Wie schmiere ich am betsen die Kette

Honda Motorrad

HI!

Einfache Frage, Wie schmiere ich am betsen die Kette. Es gibt viele meinungen und Antworten. Was sind eure Tipps.

Und wie oft schmiert ihr!

Danke

34 Antworten

Vorteil bei den Oilern ist auch, dass es jetzt ein Zusatzatapter gibt wo Innen- und Außenseite mit geschmiert wird. Ist auch gut bei Regenfahrten.
Bei DryLube-Spray hast du zwar auch wenig Dreck, hält aber max. 600km bei guten Wetter. Und bei Regenfahrten kommst verrostet Zuhause an. Dazu noch S**eiße teuer!

Bin wieder auf das billigste Spray von "Louise" zurück gewechselt, Ständer runter, 1.Gang rein, im Standgas laufen lassen, innen und außen aufsprühen. Tag stehen lassen und "Alet wird jut"!

Mach ich eigentlich auch alle 600 km so, Kettenverschleiss bisher noch nicht feststellbar.

Bei den Hauptständer 1. Gang Aktionen und von vorne in die Kette sprühen sollen schon ganze Fingerkuppen geflogen sein. Davon würde ich (alleFingersindnochdran) in jedem Fall abraten. 2 Kunden meines befreundeten Händlers haben dadurch zwischenzeitlich kürzere Finger. Also Kette schmieren nur mit abgeschaltetem Motor.

Ich rate zum Scott-Oiler, bin ihn selbst viele Jahre gefahren (Fireblade SC44/SC50 - fahre derzeit kein Motorrad). Felgen und Heck können mit beispielsweise einer Pr*llauge abgewaschen werden, die Schwinge und eigentlich das gesamte Heck sehen immer aus wie neu (Ohne Hochdruckreiniger). Hat auch den Vorteil keine Kettenschmierreste an der Kleidung zu haben, welche sich dann bei der Schwiegermutter auf der Couch verewigen. Die Qualität des Scotties hat sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert und kann nichts schlechtes (mehr) berichten. Bei Winter/Sommer-Fahrern bitte entsprechendes Öl (nur das Originale) benutzen.

Der Antrieb incl. Kette ist sauber, ordentlich geschmiert - fast wie Kardan-fahren. 😁

Laufleistungen einer Ketten/Ritzelkombination von je nach Fahrweise und Fahrzeug 40 bis sogar 80 tkm sind mit dem Teilchen keine Seltenheit. Übrigens, bestens geeignet für diejenigen, die gar keinen Hauptständer haben. 🙂

Gruß

fireblade

Hi all!

Ich benutze seit einem Jahr nur noch "Profi Dry Lube", und bin bestens damit zufrieden.
Hatte vorher schon alle möglichen Fette und auch den Scott Oiler ausprobiert, überzeugt hatte mich davon nichts.

Eddie

Ähnliche Themen

Ich mache das auch immer mit Hauptständer und 1. Gang. Wenn man das nicht hastig mal eben zwischendurch macht, kommt man auch nicht an die Kette.
Wenn ich mal ein paar Euro übrig habe, werde ich mir allerdings nen Scottoiler anschaffen.

Wie macht ihr die Kette sauber ? Ich hab immer den Kettenreiniger von Hein Gericke genommen und dann mit einer alten Zahnbürste geschrubbt und dann mit Wassr abgespritzt, par Stunden trocknen lassen und dann weißes Kettenspray drauf. Leider ist das mit der Zahnbürste immer so ne Sauerrei da das immer spritzt. (Hab die jetzige Seven Fitiy erst gerade gekauft) Da war die Kette schon sehr dreckig und schlammig.

Hat schon mal jemand so einen Ketten Max Reiniger ausprobiert ?

Spar Dir das Geld für irgendwelche teuren Kettenreiniger.
Geh zum Drogeriemarkt "IhrPlatz". Dort gibt es im Regal bei den ganzen Reinigern "IROX Fett- und Schmutzreiniger" oder so. Dann noch für 50 cent ne Spülbürste mit Kunststoffborsten. An der bleibt kein Dreck kleben. Lass das Zeug ne halbe Stunde wirken, dann kräftig abschrubben, ggfs. wiederholen. Besser und billiger gehts nicht. Alternativ gehen bestimmt auch Cillít bang für Fettschmutz oder andere. O.g. ist aber der günstigste.

mal ne kurze zwischenfrage.

ich wollte mir letztens weisses kettenspray von polo kaufen, soll ja ganz okay sein, nun gabs da zwei fast identische dosen, auf der einen stand nur am rand noch

MIT PTFE

was ist das?teflon oder? sollte ich das mit oder das andere nehmen?
oder ist das dann son trocken drylube verschnitt?
preislich glaub ich isses dasselbe

oder lieber das etwas teurere s100 weisses kettenspry?
@wikinger

wd40 und lappen 🙂

Hier mal der Link zu einem Klassiker ;-)

http://www.motor-talk.de/t170623/f16/s/thread.html

und wer nicht klciken mag, der lese dort ->

Kurzer Nachtrag, Du weisst es sicherlich, aber ich schreibe es für alle Interessierten:
es kommt natürlich auch entscheidend darauf an, wie Du die Kette pflegst.

Einige empfehlen Profi Dry Lube. Eine trockene Schmierung.
Hat Vor- wie Nachteile. In der Anfangsphase heisst es zunächst die Kette trocken zu fahren und dann erst zu schmieren.
Vorteile SOLLEN sein: höhere Laufleistung, da sich Schmutz nicht mehr im Kettenfett verfangen kann. Zudem bleibt das Hinterad etc. sauber.
Nachteile: Du kannst nicht sehen, wenn Du nachsprayen mußt. Hält angeblich soagr bei Nässebesser.

Dann gibt es den berühmten Scott Oiler: Eine permanente Schmierung wird mittels eines kleinen Gerätes direkt in der Nähe der Kette gewährleistet.
Unglaubliche Laufleistungen sollen möglich sein.
Nachteil: Falsch eingestellt wirst Du zur Umweltsa*

Bleibt die herkömmliche Schmierung mit Kettenspray.
Weisses ist zu bevorzugen, da man den Überblick über die bereits aufgesprühte Menge bekommt.
nachteil:
Hinterbau des Moppeds wird eingesaut.
Weiterhin: Diziplin. Insbesondere bei Regentouren.
Ketten möglichst im warmen Zustand auf der Innenseite einsprühen.

Hat man sich für das richtige Pflegeprodukt entschieden, heisst es auf die richtige Spannung der Kette zu achten. Sowohl zu locker als auch zu stramm schaden der Kette.

Schließlich sollte man möglichst einen Kettensatz (Ritzel, Ketten und Kette) verwenden.

Noch ein Nachtrag - wirklich kurz:
Die RK -Ketten sind vorgelängt und sollen daher höhere Laufleistungen.
Ich empfehle jedenfalls DID.

Gruss
Nic

Ich hab für meine 10er einen Heckständer von KernStabi mit Racingadapter. Maschine wird aufgebockt, Seitenständer ausgeklappt und dann sprüh ich JE NACH BEDARF auf die Ketteninnenseite zwischen Seitenständer und Kettenrad.

Einfach einen Lappen unter die Kette halten und mit der Hand den Hinterreifen drehen und die Kette in 10cm Schritten einsprühen, dann ist das eine Sache von 2 Minuten. Gesprüht wird auf die Verbindungsstellen der Kettenglieder.......nicht auf die Rollen.

Halbe Stunde einwirken lassen und gut is. Ich nehm S100 weißes Kettenspray. Mit Profi Dry Lube hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Alle 2 Monate mach ich die Kette mit Castrol Kettenreiniger sauber. Das Zeug ist flüssig und wäscht das pappige Zeug so easy runter, daß es eine wahre Freude ist. Da braucht man keine Bürsten und gar nichts. Nur mit nem Lappen etwas reiben.
Hatte früher einen billigen Kettenreiniger, der auf der Kette so richtig aufschäumte aber eine Reinigungswirkung gleich null hatte.

Die Kette ist jetzt 20.000km drauf und ich mußte zwischen den Reifenwechselintervallen auch noch nicht nachspannen. Gibt auch keine festen Glieder o.ä.

Ich habe den Scottoiler montiert., einfach Spitze nie wieder Kette reinigen, einsprühen oder reinigen. Übernimmt alles das Öl.
Und noch ein großer Vorteil, das Kettenleben wird um ein vielfaches Verlängert.

Zitat:

Original geschrieben von redomega


Und noch ein großer Vorteil, das Kettenleben wird um ein vielfaches Verlängert.

Ein Vielfaches?? Wie viel ist das bei dir?

Wenn meine Kette mit normalem Kettenspray 25.000km hält, hält sie mit Scotti dann 50.000? 75.000? oder gar 100.000km?

Mag sein, daß die Lebensdauer verlängert wird. Aber bestimmt nicht um ein "Vielfaches" der normalen Lebensdauer.

Hallo,

ich bin nun auch glücklicher Besitzer von Racingadapter.

Habe sie mir bei www.pfn-parts.de sau günstig erworben.

Ich benutze das Kettenfett von Louis ebenfalls Try Lube.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von a4quattrob5


Bei den Hauptständer 1. Gang Aktionen und von vorne in die Kette sprühen sollen schon ganze Fingerkuppen geflogen sein. Davon würde ich (alleFingersindnochdran) in jedem Fall abraten. 2 Kunden meines befreundeten Händlers haben dadurch zwischenzeitlich kürzere Finger. Also Kette schmieren nur mit abgeschaltetem Motor.

Jo mein Bruder hat sich auch so den Daumen gestutzt.

Also nicht empfehlenswert.

Also bei meiner Suzie stellt sich das Prob nicht. GS 850 G hat Kardan. Da wechsle ich alle 10000 das Öl und vergess den Antrieb.😁

Aber bei den anderen: Bei bedarf (Sichtkontrolle) sowie nach jeder Regenfahrt sofort mit dem Kettenfett aus der Sprühdose vom Louis, innen, aussen und auch die Seiten. Bin schwer zufrieden damit. Danach nach Möglichkeit über Nacht stehenlassen, damit das Fett sich verteilen und das Lösungsmittel des Fettes verdunsten kann. Somit setzt sich das Fet fester an die Kette.Will ja nix gegen Ölautomaten sagen, sind sicher gut, aber ich hab sie bis jetzt noch nicht vermisst. Ich glaub auch nicht, das sie die Kette reinigen. Vielmehr glaube ich, das sich der ganze Dreck vorne beim Ritzel sammelt bis die Kette eine selbstverschmutzende ist.🙂
Wenn die Kette stark verschmutzt ist, dann reinige ich sie mit Kettenreiniger vom Louis und einer Wurzelbürste.
Und beim Kette schmieren bleibt der Motor schön aus! Nicht einmal bei Standgas würde der Motor merken, wenn die Finger drin sind! Die sind dann 100%-ig ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen