Wie schnell wird ein Turbo-Benziner „zu heiß“ zum Abstellen?

Hallo zusammen,

ich habe mich bereits durch die zahlreichen Threads zu ähnlichen Themen gelesen, aber noch keine passende Antwort auf meine Frage gefunden. Generell scheint da ja eh viel auch ein Stück weit Glaubensfrage zu sein.

Gestern folgende Situation: 40km ganz normal Landstraße; vor dem Parkplatz ca. 20-30 Meter recht steiler Weg (bin im 2ten Gang gefahren, recht hohe Last, Turbo war deutlich hörbar)
Meine Frage: Reichen so kurze Strecken schon, um den Turbo zum direkten Abstellen „zu heiß“ werden zu lassen? Ich als Laie denke mir zwar schon, dass ein Turbo damit keine Probleme haben sollte (waren ja keine 2h bei Volllast und 20-30Meter sind ja auch irgendwie ein Witz, aber andererseits sind die Umdrehungen im Turbo ja auch sehr hoch?). Jedenfalls bin ich dann zur Sicherheit einfach noch eine Runde über den Parkplatz mit Standgas/wenig Gas gefahren, um den Turbo wieder abzukühlen.

Danke für Eure Auskünfte.

PS: handelt sich um einen neuen Fiesta mit 1.0 Ecoboost, weshalb ich auch immer etwas paranoid bin 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Juli 2020 um 16:39:48 Uhr:


Das ist kein Motor, das ist ne Gurke..
Die 1l Eco Boost kacke haben wir im Firmenauto, der wird permanent gequält, leistung hat er ja nicht.
Von dem her ist die Frage von gerechtfertigt mit dem Kaltfahren.

Wo ist der Motor ne Gurke ? Der Motor ist für seine Leistung nicht schlecht. Klar kann ich keine 100 PS kaufen und 200 erwarten ...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@ofcityadri schrieb am 28. Juni 2020 um 12:47:09 Uhr:


Gestern folgende Situation: 40km ganz normal Landstraße; vor dem Parkplatz ca. 20-30 Meter recht steiler Weg (bin im 2ten Gang gefahren, recht hohe Last, Turbo war deutlich hörbar)
Meine Frage: Reichen so kurze Strecken schon, um den Turbo zum direkten Abstellen „zu heiß“ werden zu lassen?

"40km ganz normal Landstrasse" - für moderne T-Motoren ist nicht zu heiss.

20-30m recht steile Weg, 2 Gang - macht nix.

Kannst du ruhig Motor abstellen - mit Turbo passiert nix, es ist nichts zu heiss .

Gruß. I.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 28. Juni 2020 um 16:43:25 Uhr:


Sag ja, der fred wird lustig :-)

Welches Öl sollt man da dann noch am besten verwenden?

Hat ja wie erwartet geklappt. 🙂😁😁😁

Jetzt noch die Frage, ob V-Power bei heißen Ladern besser ist.

Zitat:

@ofcityadri schrieb am 28. Juni 2020 um 12:47:09 Uhr:


Gestern folgende Situation: 40km ganz normal Landstraße; vor dem Parkplatz ca. 20-30 Meter recht steiler Weg (bin im 2ten Gang gefahren, recht hohe Last, Turbo war deutlich hörbar)

Was soll denn das für eine starke Steigung sein, dass der Motor so stark gequält wird. Egal, wenn du Benken hast, lasse den Motor vor dem Abstellen einfach im Leerlauf 30 Sekunden laufen, nach sehr schnellere Autobahnfahrt halt auch mal 60 Sekunden.

Wie schon hier geschrieben, bei wassergekühlten Turboladern ist das unkritischer. Nicht bei allen aktuellen PKWs mit Turbo ist dieser wassergekühlt.

Gruß

Uwe

Das ist kein Motor, das ist ne Gurke..
Die 1l Eco Boost kacke haben wir im Firmenauto, der wird permanent gequält, leistung hat er ja nicht.
Von dem her ist die Frage von gerechtfertigt mit dem Kaltfahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Juli 2020 um 16:39:48 Uhr:


Das ist kein Motor, das ist ne Gurke..
Die 1l Eco Boost kacke haben wir im Firmenauto, der wird permanent gequält, leistung hat er ja nicht.
Von dem her ist die Frage von gerechtfertigt mit dem Kaltfahren.

Wo ist der Motor ne Gurke ? Der Motor ist für seine Leistung nicht schlecht. Klar kann ich keine 100 PS kaufen und 200 erwarten ...

Meine Frau hatte diesen Motor 4 Jahre lang im Fiesta. War eigentlich ein spritziger und kräftiger Geselle, den man herrlich schaltfaul fahren konnte.
Wie der Vorredner sagt:
Fahrleistungen eines 200PS Autos kann ich nicht von einem 100PS Motor erwarten.
Und im Mondeo mit Anhänger würde ich ihn vielleicht auch nicht haben wollen.

Zitat:

@BravoI schrieb am 28. Juni 2020 um 17:46:17 Uhr:



Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 28. Juni 2020 um 16:43:25 Uhr:


Welches Öl sollt man da dann noch am besten verwenden?


Hat TE eine T-Binziner, das heist - neu Öl für T-Benziner, gängige 5w30.
Weil hier ist keine richtige Winter und in Sommer kann mehr als 37°C werden - 10w40 kann gut funktionieren.

Gruß. I.

Nur das man bei den Ecoboost (+ soweit ich weiß bei puretech Peugeot 3 Zylindern) bzgl. des im Ölbad laufenden Zahnriemens strickt auf das richtige Öl + die genauen Wechselintervalle achten muss!!!
Sonst fehlen dem Riemen die richtige Aditive und löst sich auf...

Hi,
man kann einen Turbo auch bei 2/3 3/4 Last auf der AB glühend bekommen.
Mein alter Ibiza Cupra mit 180PS. Rund 10km auf der AB 170km/h gefahren.
Ich war wirklich erstaunt.....

Ich glaube, wer das mal gesehen hat, lässt auch mal nach längerer Fährt 5 Minuten den Motor am Rastplatz nachlaufen.
Ob der Lader bei dem 2013er schon eine Wasserkühlung hatte, weiß ich allerdings nicht.

Zitat:

@michael336 schrieb am 01. Aug. 2020 um 07:8:12 Uhr:


Ich glaube, wer das mal gesehen hat, lässt auch mal nach längerer Fährt 5 Minuten den Motor am Rastplatz nachlaufen.

Na ich hoffe doch, dass man da eher mal den Fahrstil überdenkt oder sich ein taugliches Fahrzeug zulegt, wenn das zum Problem wird, was an sich schon fraglich ist. Ob zum Weiterlaufen lassen überhaupt ein triftiger Grund vorliegt, ist schon streitbar genug.

In den 5 Minuten bin ich mitunter schon längst wieder vom Rastplatz weg, wobei ich das Problem aber auch allgemein nicht habe.

Zitat:

@michael336 schrieb am 1. August 2020 um 07:08:12 Uhr:


Hi,
man kann einen Turbo auch bei 2/3 3/4 Last auf der AB glühend bekommen.
Mein alter Ibiza Cupra mit 180PS. Rund 10km auf der AB 170km/h gefahren.
Ich war wirklich erstaunt.....

Ich glaube, wer das mal gesehen hat, lässt auch mal nach längerer Fährt 5 Minuten den Motor am Rastplatz nachlaufen.
Ob der Lader bei dem 2013er schon eine Wasserkühlung hatte, weiß ich allerdings nicht.

Wenn das der Twincharger war, dann ja. Hier einige Infos zu dem Motor.

"Da zur Reduktion der thermischen Belastung auf eine Anfettung zugunsten eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs verzichtet wurde, ist die Turbinenseite des Laders Temperaturen bis 1050 0C ausgesetzt. Dies bedeutet eine entsprechende Anpassung der Werkstoffe. Das Turbinengehäuse besteht aus einem hochhitzebeständigen Stahlguss, das Turbinenrad aus einer hochwarmfesten Nickellegierung MAR 246. Für die Welle wird der Werkstoff X45CrSi9.3 verwendet.

In das Motorkühlsystem ist die Wasserkühlung des ATL eingebunden. Eine Kühlmittelnachlaufpumpe sogt für die Kühlung des ATL nach Abstellen des Motors.

Das GG-Zylinderkurbelgehäuse mit einer mittleren Wandstärke von 3mm ist als Deep-Skirt-Gehäuse ausgeführt und wiegt 29 kg. Die Open-Deck-Konstruktion ist besonders für die hier verwendete Zweikreiskühlung (Kopf und Block getrennt) geeignet und bietet Vorteile bezüglich Zylinderrohrverformung.

Einen Beitrag zur Gesamtakustik leistet die Stahlkurbelwelle durch den höheren E-Modul im Vergleich zu einer Kurbelwelle aus Grauguss und die daraus resultierende höhere Steifigkeit.

Das Kolbengewicht des gegossenen Kolbens beträgt 238 g. Die mit einer Kante zur Strömungsführung versehene Kolbenmulde ist bearbeitet. Zur Anpassung auf Zünddrücke in Richtung 120 bar musste der Kolbenbolzendurchmesser von 17 auf 19 mm erhöht werden."

Quelle: motorlexikon, aktuelle Motoren, ganz unten

(Heute nicht mehr frei verfügbar, damals schon.)

VG myinfo

Mein V8 Turbo hat eine sog. Lagerstuhlkühlung (Kühlwasser) der beiden Turbolader. Diese läuft bereits nach wenigen Kilometern normaler Fahrt für ca. 10-20 Minuten nach.

Ich zittere immer vor einem Ausfall der Pumpe, denn dies löst keine Motorkontrollampe aus, sondern nur einen Eintrag im Fehlerspeicher.

In der Betriebsanleitung des Octavia 1U steht folgendes (gültig für alle Motoren):
»Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nicht sofort abstellen, sondern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit ein Wärmestau vermieden wird.«

Gilt sicher heute auch noch, wenn nicht elektrische Öl- und Wasserpumpen bzw. Lüfter den Wärmestau verhindern.

Bleibt weiter die Frage was darunter verstanden wird und ob nicht kurze Weiterfahrt nach einer solchen Belastung das nicht gleich erledigt.

Zitat:

@kat2 schrieb am 7. August 2020 um 14:13:57 Uhr:


In der Betriebsanleitung des Octavia 1U steht folgendes (gültig für alle Motoren):
»Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nicht sofort abstellen, sondern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit ein Wärmestau vermieden wird.«

Gilt sicher heute auch noch, wenn nicht elektrische Öl- und Wasserpumpen bzw. Lüfter den Wärmestau verhindern.

Find ich immer Lustig diese Aussagen in Anleitungen, denn wenn ich mit meinem 1,5 TFSI 100 KM Autobahn heize, und dann aufm Rastplatz abstelle, was passiert dann als erstes?

Genau, noch im Ausrollen Start&Stopp Automatik und Aus isser. Bedeutet, entweder wird Wasser Nachgekühlt weil Pumpe läuft weiter, oder die Hersteller sind doof.

Wir haben 2021 - hier muss eigentlich keiner mehr Sorge um seinen Motor haben nach langer AB Fahrt.
Ende der 90er Anfang 20er sah es noch anders aus, aber jetzt? Nö.

Kommt halt drauf an, ob der Dinosaurierkonzern VW es endlich mal gebacken bekommen hat so eine Pumpe zu verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen