Wie Rost am C 180 beseitigen? Bitte um praktischen Rat

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meinem Opa die Sommerreifen draufgezogen und ne unschöne Entdeckung an seinem C180 gemacht. Der hat an allen Radhausoberkanten Rostblüten. Also solche geschwülste unter dem Lack. Zudem sind in den hinteren Schalen auch unten schadhafte Stellen, Heckklappe und Fahrertürunterkante hats auch erwischt.

Ich will mich hier nicht über die Qualität aufregen, sondern euern Rat haben, wie ich das am besten weg machen kann. Kulanz kommt nicht in Frage, ist ein 94er Elegeance. Mit dem Lackieren kenn ich mich gut aus und es ist auch kein Problem, aber mit bescheidenen Mitteln. Hab nun nur Angst, dass ich den Rost nicht entfernen kann. Mein Vater meint, der wäre nicht durchzogen, bin da aber anderer Meinung.

Aber gut, werds versuchen einzudämmen, aber hats überhaupt Sinn oder kann man gleich neue Bleche einschweißen lassen? Hat jemand ne gute Vorgehensweise für mich oder ne kleine Anleitung? Wo finde ich ab besten Anleitungen, um die Zierleisten zu lösen?

Ich würde den Rost ausschleifen, Rostumwandler 24h einwirken lassen, Feinspachteln, Füllern und Lackieren. Ist das so richtig?

Wär um jede Info dankbar.
Gruß. Dennis

15 Antworten

@almaz51:

Nee, hochgehoben hab ich ihn noch nicht ... ich trainiere noch (mit Kinderschokolade...) a propos: hast du eine bessere Lösung für mein knappes Budget als dieses Auto ? (... und jetzt bitte nicht auf andere Marken wie BMW oder Audi oder VW verweisen, die hatte ich schon genug...)

Das Ganze klingt ja nicht besonders ermutigend, was du da über den W202 schreibst... muss ich mich da auf noch mehr einstellen ? Habe heute erfahren, daß der Wagen wohl einen Hechschaden hatte... der Händler hat ihn mir aber als "unfallfrei" verkauft... dumm gelaufen, für ihn. Mein Sachverständiger sagte mir das Gleiche wie mein Hausanwalt: wandeln oder mindern. Da inzwischen schon mein Sohn das Auto mit seinem Fahrrad "markiert" hat, kam nur eine Minderung in Frage, wir haben uns auf eine saftige Preis-Minderung bei gleichzeitigem Kauf und Einbau einer Prins VSI Gasanlage geeinigt. Hoffentlich hält das Auto bis zur nächsten Gastank-Untersuchung :-))

Ich halte Euch auf dem Laufenden, auch bezüglich weiterer Änderungen / Einbauten. Gasanlagen werden ja hier eher nicht besonders viel besprochen. Mal sehen ob ich das durch Erfahrungsberichte ändern kann, denn das Prinzip (sparen nach einer gewissen Amortisationszeit) ist ja wohl jedem klar, der rechnen kann. Den späteren Einbau einer HiFi-Anlage spare ich mir, darüber wurde hier schon viel geschrieben. Auch den Einbau einer Amateurfunk-Anlage (AFu) kann bestimmt jeder Funkamateur selber machen (oder nicht ??).
Anfragen werden trotzdem beantwortet, ist ja wohl klar. Ich lerne auch ständig dazu, besonders aus meinen Fehlern. Warum also sollten Andere meine Fehler nachmachen müssen ? Die Afu-Anlage bezieht sich auf übliche VHF/UHF Mobil-Geräte mit 50-70 Watt Sendeleistung. Interessant wäre es, wenn Ihr schon Erfahrungen bezüglich Antennen-Einbauort habt, da ich gar keine sichtbare Antenne an meinem Auto finden kann. Auch keine Radioantenne...

Gruß,
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen