Wie richtige Außenpflege?

Hallo Gemeinde, ich habe mir am Wochenende einen 7 Monate alte 3C-Variant zugelegt. Ein wirklich sehr schönes Auto in Mocca-Anthrazit-Perleffekt. Das soll natürlich auch so schön bleiben.

Was für eine Außenpflege könnt ihr mir empfehlen? Tankstellenwäsche oder Handwäsche, mit Wachs oder ohne Wachs. Soll man den Lack gelegentlich im Jahr versiegeln und wenn ja wie und mit welchen Mitteln?

Das ganze sollte natürlich ein guter Mix aus Kosten, Zeitaufwand und Ergebnis sein.

Ich weiß viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Robert

Beste Antwort im Thema

@Blackdiamond:

die NXT Tech 2.0 Wachse von Meguiars halte ich für den größten Blödsinn. Sorry, wenn ich das so scharf kritisiere.

Aber ich hab schon sehr oft Motorhauben in Felder unterteilt (mit Klebeband), darunter sowohl Alt- als auch Neuwägen.

Habe verschiedenste Wachse aufgetragen, darunter waren die von Swizöl, Zymöl, Sonax, Dr.ok wack, Nigrin und eben auch die von Meguiars, sowohl Paste als auch Liquid.

1. Der größte Witz war, dass ich echt genau das gemacht habe, was alle so mit den NXT-Wachsen machen. Mehrere Schichten aufbauen. Allein deswegen fällt für mich das Wachs total durch. Der Aufwand der Verarbeitung ist immens. Zumal sich das Abpolieren überhaupt nicht von den anderen Wachsen unterscheidet. Im Gegenteil, ich fands teilweise sogar anstrengender.
Ich habe dies übrigens nur bei den Meguiars-Produkten gemacht, insgesamt 3 Schichten, weil dies das einzige Produkt war, was dadurch mehr versprochen hatte.

2. Farbauffrischung: Die größte Glaubensfrage schlechthin, aber was die Farbauffrischung anging, lag Meguiars auffälligerweise weiter hinten als so manch andere Wachse, wobei man eh sagen muss, das diese Unterschiede nicht all zu stark sind. Wogegen mir diese Form der Bewertung nahezu Wurst ist. Wer glaubt er erziele mit Produkt A ein umsoviel mehr besseres "Wetlook"-Ergebnis als mit einem anderen Wachs das stellenweise hunderte Euro weniger kostet, ist sehr verblendet und nicht mehr ganz objektiv. (Zumal man solche Geschichten auch durch Messgeräte überprüfen kann, aber das will keiner glauben, der schon ein wenig fanatisch denkt)

3. Langzeitschutz, der schöne Abperleffekt. Ja was soll ich sagen? Meguiars für mich eindeutig auf den hintersten Rängen. Selbst ein Billigwachs von Nigrin war da stärker. Und das bei mehreren Fahrzeugtests.
Hier am auffälligsten war das Zymöl Carbon und das Sonax Xtreme1 Liquid, die hielten sogar bei manchen Fahrzeugen volle 10 Standardfahrzeugwäschen in der Waschhalle stand (Schaum, Shampoo, Trockner) erst nach einigen Wäschen mehr verringerte sich die Leistung.
In meinen Augen genausoschlecht war das Swizöl-Wachs. Für das Geld was ich für solche Produkte hinleg, hat es mich genauso enttäuscht.

Bloß der größte Hammer waren für mich die NXT Tech-Wachse.
Dreimal geschichtet, schlechte Farbauffrischung, schlechte Standzeit.

@Handpolituren: Ich betrachte schon seit längeren die Handpolituren sehr kritisch und bin seit längeren zu den Schluss gekommen, dass es derzeit keine einzige Handpolitur gibt, die nahezu das halten kann, was sie verspricht.
Per Hand einen Lack zu bearbeiten erfordert viel Kraft, aber auch ein sehr gutes Schleifmittel, dass mich dabei unterstützt.
Es gibt sogar verdammt viele Handpolituren die euren Lack verschlechtern ... wobei man natürlich auch immer vom Ausgangszustand des Lackes ausgehen muss.
Aber ein perfekter Test z.b.: nehmt einen unischwarzen Lack. Poliert diesen per Maschine in einen Topzustand. Anschließend entfettet den Lack mit Alkohol, erst dann könnt ihr wirklich sehen ob der Lack jetzt top ist.
Danach nehmt ihr eure Polituren und zieht nur einen Streifen in Fahrtrichtung und poliert nur diese Stelle rauf und runter mit durchschnittlicher Kraft. Sagen wir 100 Durchgänge rauf und runter. Auch hier entfetten! Gerade Handpolituren gaukeln euch viel vor! Wenn ihr jetzt um das Auto schleicht und günstigen Lichteinfall habt, könnt ihr meistens (!) eure Polierrichtung ausmachen, die ihr mit der Hand erzeugt habt. In manchen Fällen sogar katastrophal schlecht! Gute Polituren, verändern einen Toplack nicht!

Zur Kratzerentfernung: Nehmt eine sehr abrassive Maschinen-Politur. Poliert damit oberflächlich auf der Motorhaube, so dass ihr eine große Fläche poliert habt. Anschließend wieder entfetten! Falls die Politur abrassiv genug ist, habt ihr jetzt ne hammermäßig verkratzte Motorhaube und zugleich Hologramme, die aber nicht interessieren.
Jetzt nehmt eure Polituren und macht dasselbe, was ich bereits oben beschrieben habe. Macht hier vielleicht 30 Durchgänge.
Ihr werdet danach sehr überrascht sein, wie gut das Ergebnis erstmal aussieht, dass euch präsentiert wird... bloß nach dem Entfetten mit Alkohol kommt auch gleich Ernüchterung.... Das Entfetten ist wichtig, damit die Silikon/Wachsschicht abgenommen wird, was euch jetzt präsentiert wird, ist das, was ihr am Lack wirklich mechanisch erreicht habt durch eure Kraft und durch das Schleifmittel in der Politur!

In diesem Falle schnitt die A1 Ultima Show&Shine am besten ab. Die jetzige Sonax Xtreme 3 und die Meguiars ScratchX blieben beide relativ weit hinten auf gleichem Niveau. Die Nigrin- oder Aralpolituren sahen zwar auf den Blick nicht schlecht aus, aber die Oberfläche wurde in Längsrichtung total mitgenommen, was eben auf einen neuwertigen Fahrzeug ein No-Go wäre.

Dies gilt aber nur für Handpolituren!
Maschinenpolituren zu beurteilen ist um einiges kniffliger.

Übrigens arbeitet gerade die A1 Ultima am krassesten mit Farbauffrischungseffekten, die sogar viele Wachse übertrumpft.

PS: Die A1 Speedpolish von Dr.Ok Wack. Also die blaue Variante ist schrott. Die schnitt auch sehr schlecht ab. Ich rede nur von der A1 Ultima in der rötlichen runden Box.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Sonax Xtreme 1, das flüssige Wachs, auch ne super Standzeit

Endlich mal jemand, der auch diese Erfahrungen gemacht hat. Von der Handhabung her ist es aber etwas zickiger als das X-Treme 2 Sensitive. Zuviel vom guten Xtreme 1 und du hast schöne fettähnliche Schlieren im Lack.

Zur STandzeit: Mitte Oktober das Fahrzeug mit Sonax X-treme 1 gewachst - Jetzt Mitte Februar perlt der Wagen noch immer. Nur an den seitlichen Teilen unterhalb der Rammschutzleiste war das Wachs weg, was aber durch die Entfernung von Teerspritzern und Flugrostpickel wieder dank X-treme 2 gewachst wurde.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von cronozzz


Meguiars ist tatsächlich das deutsche Sonax mit dem Unterschied, dass Meguiars ein größeres Unternehmen ist, dass um einiges mehr an Marketing investiert als es sich Sonax leisten könnte.

Übrigens sind "Baumarkt"-Produkte nicht schlechter, nur weil sie ihm Baumarkt stehen. Die Distribution von Meguiars ist sogar sehr schlecht in Deutschland, womit man die Produkte, sowieso meist im Internet kaufen muss. Und jetzt die große Preisfrage ob Internetprodukte besser sind als Ladenprodukte? Hat es was mit der Qualität des Produktes zu tun? Ich denke nicht.

Ich hab auch einiges ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass mich Meguiars-Produkte nicht überzeugt haben. Nicht mehr wie die von Sonax.

Es gibt ein paar Randprodukte, die mich wirklich positiv beeindruckt haben.

z.b.
Zymöl Carbon als Pastenwax, hatte für mich ne super Standzeit
Sonax Xtreme 1, das flüssige Wachs, auch ne super Standzeit
Dr. OK Wack, A1 Ultima Show&Shine, die im moment beste Handpolitur auf dem Markt, das müssen Sonax und Meguiars neidlos anerkennen.

Das meiste ist eh ne Glaubensfrage.

Ist nichts gegen einzuwenden wenn du mit Sonax mehr zufrieden bist als mit Meguiars, allerdings würd ich dazu gern mal wissen welche Produkte das waren und was sie nicht gehalten haben.

Genauso würde mich interessieren in welcher Hinsicht die A1 Politur die beste Handpolitur auf dem Markt ist.

@Blackdiamond:

die NXT Tech 2.0 Wachse von Meguiars halte ich für den größten Blödsinn. Sorry, wenn ich das so scharf kritisiere.

Aber ich hab schon sehr oft Motorhauben in Felder unterteilt (mit Klebeband), darunter sowohl Alt- als auch Neuwägen.

Habe verschiedenste Wachse aufgetragen, darunter waren die von Swizöl, Zymöl, Sonax, Dr.ok wack, Nigrin und eben auch die von Meguiars, sowohl Paste als auch Liquid.

1. Der größte Witz war, dass ich echt genau das gemacht habe, was alle so mit den NXT-Wachsen machen. Mehrere Schichten aufbauen. Allein deswegen fällt für mich das Wachs total durch. Der Aufwand der Verarbeitung ist immens. Zumal sich das Abpolieren überhaupt nicht von den anderen Wachsen unterscheidet. Im Gegenteil, ich fands teilweise sogar anstrengender.
Ich habe dies übrigens nur bei den Meguiars-Produkten gemacht, insgesamt 3 Schichten, weil dies das einzige Produkt war, was dadurch mehr versprochen hatte.

2. Farbauffrischung: Die größte Glaubensfrage schlechthin, aber was die Farbauffrischung anging, lag Meguiars auffälligerweise weiter hinten als so manch andere Wachse, wobei man eh sagen muss, das diese Unterschiede nicht all zu stark sind. Wogegen mir diese Form der Bewertung nahezu Wurst ist. Wer glaubt er erziele mit Produkt A ein umsoviel mehr besseres "Wetlook"-Ergebnis als mit einem anderen Wachs das stellenweise hunderte Euro weniger kostet, ist sehr verblendet und nicht mehr ganz objektiv. (Zumal man solche Geschichten auch durch Messgeräte überprüfen kann, aber das will keiner glauben, der schon ein wenig fanatisch denkt)

3. Langzeitschutz, der schöne Abperleffekt. Ja was soll ich sagen? Meguiars für mich eindeutig auf den hintersten Rängen. Selbst ein Billigwachs von Nigrin war da stärker. Und das bei mehreren Fahrzeugtests.
Hier am auffälligsten war das Zymöl Carbon und das Sonax Xtreme1 Liquid, die hielten sogar bei manchen Fahrzeugen volle 10 Standardfahrzeugwäschen in der Waschhalle stand (Schaum, Shampoo, Trockner) erst nach einigen Wäschen mehr verringerte sich die Leistung.
In meinen Augen genausoschlecht war das Swizöl-Wachs. Für das Geld was ich für solche Produkte hinleg, hat es mich genauso enttäuscht.

Bloß der größte Hammer waren für mich die NXT Tech-Wachse.
Dreimal geschichtet, schlechte Farbauffrischung, schlechte Standzeit.

@Handpolituren: Ich betrachte schon seit längeren die Handpolituren sehr kritisch und bin seit längeren zu den Schluss gekommen, dass es derzeit keine einzige Handpolitur gibt, die nahezu das halten kann, was sie verspricht.
Per Hand einen Lack zu bearbeiten erfordert viel Kraft, aber auch ein sehr gutes Schleifmittel, dass mich dabei unterstützt.
Es gibt sogar verdammt viele Handpolituren die euren Lack verschlechtern ... wobei man natürlich auch immer vom Ausgangszustand des Lackes ausgehen muss.
Aber ein perfekter Test z.b.: nehmt einen unischwarzen Lack. Poliert diesen per Maschine in einen Topzustand. Anschließend entfettet den Lack mit Alkohol, erst dann könnt ihr wirklich sehen ob der Lack jetzt top ist.
Danach nehmt ihr eure Polituren und zieht nur einen Streifen in Fahrtrichtung und poliert nur diese Stelle rauf und runter mit durchschnittlicher Kraft. Sagen wir 100 Durchgänge rauf und runter. Auch hier entfetten! Gerade Handpolituren gaukeln euch viel vor! Wenn ihr jetzt um das Auto schleicht und günstigen Lichteinfall habt, könnt ihr meistens (!) eure Polierrichtung ausmachen, die ihr mit der Hand erzeugt habt. In manchen Fällen sogar katastrophal schlecht! Gute Polituren, verändern einen Toplack nicht!

Zur Kratzerentfernung: Nehmt eine sehr abrassive Maschinen-Politur. Poliert damit oberflächlich auf der Motorhaube, so dass ihr eine große Fläche poliert habt. Anschließend wieder entfetten! Falls die Politur abrassiv genug ist, habt ihr jetzt ne hammermäßig verkratzte Motorhaube und zugleich Hologramme, die aber nicht interessieren.
Jetzt nehmt eure Polituren und macht dasselbe, was ich bereits oben beschrieben habe. Macht hier vielleicht 30 Durchgänge.
Ihr werdet danach sehr überrascht sein, wie gut das Ergebnis erstmal aussieht, dass euch präsentiert wird... bloß nach dem Entfetten mit Alkohol kommt auch gleich Ernüchterung.... Das Entfetten ist wichtig, damit die Silikon/Wachsschicht abgenommen wird, was euch jetzt präsentiert wird, ist das, was ihr am Lack wirklich mechanisch erreicht habt durch eure Kraft und durch das Schleifmittel in der Politur!

In diesem Falle schnitt die A1 Ultima Show&Shine am besten ab. Die jetzige Sonax Xtreme 3 und die Meguiars ScratchX blieben beide relativ weit hinten auf gleichem Niveau. Die Nigrin- oder Aralpolituren sahen zwar auf den Blick nicht schlecht aus, aber die Oberfläche wurde in Längsrichtung total mitgenommen, was eben auf einen neuwertigen Fahrzeug ein No-Go wäre.

Dies gilt aber nur für Handpolituren!
Maschinenpolituren zu beurteilen ist um einiges kniffliger.

Übrigens arbeitet gerade die A1 Ultima am krassesten mit Farbauffrischungseffekten, die sogar viele Wachse übertrumpft.

PS: Die A1 Speedpolish von Dr.Ok Wack. Also die blaue Variante ist schrott. Die schnitt auch sehr schlecht ab. Ich rede nur von der A1 Ultima in der rötlichen runden Box.

Zu Punkt 1:

Wenn ein schichtweises auftragen für dich schon das K.O. Kriterium ist, frage ich mich warum überhaupt weiter getestet wurde.

Zu Punkt 2:

Ein Wachs/ Versiegelung frischt den Lack nicht auf, da nichts abgetragen wird. Es sei denn man verwendet Kombiprodukte die beides ein bisschen machen.

Zu Punkt 3:

Das NXT nicht das langliebigste Wachs ist, ist bekannt. Für mich auch das Kriterium weshalb ich es nicht besitze.

Somit schließt du von einem Meguiars-Produkt auf die Unterschiede zwischen Meguiars und Sonax? Vergleich das Sonax mal mit einem Wachs ala Meguiars #16, dann sieht das ganze schon anders aus.
NXT ist ein "idiotensicheres" Einsteigerprodukt das kaum Ansprüche an die Vorarbeit (z.B. Rückstände auf dem Lack) stellt, dementsprechend gibts damit keine Wahnsinnsergebnisse.

Zu deinen ausufernden Tests kann ich nichts sagen, ich verwende nur überlackierbare Maschinenpolituren. Handpolituren erreichen auf meinem unischwarzen Lack eh nichts. Außer Kombiprodukte die vorhandene Spuren verdecken...

Ähnliche Themen

zu Punkt 1:

Ließ meinen Beitrag: "Dreimal geschichtet, schlechte Farbauffrischung, schlechte Standzeit. "

Es ist ein No-Go von einem Kunden zu verlangen Mehraufwand zu betreiben, der sich nicht rentiert, vor allem wenn man im Endeffekt bei den anderen beiden Kriterien auch sehr schlecht abschneidet.
Ich hätte es akzeptiert, wenn man für diesen Mehraufwand ein besseres Ergebnis bekommen könnte, wäre ja sogar net schlecht, aber dem ist halt leider nicht so.
Vor allem lehnt sich Meguiars bei diesem Wachs sehr weit aus dem Fenster.

Und persönlich gesehen bin ich es Leid von sovielen noch sowas hören zu müssen. Sie hätten das Wachs 5mal beschichtet, einen ganzen Nachmittag dafür hingelegt und am Ende etwas erreicht, was ein anderes Wachs für 15min "NIE" geschafft hätte.

@Meguiars #16, werd ich mir au mal anschauen, sofern ich mal das Produkt und die Muße dazu habe, wie gesagt, der Markt ist unübersichtlich groß ;]

zu Punkt 2: Nahezu jedes Produkt, dass man irgendwo aufschmiert hinterlässt einen dünnen Film. Selbst ein "Pril" Reiniger hinterlässt einen dünnen Film an Tensiden auf der Oberfläche, die einen bestimmten Brechungsindex aufweisen und somit dem Auge irgendwas vorgaukeln.

Nimm eine stark mattierte Oberfläche und geh mit einem Wisch mal mit verschiedensten Produkten drüber und nimm diese nach ca. 5min mit einem Mikrofasertuch ab. Ich verspreche dir, dass du mit jeder Politur oder mit jedem Wachs das für ein Auto gedacht ist eine Schicht hinterlassen wirst.
Auf Toplacken, die frisch auf max Glanz und Haze poliert wurden, wirst du gar nichts sehen, weil die stark reflecktierende Oberfläche den dünnen Film übertrumpft.

zu Punkt 3: Ich kan zu dem #16 nichts sagen, da ich es (noch) nicht besitze. Aber wenn ich mir Sprünge zwischen dem NXT Tech 1.0 und dem 2.0 ansehe, bin ich da sehr skeptisch ;]
was aber auch nichts heißen muss.

Ich bezweifle auch, dass du an deinem sehr gut gepflegtem Auto überhaupt Unterschiede in der Polierbarkeit erkennen kannst. Um wirklich krasse Unterschiede zwischen den Polituren sichtbar zu machen, egal ob Handpolituren oder Maschinenpolituren, braucht man schon meist stark künstliche mattierte Lackoberflächen.
Übrigens egal ob Kombiprodukt oder Spezialprodukt, aufgrund der Verarbeitung und der chemischen Bestandteile, ist es unabdingbar Chemiekalien zu verwenden, die überdeckend wirken, selbst wenn es vom Hersteller nicht gewollt ist.

Zu Punkt 1:
Ich hab zu dem NXT schon was geschrieben, desweiteren sollte bedacht werden das man von einem Lack nicht auf alle schließen kann. Es gibt genügend Anwender die von der Baumarktschiene auf NXT umsteigen und begeistert sind, die werden nicht alle blind sein.

Aber ich bin kein Meguiars Verkäufer und besitze das Produkt auch nicht deshalb akzeptiere ich deine Meinung dazu.

Hier mal der Unterschied zwischen dem Ergebnis mit Maschinenpolitur (Menzerna mit CCS Pad auf einer Porter Cable) und keiner Politur. Wobei das Ergebnis mit keiner Politur = Ergebnis nach Handpolitur ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen