Wie Schiebedach abdichten?
H4!!0 erstmal
Seit Wintereinbruch 2005 habe ich ein Problem mit der Nassheit in meinem Auto... Ständig Wasser im Fußraum, gefrorene Scheiben von innen und so weiter.
Es lag definitiv am Schiebedach, aber da der Schrotti für ein "neues" um die 300€ haben wollte, hatte ich vor es einfach dicht zu machen. Die Mechanik hab ich komplett entfernt und wollte nun das Glasdach oben einkleben, so das es nicht nur staubdicht sondern auch Wasserdicht wird, weil meine Abläufe auch total zu sind..
So weit so gut.
Das Dach haben wir mit Holzkeilen in die richtige Position gebracht und dann mit einem Spezialkleber auf Silikonbasis zugeklebt. Das Problem war das das Glasdach mit so einer komischen Gummimischung am richtigen Dach ansitzt und das ganze nicht richtig gehalten hat. Als ich die Keile dann rausgenommen habe um die Luke wieder zuschieben zu können hat sich das dach innerhalb von einem Monat wieder abgesenkt und durch die so entstandenen Lücken hatte ich schon wieder die Wasser im Auto.
Provisorium ala Klebstreifen-drüber hat sich letzte Woche verabschiedet und nun steht das Auto zum trocknen in der Garage.
Wie dichtet ihr diese Glasdächer richtig ab? Wir haben nun an festgeklebte Abstandshalter und richtiges Silikon zwischen den ritzen gedacht. Was benutzt ihr da?
Danke schonmal im Vorraus
mfG Janis``
17 Antworten
Hallo!
Das ist ja wohl der Obermurx hoch zehn!
Du baust mit einem Riesenaufwand die Mechanik aus und willst dann die ihrer konstruktiv vorgegebenen Halterung beraubte Glasscheibe (Schiebedach) in die Dachöffnung einkleben, in der kein geeigneter Klebeflansch (vergleichbar z.B. mit geklebter Frontscheibe) vorhanden ist - das kann nicht gehen!
Der Gipfel des Murxes ist dann noch, dass du die Öffnung im Dach auch noch mit einer Motorhaube zuschweißen willst.
Grundsätzlich ist die Dichtung eines Schiebedaches nie 100 % dicht. Sie ist nur dazu da, den größten Wasserschwall abzuhalten. Das immer etwas eindringende Wasser wird dann durch die wie ein Rinnensystem ausgebildete Schiebedachunterkonstruktion über 4 Schläuche abgeleitet.
Sind die Schläuche offen, kommt auch bei etwas poröser Dichtung kein Wasser in den Innenraum.
Bau also deine Mechanik wieder ein, entferne deine Dichtmittel- oder Kleberreste, beseitige die Verstopfung der Schläuche und alles ist wieder im grünen Bereich.
Alternative Murxvorschläge:
- Mechanik wieder einbauen, damit die Glasscheibe wieder hält. Betätigung verunmöglichen (Kurbel abbauen oder Stecker vom Motor ziehen). Dann von außen mit Karosseriedichtmasse abdichten
- Glasscheibe ganz weglassen. Blechdeckel anfertigen, der rundum 2 cm größer ist als die Glasscheibe (als Schablone benutzen) und die Dachkrümmung besitzt. Lackierten Deckel mit Karosseriekleber oder Scheibenkleber (für geklebte Windschutzscheiben) auf die Dachöffnung kleben
Das Problem ist das die "Konstruktiv-vorgegebene Halterung" durchgebrochen ist, und mir ein neues Schienensystem zu teuer ist. Da ich dieses Dach womöglich nie in meinem Leben aufmachen werde da ich an Heuschnupfen leide und keine außenluft in meinem Auto gebrauchen kann und zusätzlich eine Klimaanlage besitze, wollte ich es halt komplett dicht machen. Die Sache mit dem Alte-Mechanik reinbauen geht also nicht da nicht mehr vorhanden. es geht also darum das die Scheibe wieder passgenau ist, da sie so auch schon dicht sein sollte. Dann noch mit ein bischen Silikon die Ränder zumachen und gut ist.
Wenn also jemand sowas schonmal gemacht hat dann wäre ich über jeden Tipp dankbar, da mein Opa schon Stress macht weil ich seine Garage missbrauche und sein "Opel" draußen frieren muss.
Den Wagen kannst du mit so einem Umbau nie mehr zu nem annähernd normalen Preis verkaufen. Wenn du meinst es trotzdem machen zu müssen empfehle ich auch passendes Stück bei nem Schrottgolf rausflexen und mit Karosseriedichtmasse draufkleben.
Oder hol dir selbstklebende Plastikfolie.