Wie Relais anstecken???

VW Vento 1H

Hi, ich hab mir jetzt ein Stromstoß-Relais bei Conrad gekauft, um endlich die verdammte Blink-LED in die Tür zu bauen. Die LED soll blinken, wenn der Wagen zu gesperrt ist. Leider hab ich keinen Plan wie ich was wo anstecken muß (am Relais). Hab mal n Bild vom Relais. Vielleicht kennt sich einer mit dem Teil aus und kann mir verraten, wie ich das anschließe.

Danke schon mal

51 Antworten

Kein Problem.

Soderla, bin wieder da. Ich hab jetzt an die 4 Kabel (rot/schwarz, rot/weiß, rot/gelb und braun) jeweils ein Kabel reingelötet und dann an ziemlich alle Möglichkeiten die LED hingehalten. Entweder sie blinkt immer, oder nur wenn auf ist. Bin ich zu blöd dafür?

Zitat:

Original geschrieben von Fjuschei


Bin ich zu blöd dafür?

Eindeutig JA. Habs jetzt hingebracht. Das Ro/We ist Dauerplus und Ro/Sw wird Masse wenn zugesperrt ist. Ich danke euch allen, ganz besonders Haegar.

Achso, kann ich das Relais für irgendwas hernehmen, oder hab ich es umsonst gekauft?

thx

"Dein *grummel* zeigt, dass du dem Threat anscheined nicht ganz begreifst.

Wenn er das richtige Relais hätte, wärs kein Problem.

Du hast aber nciht mal gemerkt, dass er ein falsches hat, und schreibst einfach, schließ mal so an, ohne Überlegung.

Stell mich hier bitte nicht als blöd hin, nur weil ich Probleme bemerkt habe, die du nicht gecheckt hast.

Das eine Diode zum Vermeiden von Induktivitäten parallel zur Spule von Vorteil ist, ist klar.

Aber:

Mit einem Relais mit einer Spule müßte er jeweils die graue und die grüne Leitung mit einem Spulenpin verbinden.

Damit sich der Stromkreis im Sollfall schließt, bräuchte er jetzt aber ncoh eine Masse. Wenn er die jetzt noch zusätzlich mit an die Pins gibt, macht er ja einen Kurzschluß. Punkt.

Wobei mir jetzt auffällt, das sich das Problem auch mit Dioden nicht lösen läßt.

Also: neues Relais mit zwei Spulen.

Dieses dann ohne weitere Beschaltung direkt mit Masse, Dauerplus, Signalkabeln und der Led verbinden, und es läuft.

Und geh deine Argumentation noch mal durch, mal sagst du es so ma..."

-so und wie hat er es schließlich gemacht?

-ohne relais!

kannst dir ja gerne ausrechnen ,was bei einem standart-relais mit 150ohm spulenwiderstand passiert wäre?

-meine idee einen transistor als schalter zu verwenden(oder die variante mit ic) wurden von dir ja nur allzuschnell als schwachsinn abgetan.

ein kleiner NPN-transistor mit entsprechendem basisvorwiderstand lässt nur einige uA fließen, was sehr weit unterhalb der belastung durch die jetzt angeschlossene LED liegt.(20mA)

eine exellente schaltung wäre z.b folgende gewesen

0,33ohm sicherheitswiderstand mit 330ohm basisvorwiderstand an einen 2n3055 transistor.
in die kollektorstrecke 680ohm vorwiderstand mit blink-led und den emitter standartmäßig auf masse.

eine sicherere schaltung für das zv steuergerät gibt es wohl kaum.

und das nächste wäre gewesen eine NE555 schaltung(oder thyristorschaltung) um die blinkfrequenz benutzerspezifisch einzustellen.
-aber das wäre für einen laien wohl zu viel!

danke das du so ignorant bist haeger!

Ähnliche Themen

Wir haben das Problem ja jetzt anders gelöst, da ja ein Kabel da ist das man bedenkenlos belasten kann und das keinen Stromstoß liefert, sondern ein dauerndes Signal.

Deswegen ist dein

"-so und wie hat er es schließlich gemacht?

-ohne relais!"

irgendwie kindisch.

Zur Lösung des Problems hast du im Gegensatz zu mir eigentlich nix beigetragen.

Eine Entkopplung durch einen Transistor war ja nicht nötig, da ich ja festegstellt habe, das das sw/ro Kabel nicht vom SG versorgt wird.
Und btw... gib nicht so an.... ich hab sowas auch schon verwendet, zb brauchst du sowas in FZGen mit Lichtkontrollgerät wenn du irgendein Lampensignal an den Lampen abgreifen willst.

Deine Argumentationen sind oberflächlich, du bedenkst einige Sachen nicht.

Im ersten Teil des Threats dachten wir ja, das wir nur einen Stromstoß erhalten, den wir auswerten müssen. Da wäre ein bistabiles Relais mit zwie Spulen die einfachste Lösung ohne Aufbau einer Platine gewesen.
Dann hab ich aber meinen Denkfehler (sw/ro Kabel direkt nutzbar) bemerkt, und den ganz einfachen Aufbau beschrieben.

selbst wenn es deiner meinung nach oberflächlich ist, ist meine methode dennnoch besser, weil weniger passieren kann!
aufweniger ja,ein entsprechendes hintergrundwissen ist ebenfalls notwenig, aber dennoch am elegantesten und sichersten!

denn jetzt blinkt es zwar schön, aber dennóch sieht es aus wie gewollt und nicht gekonnt.

"Zur Lösung des Problems hast du im Gegensatz zu mir eigentlich nix beigetragen."

-das hat auch keiner verlangt!
-ich habe lediglich gute vorschläge geliefert, deren potential man nicht erkennen wollte.

da es bei fjuschei jetzt blinkt und ihm das reicht, sehe ich das problem als behoben an.

ich möchte nur sagen, dass ich es anders gelöst hätte!

Jetzt hört doch auf zu streiten. Der Fehler hat doch bei mir gelegen, als ich vor einer Woche die ganzen Kabel nicht richtig gemessen bzw. nicht alle Möglichkeiten durchprobiert habe. Da hab ich nach der Anleitung von Kermith gearbeitet. Da ich aber nicht das/die richtigen Kabel gefunden habe, dachte ich mir, ich bräuchte ein Relais. Jetzt hab ichs ohne geschafft. Und wenn Narf8520 nicht gewesen wäre, Haegar, wärst du vielleicht garnicht auf das ro/sw-Kabel gekommen, da ihr euch, durch eure Diskussion, gegenseitig angespornt habt, nochmal über eure Vorschläge nachzudenken 😉. Das Forum lebt doch von Diskussionen, und wenn jeder alles weiß, wäre es total sinnlos, hier vorbei zuschauen. Jeder ermutigt mit seinen Gedankengängen den anderen, genauer über das Ganze nachzudenken, bis am Ende dann das "perfekte" Ergebnis rauskommt. So sehe ich das jedenfalls. Ich danke alle, die an dem Thread mitgearbeitet haben.

Edit: Auch wenn es nicht das "perfekte" Ergebnis ist, blinkt es, und das ist vollkommen ausreichend.

mfg Fjuschei

Deine Antwort
Ähnliche Themen