wie schon so oft MKL

Opel Vectra B

Hallo, ich fahre seit 1 1/2 Jahren einen Opel Vectra B 1,8 16v Stufenheck.
Vor circa einem Jahr ging alles los. Die MKS leuchtete oft. Hab alles auslesen lassen und kaputte Teile gewechselt. Unter anderem: Nockenwellensensor, Luftmassenmesser, neue Ansaugschläuche und zu guter letzt das Motorsteuergerät selbst.
Nun ging eine Woche alles gut und nun beginnt alles von vorn. Die MKS leuchtet wieder auf, zwar nicht so oft wie vorher, und der Motor geht auch vereinzelt mal aus.
Woran kann es jetzt liegen? War heut zum auslesen, aber die können nichts finden.
Langsam ist meine Werkstatt mit ihrem latain am ende, weil sie nichts mehr findet.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Danke im Vorraus

15 Antworten

... wie, diek können nichts finden??? Ist doch ein Fehler abgelegt???
Mal eine kleine Feldabhilfe als Versuch:
Mach mal sämtliche Stecker mit Kontaktspray sauber (siehe pic).
Haben die ein neues MStg eingebaut oder ein gebrauchtes...? Ich geh mal davon aus, dass das ein fOH war.

Gruß cocker

Erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Es sind keine Fehler hinterlegt.
Es wurde ein gebrauchtes, aber voll funktionsfähiges Motorsteuergerät vom FOH verbaut.
Allerdings bin ich in einer freien Werkstatt, die einen Opelexperten haben (20 Jahre FOH).

Hi,

normalerweise ist auch ein Fehler hinterlegt, wenn die MKL leuchtet.
Kannst du aber auch selber prüfen, sofern du einen X18XE bis Bj Anfang 99 fährst:
- Zündung aus, Pins des Diag-Steckers (siehe Pic) mit einer Büroklammer brücken
- Zündung an und das Blinken der MKL zählen 10 mal Blinken steht für 0.

gebrauchtes Gerät...? Nicht dass das auch im Eimer ist. Ich frage nicht umsonst 😉 Das sollte man auch im Hinterkopf haben...

20 Jahre Opel heisst garnix - der Händler der mir meinen Vectra verkauft hat, war vorher auch Meister (!!) bei Opel. Der wusste nichtmal was von dem Leerlaufstellerproblem... oder dem Stabiproblem an der HA... 20 Jahre kann auch von 1970 - 1990 gewesen sein... da gabs den B-Vectra noch gar nicht 😉

Gruß cocker

Opel hat das Gerät ausgiebig geprüft, und es als FUNKTIONSFÄHIG befunden.
Er hat vor 3 1/2 Jahren seine eigene Werkstatt aufgemacht und hat vorher schon bei Opel gelernt und dann dort gearbeitet, werde mich am Wochenende mal daran machen, die Stecker wie du es sagtest reinigen und wenn es dann immer noch ist, es mal selbst auslesen. Ich werde mich melden, sobald wieder was ist.
Danke

Ähnliche Themen

... yop ...

so, habe die Stecker gereinigt. Nun bin ich eine Woche nur wenig gefahren bzw. nur kurze Strecken. Heute mal wieder eine etwas längere Strecke und was passierte?

Genau, sie leuchtete wieder auf.

Nun dachte ich, ich lese den Fehler gleich aus. Habe es also selbst ausblinken lassen 10x=0, 1x=1, 10X=0, 10x=0 also Code 0100.

Habe gleich in den Vectra B FAQ´s nachgelesen, Fehler 0100=Luftmengenmesser.

Diesen habe ich erst letztes Frühjahr gewechselt bzw. wechseln lassen.

Was könnte es denn jetzt sein? Habe schon meine Werkstatt angerufen und für Montag einen Termin gemacht, damit die sich das nochmal ansehen können.

Aber zu wissen was es sein könnte finde ich jetzt schon wichtig.

Danke im Vorraus

Es ist immer wieder erstaunlich. Nur weil ein Fehlercode gespeichert ist, wird das angeblich verursachende Teil als defekt deklariert und getauscht. Schade das viele Werkstätten heute so vorgehen.

Ein Fehlercode hat sicher einen Grund. Und dazu gibt es Prüfanleitungen um den Fehler festzustellen.

Die Ursachen reichen von Masseschluss, Kurzschluss nach Spannung, Falschluft, Abschirmung defekt, Übergangswiderstand am Stecker Komponente, Übergabestecker Kabelbaum oder Steuergerät bis zu einem defekten Eingang des Steuergerätes oder einer defekten Komponente.
Bei vielen Fehlercodes ist es auch nur ein Symptom eines anderen Fehlers.

Hoffe das hilft dir bei der Fehlersuche.

Ich habe ja nicht gesagt, dass meine Werkstatt es wechseln wird, und wenn ja, habe ich 2 Jahre Garantie, also auf den Ihre kosten. Nein, sie wolle nsich das erstaml anschauen was da los ist.

Troztdem danke!

Ich hatte das aus deinem ersten posting so verstanden 😉 War aber auch eigentlich allgemeingültig von mir gemeint.

Und leider stelle ich das persönlich zu oft fest. Hoffe deine Werkstatt nimmt sich die Zeit für eine richtige Fehleranalyse. Meist spielt auch der Zeitdruck und die Bequemlichkeit eine Rolle.

lange nichts von mir gehört, aber der ganze Fehler bestand immer noch.
War letztens zum AHK anbau und habe mit gemacht (andere Werkstatt wie sonst), dort habe ich ein wenig mit dem Meister geredet und ihm mein Problem geschildert.

Er verlangte eine Tala und nen Schraubendreher von mir, schaut in die Drosselklappe rein und siehe da sie ist verstopft und dadurch kommt ein Fehler zustande. Zudem sah ich, als der Vectra auf der Bühne stand, dass das Flexrohr ziemlich ocker ist und der daher Fremdluft bekommt.

Heute hatte ich meinen Termin um die Fehler zu beheben. Das Flexrohr neu eingeschweist, alles Prima.

Als der meister sich dachte, schaust mal noch am Krümmer nach ob alles OK ist, bekam er einen großen Schreck. Die Krümmerdichtung war undicht, da die Schrauben nicht richtig angezogen waren und er somit Fremdluft bekahm. Dadurch hatte er einen enormen Kraftstoffverbrauch und Leitungsverlust, also haben wir ne neue eingebaut und alles ordentlich angezogen.

Er dachte sich, schaust dir mal noch das AGR Ventil an, und wie sollte es nun auch noch sein (nach den ganzen Fehlern), es war komplett verstopft, also hat sie zusätzlich noch Druck aufgebaut. Ordentlich gereinigt und wieder eingesetzt.

Drosselklappe gereinigt, alles wieder hübsch.

Danach hat er nen Tester ans Auto gehängt und wir sind ne Runde gefahren. 2.-4. Gang ausgefahren, alles super, alle Zylinder laufen sauber, das AGR Ventil regelt ordentlich ab und der Luftmengenmesser (das eigentliche Problem) hatte zwar nen Fehler aber wurde gelöscht und hatt einwandfreie Werte.

Nun ist mein Vectra wieder das Auto wie ich es haben wollte und ich bin zu frieden. Das ganze hat mich 100€ Materialkosten gekostet (Inklusive neuer Lampen OSRAM NIGHTBRAKER nur zu empfehlen für 22€)

Ich hoffe diese Fehler könnten auch anderen weiterhelfen

Hi,

also die üblichen Verdächtigen - aber das Abblasen am Krümmer und Flexrohr hättest du hören müssen. Das blubbert ganz extrem.
Davon hast du ja leider keine Silbe geschrieben... 😉

Gruß cocker

ich habe das nicht gehört, deswegen hab ich mich nicht gewundert und nichts gepostet. Aber jetzt alles wieder gut.

HI,

das is schön... hoffentlich bleibt es auch so 🙂
Aber du solltest bei Problemen auch mal vor der geöffneten Motorhaube bei laufendem Motor stehen, mal am Gaszug spielen und lauschen. Da hört man dann u.U. so einiges, was bei der Felersuche ungemein helfen kann 😉

Gruß cocker

habe in eine werkstatt gewechselt, wo nur opel"freaks" arbeiten und sich mit vielen auskennen

Deine Antwort
Ähnliche Themen