Wie radbremszylinder bei trommelbremse tauschen?
hallo,
meine hinteren radbremszylinder bei der trommelbremse sind undicht. kann mir einer eine anleitung geben wie man das alles abbaut und die bremszylinder tauscht?
was kosten die dinger? muss man die bremsbeläge tauschen oder können die alten draufbleiben?
alles auf einmal immer. mein auto will mich ärgern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 2-RedBull
Beim Golf habe ich zwar hinten noch nicht gemacht, sondern beim Polo, aber ich denke das Prinzip des Ausbaus sollte das gleiche sein (korregiert mich falls ich komplett daneben liegen sollte).
Also bei mir hatte ich es folgendermaßen gemacht:
Rad runter, Schmutzschutzkappef in der Mitte der Trommel abnehmen (darunter befindet sich ne menge fett), Sicherungsstift lösen, Mutter abschrauben, Unterlegscheibe entfernen, Radlager vorsichtig entnehmen und die Trommel abnehmen.
Man sollte nicht vergessen den Nachstellkeil der Beläge nach oben zu schieben, sonst könnte das Entfernen der Trommel länger dauern! An sonsten wie beschrieben! Zum Lösen der Bremsleitung würde ich einen offenen Ringschlüssel nutzen!
Zitat:
Bremsschlauch lösen (sobald er ab ist schnell wieder dicht machen damit nicht die ganze Bremsföüssigkeit flöten geht. Bremszylinder ausbauen (ist von Hinter mit einer Mutter verschraubt (wenn ich es noch recht in Erinnenrung habe). Danach die Bremsklötze rausnehmen und gucken ob sich auf denen Bremsflüssigkeit befindet. Wenn ja, austauschen, wenn nein auf Verschleiß gucken und evtl trotzdem tauschen.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau allerdings darauf achten, dass die Mutter nicht "zu stark" festgezogen wird, da sonst das Radlager heißlaufen kann. Sie sollte nur so fest gezogen werden, dass die Unterlegscheibe dahinter noch mit "mäßigem" Kraftaufwand bewegt werden kann (mit nem Schraubendreher) nach rechts und links. Und das einfetten NICHT vergessen. Am besten die ganze Kappe voll machen und den Rest der wieder rausquillt mit nem Lappen wegmachen.
Mit dem Fett sollte man das nicht übrtreiben! Wenn zu viel Fett in der Kappe ist kann es nur nach innen in die Trommel und das ist dann auch wieder unschön!
Ähnliche Themen
49 Antworten
schau lieber mal nach was die da wirklich alles erneuert haben und mach am besten Fotos, die du uns dann präsentierst.
hab leider nicht die möglichkeit, selbst rad (ok, das klappt noch), aber dann noch trommelbremse und alles zu demontieren
naja, muss es wohl hinnehmen, da es ja auch bezahlt ist.
auf jeden fall geh ich nie mehr zu dem sauhaufen...
und auch dass die schrauben angeblich dull gedreht waren...
wie auch immer es dazu gekommen sein soll, ausser dass die es waren.
nunja, man lernt auf fehlern!
brauchst nichts demontieren das siehst du von hinten bzw. von unten da der Regler ja an der Hinterachse angeschraubt ist.
links ist der Bremskraftregler montiert! Sieht man gut wenn man vom linken Rad aus schaut, haben die das Teil auch richtig eingestellt??? Das kann ATU eigentlich garnicht, da die die Gerätschaften dafür nicht haben, die stellen den nach Gefühl und letzter Position ein!
Wenn er hinten nun überbremst ist das nicht gut! Eine andere Werkstatt hatte dir den Bremskraftregler oder besser den Übertragungshebel mit etwas WD40 und dann billigem Fett gangbar gemacht!
so schaut das Teil aus
auch nett der Preis 60% teurer als bei eBay und die von ATU haben den identischen auch von Ate eingebaut^^
noch ein kleiner Tipp für den RBZ Wechsel, wenn ihr das machen müsst und Stahlfelgen habt, also wo man einen Durchgang zum Lager hat, einfach das Rad drauf lassen und mit Trommel demontieren, dann bekommt man auch leichter die Trommel runter wenn sie fest sitzt, was ja immer der Fall ist. Also Rad plus Trommel zusammen entfernen!
und du schraubst eine Radschraube heraus um den Nachstellkeil nach oben zu schieben? Ja gut kann man so machen, aber wenn der Keil weg ist, geht das eigentlich ganz einfach ab.
habe nie den Keil nie verschoben, so fest sitzt die Trommel ja dann auch nicht, mit dem Rad drauf kann man dann besser die Trommel abziehen, habe ich mir bei VW abgeschaut, die machen das auch so!
servus ... ich eroeffne wieder
folgendes problem ... 1 Radbremszylinder undicht ...
habe einen wie der zufall so will liegen ... NEU
hat aber 19mm Kolben
kann ich den einbauen ?
wenn ich die Ersatzteile shops durchsuche ...
wird der 17,4 und 19mm als passend angezeigt ...
gibts da vor oder nachteile ?
und welcher ist original im ´92er AAM Trommel drin ?
(ohne ABS)
so nachgemessen 17,4mm original beim 75 ps ohne ABS Klima AHK etc ...
tue ich mir einen gefallen mit 19 mm - mehr bremskraft ? wobei fuer hinten ja eher nicht so wichtig ...
und sollte man die Trommeln wechseln ? Sie hat nur einen kleinen Grat...
die Belaege haben noch fast 5mm aber vollgesifft halt, deswegen kommen Neue ...
Auto hat ca 130tkm ... ob die Bremse hinten mal gem8 wurde weiss ich nicht ...
die Trommel
Mach re und li neue Beläge und neue RBZ in Originalmaß.
radbremszylinder aus alu oder grauguss, was ist zu empfehlen ?
aber danke schonmal ... so werd ichs machen ...
Mach keine Wissenschaft draus, funktionieren beide.
ai ai captain
dachte nur eine frage fuer die allgemeinheit ... bin ja nicht der einzige der vor der wahl steht ...
und wuerde alu als weniger anfaellig fuer rost ansehen ... in hinsicht auf schrauben und zylinder ?!
Also haltbarer ... kann man das so bestaetigen ?
Ich hab noch nie einen durchgerosteten Radbremszylinder gesehen von daher ist das sch... egal
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
ai ai captain
Brav
hab mal paar Bildchen zu den hier geschriebenen Anleitungen gem8 ...