Wie schaltet man Klimaanlage, Gebläse oder Innenbeleuchtungsrahmenlampe über dem Rückspiegel AUS?

VW Passat B9

Ich habe einen VW-Passat B9 R-Line Diesel, EZ. 28.2.2024, Vorführwagen mit Vollausstattung.
Als jahrelangem BMW-Fahrer fällt es mir immer noch sehr schwer, die Eigenarten und Eigenwilligkeiten dieses Fahrzeugs zu verstehen.

1. So ist es mir nicht möglich, die Beleuchtung der beiden rechteckigen Umrahmungen der Innenraumleuchten vorn über dem Rückspiegel auszuschalten. Kaum dass es dunkel wird, aktivieren sie sich. Bei Fingerdrücken auf oder neben sie oder gar auf die benachbarten Beleuchtungssymbole schalten sich lediglich die Innenleuchten ein und aus. Das nervtötende gedimmte Licht dieser beiden Rechtecke bleibt davon ungerührt.
Die Vermutung eines VW-Angestellten, dass es sich vielleicht um eine Nebenfunktion der - für mich sowieso völlig lächerlichen und überflüssigen - "Ambiente-Beleuchtung" handeln könnte und sein Rat, die Abschalt-Option diese "Ambiente-Beleuchtung" zu benutzen, führten hinsichtlich dieser störenden Lampen zu keiner Veränderung.
Mich nerven diese Lampen fast so sehr wie die aufgeblendeten Scheinwerfer eines anderen Fahrzeugs im nächtlichen Rückspiegel.
Gibt es eine Möglichkeit, diese lästigen Lampen abzuschalten oder muss ich sie mit einem Hammer zerstören?
Unnötig zu erwähnen, dass das "Bordbuch" dazu keinen Eintrag enthält.

2. Genauso lästig ist die Klima-Gebläse Funktion, die sich - jedenfalls von mir - ebenfalls nicht ausschalten lässt. Weder kann ich die Ausblas-Öffnungen der Ventilation mechanisch verschließen - eine dichte Klappe fehlt - , noch kann ich die Propeller vollkommen stoppen. Sie lassen sich nur auf "schwach", "mittel" und "stark" schalten, aber auch bei "schwach" muss ich mir eine Windjacke anziehen, wenn ich mir keine Verkühlung zuziehen will.

Weiß jemand Rat? Vielen Dank.

14 Antworten

Zu 1.: Die Beleuchtung kann man scheinbar nicht deaktivieren und bei mir funktioniert auch das Dimmen über die Ambientebeleuchtung nicht. Wird also wohl die 'Nachtbeleuchtung' der Leselampenfunktion sein (denn das sind diese beiden Vierecke). Finde sie auch zu stark beleuchtet, Dimmfunktion auf ganz schwaches Licht des Rahmens wäre wünschenswert.

Zu2.: Du kannst die Gebläse komplett verschließen, einfach komplett in eine Richtung schieben und irgendwann gibt es einen 'Klack' und die Düse ist zu. Den Luftstrom der Klima-Automatik kann man in 3 Stufen einstellen, allerdings kann selbst die niedrigste Stufe schon zu stark sein, z.B. wenn das Auto ordentlich aufgeheizt ist.
Leider wurden die regelbaren Düsen wegrationalisiert (der baugleiche Skoda Superb hat sie noch).
Aber wie gesagt, komplett zuschieben kann man sie immer noch.

Danke, spaceman_t.
Ich dachte schon, ich selbst wäre zu bescheuert, diese Nachtbeleuchtung abzuschalten.

VW baut also tatsächlich und allen Ernstes Lampen ohne Ausschaltknopf in seine Autos ein. Wer denkt sich dort denn sowas aus?
Das ist ja ein Grund für eine Kaufpreisminderung für das Auto! Kein Käufer rechnet mit sowas.

Dasselbe gilt ja wohl auch für die verdammte Klimaautomatik? Ich will ja gar nichts regeln oder verschließen, sondern die ganze Klimaautomatik einfach abschalten können, wenn ich das will!
Geht nicht? Vielleicht könnte man mir ein Kabel nennen, das ich dazu durchschneiden müsste? Oder eine Sicherung in einem Sicherungskasten, die ich entfernen müsste, um diese Klimaautomatik totzukriegen?
Ich habe einen Staubsauger im Haus. Den kann ich auch ausschalten, wenn ich will. Was würde ich wohl den Herrschaften von der Staubsaugerfirma erzählen, wenn die den Ausschaltknopf funktionslos machen würden und mir raten würden, doch einfach einen dicken Korken auf das Staubsaugerrohr zu stecken, wenn das Gerät nicht mehr saugen soll?
Ist so eine Nichtabschaltbarkeit von elektrischen Verbrauchern unter Energie-Einsparungs-Gesichtspunkten in der EU überhaupt erlaubt?

Du kannst im Klimamenü ganz einfach die Lüftung regeln, oder die ganze Anlage mit dem entsprechenden Knopf ausschalten.
Bedienungsanleitung lesen, oder einen gescheiten Händler finden, der das Auto mal erklärt. Das ist immer etwas schwierig, wenn man umsteigt. Geht mir jedesmal so, wenn ich z.B. BMW fahre ;-) .

Den Wagen hast Du Dir nicht selber ausgesucht, oder? Dienstwagen mit entsprechender Policy? Ja, das Leben kann unheimlich hart sein.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. September 2024 um 21:03:53 Uhr:



Ja, das Leben kann unheimlich hart sein.

Aber es geht vorbei. 😎

Robert, es ist sehr anstrengend deine Art und Weise zu lesen ... Aber ich versuche trotzdem zu helfen.

Grundsätzlich empfehle ich dir, dich einmal mit der Bedienungsanleitung auseinander zu setzen. Da sind alle Funktionen der Klima erläutert.
Natürlich kann man die Klimaanlage auch ganz abschalten (Bild im Anhang, die Schaltfläche oben links), man kann sie auch im manuellen Modus betreiben und so die Lüftungsstufe allgemein auf 1, also ganz runter regeln (Bild im Anhang unten in der Mitte).

Das die Leuten oben im Dunkeln beleuchtet sind, begrüße ich. Somit weiß jeder wo er hin touchen muss, um das Licht einzuschalten.

D50470af-ea5e-481e-84c9-bb469ae75eb0

Meckern und sich aufregen ist halt erstmal einfacher

Ja, ich musste heute auch suchen. Also für keine Luft Umluft an, 5 Sekunden warten, dann oben links die Off-Taste drücken.

Ansonsten müssten die Inneraumleuchte an der Instrumenten/Schalterbeleuchtung hängen. Entweder die runterdimmen (Runterziehen, Helligkeit, dann gibts zwei Schieberegler für Display/Instrumente und für HUD)

Oder ausbauen und den passenden Pin abkleben. Hammer nicht benötigt

Zitat:

@newty schrieb am 02. Sept. 2024 um 21:57:57 Uhr:


Oder ausbauen und den passenden Pin abkleben.

Schwierig, die Innenleuchte hängt meines Wissens am LIN, da gibts keinen dedizierten Kontakt für die Ambientefunktion 😉

Vlt. Kann IDA ja auch helfen.
Der B9 hat schon viele Funktionen versteckt. Da hilft wirklich nur dassBordbuch, die Community oder sich mal in Ruhe mit beschäftigen.

Ist schon mal jemanden aufgefallen, dass die Leselampen ohne direkte Berührung funktionieren?

Ja, in meinem Leon auch so.
Die Touchfelder für die Lichtssteuerung auch, wobei die wiederum im B9 anders ist und glaube ich auch mechanisch gedrückt werden muss.

Zitat:

@kaindl schrieb am 2. September 2024 um 23:34:23 Uhr:


Schwierig, die Innenleuchte hängt meines Wissens am LIN, da gibts keinen dedizierten Kontakt für die Ambientefunktion 😉

Da hast du recht, ich hatte gehofft, das Ding hängt noch ganz klassisch an Klemme58xt für Schalterbeleuchtung, weils dem folgt. Die Leuchten hinten haben aber nur "Signal" bezeichnete Kabel, die sind analog

Natürlich könnte man da trotzdem gucken, wie sich die Lampe verhält, wenn man ihr den LIN klaut, also obs dann Volldampf oder Dunkel gibt, entweder Pin5 für LIN9 oder Pin18 für nen unbezeichneten LIN, jeweils Violett/Grün.

Ja, Lichtschalter hat nen Klickpunkt. Ist aber aufgebaut wie ein modernes Touchpad, der hat einen Mikroschalter zum klicken. Was geklickt wird, entscheidet die Touchposition

Vielen Dank an alle!

Der vom Foristen newly beschriebene Trick mit dem 5-Sekunden-Festhalten der „Umluft-AN“-Symboltaste hat auch mich auf die vom Foristen Ecke dankenswerterweise als Bild hier hochgeladene Seite mit dem Ausschaltknopf oben links geführt.
In der als „Bordbuch“ bezeichneten Bedienungsanleitung konnte und kann ich das allerdings immer noch nicht finden. Vielleicht ist ja jemand so nett, mir die genaue Stelle zu nennen, auf der das stehen soll.
Falls jemand von VW hier mitliest: Vielleicht würde eine Veränderung in dem Plus-Minus-Menü für den Gebläsepropeller die Benutzerfreundlichkeit steigern? Ich würde gut finden, wenn man dort nicht nur „schwach-mittel-stark“ wählen könnte, sondern „aus-schwach-mittel-stark“. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was oder wer dagegen sprechen würde.

@MacVB: Doch, ich habe mir den Wagen tatsächlich selber ausgesucht. Ausschlaggebend waren die außergewöhnlich hohe Reichweite und meine positive Jugenderfahrung mit einem VW (Polo).

aber aus ist dann doch keine Klima-Automatik mehr. da stellst Du einfach die Automatik aus und stellst dir die normale AC nach Bedarf ein. Darauf springt er dann nach dem nächsten Gebrauch (und Ausachalten) der Automatik wieder zurück.

Doof bleibt, dass man die individuellen Auslasser nicht mehr regeln kann sondern nur das globale Gebläse.

Deine Antwort