passende Löcher durch gebort. Ich meine auf 8mm aber das liegt ja auch am Halter.
In diese Löcher habe ich von hinten, also aus dem Bad Gewindenieten eingesetzt dessen Auflagefläche am Holz ich mittels Unterlegscheiben vergrößert habe. Die Büchsen konnten nun von vorne 6mm Gewindeschrauben aufnehmen. Somit brauchte ich mich keine Sorgen machen das die sache wie mit Blechschrauben nur im Holz halten. Das Holz selber wird also außer auf rausbrechen nicht belastet und die Löcher können somit nicht ausreißen oder durch Fahrtbewegung ausleiern.
Die Befestigung während der Fahrt habe ich mittels 4 aufnahmen hinter dem Tft gelöst durch welche ich ein Spannband ziehen kann. Somit hatt der lange Hebelarm des Fernsehers nichts mehr zu tragen und leiert nicht durch Federbewegungen aus. Getragen wird über 8 x 6mm Schrauben die sicherlich sogar ne Anhängerkupplung tragen würden.
Wichtig ist das die Kombination der Gewindebuchsen und Unterlegscheiben nicht zu dick wird und zu stark auf dem Holz hervorsteht. Dazu ggf die Sache etwas versenken.
Sonst berührt nachher der Spiegel das Metall was uber kurz oder lang wohl zum defekt führen würde.
Bin jetzt insgesammt 4 mal damit gefahren und das hält sowas von Bombensicher das ich da keinerlei Bedenken mehr habe.
Viel Spaß dem nächsten🙂
Hallo erstmal zusammen, ich bin neu hier im Forum, habe einen Fendt 550 Platin gebraucht erworben. Habe auch gleich eine Frage bezüglich einer TV Halterung.
Oben bei den Fotos ist eine Halterung bei der das Gerät mit roten Bändern gesichert ist.Ansicht Transport - kann mir jemand sagen was das für eine Halterung ist.
Hab jetzt schon x zurückgesendet. Bräuchte genau so eine.
Vielleicht ist jemand so freundlich.
Wuiferl aus Bayern