Wie realistisch sind die Verbrauchswerte
..des neuen 1er BMW´s (3 Türer)???
Habe mir gestern beim 🙂 ein neues Prospekt samt Preisliste besorgt, was mir auffällt ist, dass das Radio/CD nun Serie ist, Beifahrersitz nun auch Höhenverstellbar ist.
Preis 22.800€ für den 118i, der 116i fällt aus dem Programm, ist nur noch beim 5 Türer zu bekommen.
118i= 143PS und ein Verbrauch von angeblich 5,9 Liter im Mix.
Kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, das ist fast ein Liter weniger, als mein 320dA nun angegeben ist.
Blöfft da BMW nur, oder meint ihr die Werte sind zu erreichen?
Durch mein Fahrprofil liege ich meist 0,5l unter der BMW angabe für den Mix, wenn das beim 118i auch so wäre, müsste ich mit 5,4l auskommen? Nie im Leben!
29 Antworten
Ich fahre meinen 120d mit 5,9 Litern (163 PS). Manchmal bin ich schenll unterwegs, ich fahre aber generell eher vorausschauend und sparsam, wenn ich nicht in Eile bin.
Werksangabe sind 5,7 Liter.
Art
Bin zur Zeit auch mit 5.9-6.1L / 100km unterwegs. Bin damit sehr zufrieden, denn hier in Bayern ist es ja nicht ganz so flach.
Habe allerdings auch schon 9.9L / 100km gebraucht. :P
Hallo,
in die neuen Fahrzeuge kommen die Start/Stop Systeme und die neue Stromversorgungssystem zum Einsatz. Dies wirkt sich deutlich auf den Zyklus aus )der neue 118d schafft 123 g CO2/100km... Rekord, der alte la bei irgendwo um die 140....
Wie so häufig... das Streckenprofil ist der wesentliche Faktor.
Ich gehe davon aus, daß die Mix Angabe normal um mindestens einen Liter nach oben Abweicht, sprich mein Profil nicht mal annähernd dem ECE Zyklus entspricht (was vermutlich auch keiner hinbekommen wird ;-))
Sobald längere Autobahnfahrten mit höhere Geschwindigkeit und einem starken Stadtanteil mit viel Ampel dazu kommen... ists vorbei mit der Herrlichkeit.
iviz
Re: Wie realistisch sind die Verbrauchswerte
Zitat:
Original geschrieben von florian_20
[B118i= 143PS und ein Verbrauch von angeblich 5,9 Liter im Mix.
Das erinnert mich an meinen Ex-316ti. Der Damals die Valvetronic einführte und 6,9l verbrauchen sollte.
Bei Schleichfahrt kam man mit 7,x aus. Bei zügiger Fahrweise mit 9,x.
Der 130i ist allerdings wirklich mit Werksangabe fahrbar. Bei flotter Gangart genehmigt er sich dann etwa 1,5l mehr.
Ähnliche Themen
kann mir auch kaum vorstellen das diese Werte beim FL erreicht werden können. Eigenartig ist wie in einem anderen Fred bereits angesprochen das diese Werte auch beim Fahrzeug mit Automatik gelten sollen. Dort gibts aber keine Motorabschaltung...
Ich denke die Werte sind schon realistisch, dann es gibt hier Technik, die kein anderer Hersteller so anbietet....bisher. Ich fahre keinen BMW, aber wenn ich jetzt wechseln könnte, würde ich den 1er vermutlich nur wegen der Umwelt in Betracht ziehen. Wenn ich alles richtig gelesen habe, gibt es neben der Start-Stop-Automatik einen Startergenerator und die bis zu 34:1 Gemischverhältnis laufenden Benziner. Die Automatik ist die neue 6 Stufen "Schnellschalter", was natürlich auch Kraftstoff spart. Das Tolle an der Sache ist, das dies alles mit sehr guten Fahrleistungen einher geht. Der 118i als 2 Liter mit 143PS = 8.7 Sec., sowie der 120i als 2Liter mit 170PS = 7.7 Sec! Wenn ich dann heute lese das Renault und VW mit kleinen 1.2 Liter Turbo und 100PS kommen, welche zumindest im Falle von Renault in einem Clio!, nicht weniger brauchen als der 118i, frage ich mich was diese Hersteller so erreichen wollen.
Preisliste mit Verbrauch für die Schweiz: http://www.bmw.com/.../BMW_1er_d.pdf
Gruss Tom
3 Jahre / 100.000 km Garantie und kostenloser Service bis 10 Jahre / 100.000 km? Das müsste man hier auch mal haben!
Weiß einer mehr zur Automatik? Ist das tatsächlich eine Neuentwicklung im Vergleich zum jetzigen Modell?
Haben hier auch Mercedes und Volvo seit 2001, sowie auch andere Hersteller in reduziertem Umfang oder bei einzelnen Modellen.
Tom
die motorlebenszeit wird dadurch sicherlich nicht verlängert. kann mir beim besten willen nicht vorstellen, wenn ich aus dem hof raus fahre und an der nächsten ampel anhalte und der motor ausgeht, er kurz danach wieder angeht....das dies für die haltbarkeit förderlich ist.
die leistungszahlen sprechen für sich nur die fahrwerte im alltag zu erreichen mit den angegebenen normwerten halte ich für ein wenig augenwischerei, gerade in zeiten der CO² debatten und verbrauchsdiskussionen.
ich denke wir werden abwarten ob sich das durchsetzt (auch mit hinblick auf die anfälligkeit der motoren) und uns dann entscheiden ob noch ein 1er dazukommt...wenn jemand bereits erste eindrücke der neuen motortechnik sammeln konnte bitte infos schreiben, danke
Zitat:
Original geschrieben von CO² Hersteller
die motorlebenszeit wird dadurch sicherlich nicht verlängert. kann mir beim besten willen nicht vorstellen, wenn ich aus dem hof raus fahre und an der nächsten ampel anhalte und der motor ausgeht, er kurz danach wieder angeht....das dies für die haltbarkeit förderlich ist.
Das Sytem verhindert derartiges aber. BMW hat deutlich gesagt, die Funktion der Start/Stop ist abhängig von Öl Temperatur, Innenraum / Außentemperatur, Scheibenbeschlag und Batterieladestand... die Berücksichtigung dieser Werte soll Schäden an der Technik vermeiden.
iviz
...hmmm....das würde unter umständen bedeuten, das diese technik für "kurzstreckenfahrer" weniger interessant ist, oder?
gibt es informationen darüber, ob man dies manuell zu-und abschalten kann?
Zitat:
Original geschrieben von CO² Hersteller
...hmmm....das würde unter umständen bedeuten, das diese technik für "kurzstreckenfahrer" weniger interessant ist, oder?
gibt es informationen darüber, ob man dies manuell zu-und abschalten kann?
Ja, es lässt sich jederzeit mit einem einfachen Knopfdruck abschalten.
Ich war am Anfang auch sehr skeptisch, ob die Start/Stop Automatik vorteilhaft für die Haltbarkeit des Motors ist. Mittlerweile glaube ich aber das es ein gutes neues Feature des 1ers ist und freue mich schon aufs Sprit sparen 😉
Die Funktion ist per Knopfdruck abschaltbar; es ist allerdings unklar, ob das nach jedem Anlassen erneut gemacht werden muss oder "dauerhaft" ist.
Normverbrauch - Realverbrauch - meine Erfahrungen
Ich wollte auch mal etwas zum Thema Normverbrauch sagen. Ich bin in den letzten 10 Jahren sehr viele verschiedene Fahrzeuge gefahren. Nicht nur für einen Tag sondern länger und über weite Strecken (fahre ca. 35000 - 40000 km/Jahr). Mein Streckenprofil lässt sich simpel beschreiben: Rhein - Main - Gebiet (und angrenzend, also Kreis Darmstadt - Dieburg[Land] und Odenwald). Mein Stadtanteil ist allerdings geringer als diese Aussage vermuten lässt. Ich meide Innenstädte zur Berufsverkehrzeit wie der Teufel das Weihwasser und fahre auch außerhalb der Städte wenn ich im Berufsverkehr fahren muss (was fast jeden Morgen der Fall ist) lieber "über die Käffer" als auf den Landes-/Bundesstraßen, die soweseo "zu" sind. Mein Autobahnanteil besteht aus der A5 zwischen Darmstadt-Eberstadt und Langen (unbegrenzt und vierspurig) und da fahre ich auch nicht 130 km/h sondern durchaus auch mal 200. Wenn ich es schätzen sollte würde ich sagen: 65 - 70% außerorts, 15 - 20% Autobahn, Rest Stadt.
Meine Erfahrungen ist nun, interessanterweise EGAL mit welchem Auto und welcher Marke und unabhängig von der Leistung des Motors, Reifengröße oder Jahreszeit: Bei Benziner liege ich immer 10 - 15% über Normverbrauch, bei Dieseln zwischen 5 und 11% darüber. Nie mehr. nie weniger. Diese Spannen stimmen immer. Bei Benzinern von einem Opel Corsa mit 60PS bis zu einem Mitsubishi Lancer Evo 9 (280 PS), bei Dieseln von einem Corolla 2.0 (116PS) bis zu einem BMW 335d (286 PS).
Von daher kann ich mir inzwischen meinen Spritverbrauch wirklich in ziemlich engen Grenzen aus dem Normverbrauch heraus ausrechnen. Vielleicht schaut ihr mal ob es bei Euch im selben Bereich liegt. Bei den neuen 1er Motoren würde mich das tatsächlich auch mal interessieren wenn es sie denn zu kaufen gibt.