Wie richtig Kondensator anschließen?

VW Vento 1H

hi

hab mir da nen neuen Kondensator gekauft und ich bin mir nicht sicher wie ich ihn anschließen soll?
ich habe da ne skizze, könnt ihr die mal anschauen und sagen ob es so richtig ist?

danke

22 Antworten

ok danke für die antworten, was würde ich ohne euch machen?!

so dann fange ich morgen an.

ach ja noch eine sache, was sind RINGKABELSCHUHE

Google 😉

guckst du

dachts mir doch 😉

danke, jetzt hab ich keine fragen mehr

Ähnliche Themen

Ein Ringkabelschuh, machst du an ein Kabel, und dann hat das vorne eine Ring 😉 mit dem kannste dann über ne Schraube gehen und das ganze mit ner Mutter festziehen....

Edit: Ich bin viel zu lahm....

Oh Mann!

Die elektrotechnischen Kenntnisse hier erschrecken einen wirklich manchmal!

Also: Die Zeichnung, die beiliegt ist absolut richtig. Wenn Du also den Kondensator zusätzlich noch einbauen willst, dann brauchst Du lediglich das Pluskabel vor der Endstufe aufzutrennen und zwei Kabelschuhe dranzumachen, die schließt Du beide an den Pluspol vom C. Dann noch eine Masseleitung vom C zur Endstufe oder Karosse und fertig.

BITTE NIEMALS NIE NIE NIE NIE NIE die Sicherung woanders hinbauen als unmittelbar nach der Batterie!!! Wer was anderes erzählt hat Kacke im Hirn, wirklich! Das hat folgenden Hintergrund: Wenn auf der Strecke von der Batterie bis zur Endstufe irgendwo das Kabel scheuert und Karosseriekontakt bekommt, dann brennt Euch Eure Karre ab! Selbst bei 10mm² fließt dann so ein hoher Strom, daß das Kabel leuchten wird.

Das mit den 30cm max. vor der Endstufe ist genauso Käse! Der spezifische Leitwert von Kupfer ist so gering, daß 30cm oder 3m nichtmal messbar sind!

Falsch ist ebenso, daß ein Kondensator die Spannung "hochzieht", das macht er nicht! Ein C lädt sich mit der Spannung auf, die an ihm anliegt. Er ist lediglich dazu da Stromspitzen (Bass) ohne nennenswerten Spannungsabfall zu puffern, das kann die Batterie, gerade wenn sie älter ist, nämlich nicht so gut. Ich könnt ja noch was von Innenwiderstand erzählen...aber das kapieren die meisten hier eh nicht...nehmt's einfach so hin...es ist so!

Das nächste Märchen ist das mit Stromkabeln und Cinch auf einer Seite. Da wurden schon die wildesten Storys erzählt, daß es pfeift und brummt und was weiß ich noch nicht alles...
Klar kommt es bei hoher Stromaufnahme zu einem entsprechenden E- und H-Feld um das Stromkabel und das induziert (bei Strom- und der daraus resultierenden Feldänderung) auch eine Spannung in das Cinchkabel, aber wenn man da was hört, dann ist Euer Equipment einfach Mist. Schluß, aus, Sense!

Es braucht immer noch einen geschlossenen Stromkreis, damit Strom fließen kann, ist also egal ob der Minuspol vom C an der Karosse oder der Endstufe hängt. Ich persönlich bevorzuge die Karosse als Leiter, weil der Querschnitt größer und der damit verbundene Spannungsfall niedriger ist als bei einem Kabel.

Aber bastelt nur weiter... 😁

Sven

Habe mir nicht ale Antworten durchgelesen da ja nur Mist gepostet wird!

Den Kondensator ganz nahe am verstärker anschliessen, ansonsten ist der Sinn des ganzen weg.

Anschluss erfolgt Parrallel zur normalen Stromversorgung am Verstärker, also + an + und - an -

Sicherungen sind grundsätzlich gleich kurz hinter der Batterie anzubringen, denn sie schützen ja nur die Leitung die dahinter liegt. Wenn also die Sicherung erst am verstärker erfolgt ist die Leitung davor ungeschützt.........ist ja auch Logisch!

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.3...meins


1: Den Kondensator ganz nahe am verstärker anschliessen, ansonsten ist der Sinn des ganzen weg.

2:Anschluss erfolgt Parrallel zur normalen Stromversorgung am Verstärker, also + an + und - an -

Sicherungen sind grundsätzlich gleich kurz hinter der Batterie anzubringen, denn sie schützen ja nur die Leitung die dahinter liegt. Wenn also die Sicherung erst am verstärker erfolgt ist die Leitung davor ungeschützt.........ist ja auch Logisch!

Zu 1: Warum? Wer sagt das?

Zu 2: Was anderes hab ich auch nicht erzählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen