Wie schlimm ist dieser Rost? :)

Mercedes

Hallo,

Heute eine Frage zum Thema Rost an die, die sich besser auskennen..
Wie schlimm ist der Rost auf den Bildern? Kann man das (selbst) behandeln - wenn ja wie? Oder muss man da richtig an die Substanz? Was würdet ihr empfehlen?
Es ist ein Mercedes 207d von 1983.
Klar es sind Bilder aber.. wahrscheinlich kann man schon etwas dazu einschätzen. Ich kann es nicht wirklich einschätzen, weiß nur dass es nicht so super aussieht, hab aber auch schon schlimmeres gesehen. Bestimmt weiß jemand mehr.

Danke!
Lina

Unterboden 1
Unterboden 2
11 Antworten

Schwer zu sagen. Erstmal mit der Drahtbürste rangehen und dann vorsichtig mit einem Schraubendreher stochern. Blattfedern ausbauen und auch entrosten oder austauschen. Auspuff sieht auch zum Wechsel aus.

Da kann man vom Bild her gar nichts sagen, ich würde wie er ist zum TÜV/DEKRA fahren, dann weiter sehen.

...oder im passenden Forum für das Basisfahrzeug mal nachfragen. Da dürften die Chancen größer sein, die gewünschten Infos und Erfahrungen zu bekommen.

Die Blattfederaufnahmen sehen etwas knusprig aus. Ansonsten kann ich nicht viel erkennen. Es ist jedoch in dem Alter sehr wahrscheinlich dass unter dem Unterbodenschutz und an den Kanten und Blechüberlappungen noch einiges zum Vorschein kommt. Im ersten Schritt kann man verdächtige Stellen (UBS löst sich ab oder wellt sich) mal freilegen und mit dem Schraubenzieher bearbeiten
Edit: Der Bereich neben der Federaufnahme scheint auch nachträglich mit UBS besprüht worden zu sein, besonders bei solchen Stellen sollten alle Alarmglocken angehen

Ähnliche Themen

Also das was man sieht, das sieht gar nicht so schlecht aus.
Bei den nachträglich behandelten Stellen bin ich ganz bei frannek, die sollte man gesondert begutachten.

Du solltest dich aber um eine Unterbodenkonservierung kümmern, die auf Owatrol aufbaut. Dazu findest du aber ausreichend Informationen hier im Karrosserieforum

Hallo, Ich behandle meine 3 fahrzeuge schon jahrelang mit Firniss (Leinenöl), der unterkriecht Wasser, versiegelt
das Fahrgestell, greift kein Gummi an, und veriegelt dauerhaft hohlräume, ist umweltfreundlich, da es ist
Pflanzenöl, ich kaufe immer im Baumatkt eine Malerfolie, fahre drauf und spritze den kompletten Unterboden und
mit einer Hohlraumsonde auch die Hohlräume, zw. den Blattfedern, es verhartzt in 2 tagen, schaut aus wie mit
Klarlack lackiert, nimmt kein Strassendreck auf und schützt perfekt, man kann es auch mit einer elektrischer
Spritzpistole spritzen,oder auch lackieren mit Pinsel, ich habe mir dazu eine Akku-Druckreiniger Pistole gekauft,
(muss ich nicht beim Tankstelle waschen), mit der spritze ich den Unterboden aus Eimer komplett ab, und dann
einschliesslich mit dem Firniss, die Räder decke ich mit gr. Abfalltüten ab, , das Wohnmobil muss nicht hochgehoben werden, die Fahr.Haus türen spritze ich ca 20cm unten (ihnen) und darunter stelle ich länglichen
kunststoffblumentöpfe um der überschüssiger Firniss aufzufangen zum wiederverwenden, dann lass ich den
Wagen auf der Folie abtropfen und einschliesslich kann ich die Folie ganz normal entsorgen !
Ich behandle damit auch den Holzboden bei meine 2 Lastanhängern von unten, es schützt vom verfaulen, es gibt
der Firniss in 10-20 L kanistern .z.Bsp. bei ebay (im Baumarkt ist es zu teuer und in nur kl. mengen erhältlich), mein Wohnmobil ist ein Oldtimer,40 jahre alt und im Top-Zustand ohne Rost ! Jan

Wie oft machst du das?

Wenn man es nicht versiegelt, sollte man es 1-2x im Jahr machen. Je nach Kontakt mit Wasser. Ich mache das auch bei allen meinen Fahrzeugen, allerdings mit Pinsel und Rolle. Spritzen ist ne große Sauerei, Leinöl hinterlässt auch Flecken aus Asphalt oder Pflaster.

Man kann es auch 1x machen und dann konservieren, z.b. mit UBS-Wachs oder Dickschichtlack wie Brantho Korrux 3in1.

Auch gut auf Holz, wofür es eigentlich gedacht ist.

Ich persönlich nutze Leinölfirnis 50:50 mit Balsamterpentinöl, wird dann Halböl genannt. Ist in etwa das gleiche wie Owatrol. In irgendeinem Offroad-Forum mischt sogar noch einer Eisenglimmer als Opferanode bei.

Der Fiat hatte nen extrem rostigen Unterboden, hat damit aufgehört (Halböl + Wachs) und mein 21 Jahre alter Berlingo ist weitestgehend Rostfrei, trotz 365 Tage im Jahr im Mittelgebirge.

Nicht zu empfehlen auf Bremsscheiben und Auspuffteilen.

Ich war Gestern spontan mit meinem 16-Jährigen Renault Master beim TÜV, ohne Mängel und einem Lob vom Meister, der meinte super in Schuss für sein Alter.

Das Auto kommt regelmäßig zur Inspektion, sonst mach ich nix an der Karosse außen. Der ist jedoch meines Wissens einer der 1. die Renault verzinkt hat, ich glaube ab Bj 2006

Bin auch ein großer Fan von der Leinöl-Methode. Hab bisher sowohl gepinselt als auch gesprüht, beides hat seine Vor- und Nachteile, ist aber definitiv sinnvoll. So ein 5l-Gebinde hält ewig

Super, danke für eure Einschätzungen!
Besonders franneck, Bamako und invaderduck.
UBS wird wohl mein nächstes Thema. 🙂

Beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen