Wie radbremszylinder bei trommelbremse tauschen?
hallo,
meine hinteren radbremszylinder bei der trommelbremse sind undicht. kann mir einer eine anleitung geben wie man das alles abbaut und die bremszylinder tauscht?
was kosten die dinger? muss man die bremsbeläge tauschen oder können die alten draufbleiben?
alles auf einmal immer. mein auto will mich ärgern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 2-RedBull
Beim Golf habe ich zwar hinten noch nicht gemacht, sondern beim Polo, aber ich denke das Prinzip des Ausbaus sollte das gleiche sein (korregiert mich falls ich komplett daneben liegen sollte 😉).
Also bei mir hatte ich es folgendermaßen gemacht:
Rad runter, Schmutzschutzkappef in der Mitte der Trommel abnehmen (darunter befindet sich ne menge fett), Sicherungsstift lösen, Mutter abschrauben, Unterlegscheibe entfernen, Radlager vorsichtig entnehmen und die Trommel abnehmen.
Man sollte nicht vergessen den Nachstellkeil der Beläge nach oben zu schieben, sonst könnte das Entfernen der Trommel länger dauern! An sonsten wie beschrieben! Zum Lösen der Bremsleitung würde ich einen offenen Ringschlüssel nutzen!
Zitat:
Bremsschlauch lösen (sobald er ab ist schnell wieder dicht machen damit nicht die ganze Bremsföüssigkeit flöten geht. Bremszylinder ausbauen (ist von Hinter mit einer Mutter verschraubt (wenn ich es noch recht in Erinnenrung habe). Danach die Bremsklötze rausnehmen und gucken ob sich auf denen Bremsflüssigkeit befindet. Wenn ja, austauschen, wenn nein auf Verschleiß gucken und evtl trotzdem tauschen.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 😉
Beim Einbau allerdings darauf achten, dass die Mutter nicht "zu stark" festgezogen wird, da sonst das Radlager heißlaufen kann. Sie sollte nur so fest gezogen werden, dass die Unterlegscheibe dahinter noch mit "mäßigem" Kraftaufwand bewegt werden kann (mit nem Schraubendreher) nach rechts und links. Und das einfetten NICHT vergessen. Am besten die ganze Kappe voll machen und den Rest der wieder rausquillt mit nem Lappen wegmachen.
Mit dem Fett sollte man das nicht übrtreiben! Wenn zu viel Fett in der Kappe ist kann es nur nach innen in die Trommel und das ist dann auch wieder unschön!
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
hab mal paar Bildchen zu den hier geschriebenen Anleitungen gem8 ...
Hallo WOB Psycho,
Deine Bilder sind super.
Eine Unklarheit habe ich noch bezügl. der Nasen der Bremszylinder.
Kommen die nach vorne od. hinten?
Beim Googlen findet man unterschiedlich Infos, mal so, mal so.
In meinen Selbshilfebuch habe ich ein Foto,auf dem die Nasen vorne sind (Od. http://www.motor-talk.de/.../bremsbacken-hl1-i203049272.html)
Bei den Kommentaren unter http://www.autoschrauber.de/.../trommelbremse-golf-reparieren.php ist man der Meinung, das die Nasen nach hinten kommen.
Ich finde es logischer, das die Nasen nach vorne kommen, da die Beläge unten auch nach vorne abgestützt sind.
Hat hier jemand eine qualifizierte Meinung dazu?
Zitat:
Original geschrieben von milarepa1
Ich finde es logischer, das die Nasen nach vorne kommen,
Korrekt!
tjo das ist das problem was ich auch hatte ...
es werden viele aussagen getaetigt vorne, hinten, nase, abgesetzte flaeche etc ...
deswegen habe ich auch ne anleitung geschrieben wo man es deutlich sieht ...
aber nun ist die verwirrung komplett ... 🙂
(hatte aber so und so keine Probleme mit dem Bremsen, weder auf der Strasse oder beim TUEV Pruefstand, soll natuerlich nix heissen)
waeren die nasen vorne ... weil am bremstraeger gibts ja eh auflageflaechen ...
so hatte ich es auch zuerst ... wie man es auf den alten bildern sieht ...
ABER hab mich dann umentschieden ... und mich auf das Buch "So wirds gemacht" und die Autoschrauber Anleitung bezogen ...
Zitat:
die abgesetzte seite der beiden radbremszylinder-kolben muss nach aussen, zum betrachter zeigen.
und das ist fuer mich so wie in meinen bildern ... leider wurde der anhang entfernt ...
Bild Nummer 46-798
macht irgendwie sinn beim einbauen ...
erst auf die radbremszylinder auflegen und dann unten einhaengen und mit den druckfedern befestigen ...
so kann es nicht am radbremszylinder vorbeirutschen ...
waere interessant wie es 100% richtig ist ... ein offizielles deutliches Bild von VW ...
Anhang entfernt - Urheberrecht beachten! / Miwi123 / MT-Moderation
Erst mal vielen Dank für den Beitrag. Hab' am WE die kompletten Bremsen & Radlager dank der Anleitung erneuert. Hier noch ein paar Tipps:
- Das Handbremsseil entfernt man durch DREHEN der kompletten Bremszange in den richtigen Winkel - also nicht mit Zange & Co. am Seil und der Feder rumbasteln. Auch das Einhängen geht so sehr einfach
- die Bremse montiert man am leichtesten komplett (also nicht die unterste Feder rausnehmen - die bekommt man nur sehr schwer wieder rein, wenn alles montiert ist)
- ich habe die Nasen des Bremyzylinders nach vorne gedreht und die Bremse erst oben hinter die Nasen geschoben
- danach erst die Stifte mit den Federn montieren
- um die Bremse unten hinter den Halte zu bekommen, einfach mit einem Schraubenzieher hinterhebeln. Echt einfach
- die Lagerhülsen (wie beschrieben) einfach rauskloppen (die 3 Nuten auf dem Bild helfen wirklich)
- ich habe die neuen Hülsen mit der alten Hülse reingehauen (alte einfach auf den Kopf stellen und los). Draufhauen, bis sich der Ton ändert. Die alte Hülse verkeilt sich nur minimal. Mit einem Schraubenzieher und einem Hammer SANFT zwischen den Spalt gehen. 1-2 Schläge und die alte Hülse springt heraus.
- der ABS-Ring (ich hatte vorher noch keinen gesehen) ist einfach nur eine Art "Netz". Zwei Schraubendreher reichen (plus WD40 zum Lösen) und raushebeln. Ein Bisschen Geduld und das Teil geht ab
Die Radlager werden so sehr einfach eigestellt:
- Radlagermutter leicht anziehen (so, dass die Trommel und das Rad hält)
- Rad montieren (und die Schrauben FEST anziehen - so, als wenn man das Rad final anschraubt)
- Wie der TÜV an der Felge rütteln :-)
- hört/spürt man, dass das Lager noch Spiel hat, die Mutter EIN WENIG fester ziehen
- wieder rütteln und ggf. festziehen
- solange wiederholen, bis die Lager nicht mehr zu hören sind = kein Spiel mehr haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Radlager werden so sehr einfach eigestellt:
- Radlagermutter leicht anziehen (so, dass die Trommel und das Rad hält)
- Rad montieren (und die Schrauben FEST anziehen - so, als wenn man das Rad final anschraubt)
- Wie der TÜV an der Felge rütteln :-)
- hört/spürt man, dass das Lager noch Spiel hat, die Mutter EIN WENIG fester ziehen
- wieder rütteln und ggf. festziehen
- solange wiederholen, bis die Lager nicht mehr zu hören sind = kein Spiel mehr haben
genau so mache ich das auch seit ein paar Jahren und man muss nicht noch mal nachstellen. Funktioniert super, man muss nur aufpassen, dass kein Dreck ins Radlager kommt, wenn man die Felge aufsetzt.