Wie schlimm ist es wirklich mit Diesel 2.0 vor Baujahr 2008?
Hallo ihr Lieben,
wir wollen uns einen VW Touran kaufen und werden uns morgen einen ansehen.
Nun hab ich heute zufällig gehört, dass man bei den 2.0 TDI Dieselmotoren die vor 2008 gebaut wurden, die Finger von lassen soll. Ich kenne mich leider kein bisschen mit AUtos aus, aber ich glaube derjenige meinte da wäre irgendwas mit der Einspritzpumpe oder so.
Wie ernst schätzt ihr die Lage ein bei dem Thema? Denn der Wagen morgen ist April 2007 gebaut wurden und hat eben genau dieses Diesel 2.0 TDI DPF Motor mit Schaltgetriebe.
Wo genau liegt denn da das Problem? Und bei wie viel Kilometern tritt es etwa auf? Kann man das dann nur für sehr viel GEld reparieren, falls es überhaupt auftritt? Und wie hoch ist überhaupt die Wahrscheinlichkeit, dass gerade der Wagen auch betroffen ist.
Ich bin nun etwas verunsichert, weil wir uns eigentlich relativ sicher waren den Wagen kaufen zu wollen. Doch da er auch noch von Privat ist und somit keine Garantie oder Gewährleistung dabei ist...hm...echt heikel und gar nicht mal so leicht was gutes zu finden.
Ich hoffe ihr könnt einem Neuling weiterhelfen und uns vor einem großen Fehler bewahren 😁
Viele Grüße und danke schonmal
Sonja
Beste Antwort im Thema
Der 2.0 TDI DPF mit 140 PS müsste den Motorkennbuchstaben BMM haben und ist dann nach meiner Erfahrung einer der robustesten Motoren, die es im Touran gab. Keine Steuerkette wie beim TSI, kein Ausgleichswellenmodul wie im Passat oder A4, keine 16 Ventile mit Zylinderkopfrissen, keine überzüchteten PD-Elemente wie beim 170 PS.
18 Antworten
Zitat:
@SonjaZa schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:56:30 Uhr:
Oh vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten!! Sie waren alle sehr hilfreich! 🙂
Der den wir kaufen wollen hat 116.000 km drauf aber sieht noch top aus. Auch von unten und so. Hoffentlich klappt es auch mit dem Kauf, er hat uns schon gut gefallen
Ich frag mich wie die Leute das immer bewerten wollen? Wenn man hinten drunter schaut sieht man eigentlich nicht viel vom eigentlichen Unterboden da fast alles abgedeckt ist. Da muss man schon etwas mehr nachforschen.
2007er 16V sollten eigentlich keine Probleme mehr mit Rissen im ZK haben. Pumpe Düse Elemente betrifft nicht nur die 125KW Piezo auch die normalen AZV und BKD sind betroffen. Komischerweise nicht alle. Also ich konnte mir jetzt bisher keinen Reim darauf machen. In den 13 Jahren in denen ich meinen Touran hatte (242 Tkm) musste ich schon sehr vieles austauschen und reparieren, aber im Stich gelassen(Liegenbleiber) hat er mich nie.
Zitat:
@ma-kus schrieb am 2. November 2017 um 09:20:35 Uhr:
Zitat:
@SonjaZa schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:56:30 Uhr:
Oh vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten!! Sie waren alle sehr hilfreich! 🙂
Der den wir kaufen wollen hat 116.000 km drauf aber sieht noch top aus. Auch von unten und so. Hoffentlich klappt es auch mit dem Kauf, er hat uns schon gut gefallenIch frag mich wie die Leute das immer bewerten wollen? Wenn man hinten drunter schaut sieht man eigentlich nicht viel vom eigentlichen Unterboden da fast alles abgedeckt ist. Da muss man schon etwas mehr nachforschen.
Naja, hinten sieht man relativ viel von der Hinterachse. Und wenn die noch "top aussieht", dann will das was heißen - denn die billigen Blechstreben fangen sehr schnell an zu rosten, wenn das Auto ein paar Mal im Winter gefahren wurde 😁 Bezüglich Motor gebe ich dir recht: Ohne Demontage der 1000-Schrauben-Motor-Verkleidung kann man da nichts beurteilen ( zum Glück, sonst bekämen wahrscheinlich 95% der Diesel-Tourans keinen TÜV mehr 😁 😁 )
Bei den frühen Touran Modellen kann man sich anhand des Fahrwerkszustand hinten so in etwa orientieren wie dann der Unterboden aussieht, bei den neueren gammelt das Fahrwerk nicht mehr ganz so schnell.
Anfang des Jahres war eine Bekannte zu Besuch und stellte dabei auch Ihr neues Fahrzeug (Touran BJ 2008) vor. Da ich zu dem Zeitpunkt gerade den Unterboden an meinem Touri "sanierte" fragte ich ob ich mal einen Blick unter den Hinterwagen werfen dürfe. Als Antwort kam das sie Ihn schon auf der Hebebühne hatten (Vater hat scheinbar Werkstatt) und Rostfrei wäre. Das konnte ich,als ich drunterschaute nicht bestätigen, war jetzt aber auch nichts weltbewegendes. Selbst bei meiner braunen Seuche war nach 13 Jahren der Boden noch weit davon entfernt Lochfraß zu bekommen obwohl es stellenweise schon heftig aussah. Da gab mir der Rost am Fahrwerk schon eher zu denken.
Also iwr haben auch nochmal einen Gebracuhtwagen Check von TÜV Süd machen lassen und der meinte für das Alter ist alles voll in Ordnung. Und am Unterboden sidn ein paar kleine Stellen mit Rost aber die sollen wir im Frühling wenn es wieder trockener ist vom Wetter her irgendwie mit Wachs oder so einsprühen 😁