Wie prüft man die Tonnenlager?

Mercedes E-Klasse S211

Hi Zusammen,

ich habe zwar schon oft gelesen, was man prüfen kann, aber ich brauche da mehr Unterstützung.

Woran genau erkenne ich das meine Tonnenlager fritte sind. Vielleicht kamn mir ja einer Bilder schicken, woran ich das genau erkenne.

Hintergrund ist mein Spiel im Antriebsstrang, das bei Lastwechsel immer ein Klong verursacht.

Ich bin heute mit einem Kumpel gefahren, der defekte Motorlager hat, da ist aber null Spiel. Kein Klong, nichts dergleichen.

@spaetbremser

Du hast das doch schon mehrfach erwähnt, das es die vorderen Lager sein könnten. Allerdings habe ich kaum ein Plan, woran ich das erkenne.

Wenn die Bremse getreten ist, dann bewegt sich beim Einlegen von R und D nichts an den Lagern.

44 Antworten

Ich würde diese Arbeit nicht ohne WIS machen. Ich hab mir auch schon alles rausgesucht für den AMG. In 5.5 h ist diese Arbeit nicht erledigt. Fahr zu MB und zahl denen die 5.5 h. Die werden sich wundern. Wenn ich mich nicht irre hat es spaetbremser auch schon bei sich im AMG gemacht und der war mit 2 Mann dran und nicht in 5.5 h durch.

Buchsen Hinterachse Demontage Werkzeug Satz für Mercedes W211

@Mackhack

Ich kann das überhaupt nicht beurteilen. Sowas habe ich bisher noch nicht gemacht. Ich werde da nochmal nachfassen. Die ganze Achse will ich nicht rausmachen, der Aufwand ist zu heftig. Ich kanns nur mit Wagenheber realisieren und was da alles raus muss ist auch nicht mal eben so gemacht. Die Zeit spielt keine Rolle, meine Angst ist nut, dass ich den Rotz nicht rein oder rausbekomme.

@rilaxhid

Hab ich gesehen, bei dem Preis lasse ich mir was bauen. Die ticken doch nicht richtig. Für einmal Wechsel ??? Das steht in keinem vernünftigen Verhältnis.

Zitat:

@olli711 schrieb am 3. Juni 2024 um 18:37:41 Uhr:


@rilaxhid

Hab ich gesehen, bei dem Preis lasse ich mir was bauen. Die ticken doch nicht richtig. Für einmal Wechsel ??? Das steht in keinem vernünftigen Verhältnis.

@olli711

, ist mir schon klar, so Werkzeugs ist halt für Professionelle die das für die Kundschaft mehrmals benutzen, die Investition ammortisiert sich dadurch. Als Privatmann bleibt einem die Möglichkeit das Werkzeug gebraucht weiter zu verkaufen, sofern es nach der Aktion dann noch ganz und "in one piece" ist.

Ähnliche Themen

Es geht auch in 3,5h….
Ein Bekannter hat den Achsträger mit dem Heißluftförmig warm gemacht und dann mit dem montierhebel die alten Lager rausgehebelt.
Neue ansetzen und reinziehen.

Ich hab es so nicht geschafft.

@rilaxhid

ja, das ist schon klar. Für mich ist das Irrsinn.

@spaetbremser

Du hattest ein Werkzeug? Der Punkt scheint ja wohl der zu sein, dass man das Lager ohnehin nicht im ganzen rausbekommt. Ich hsbe heute ein Video gesehen, der ist mit einem Brenner dahergegangen und hat den Krempel dann von unten rausgedrückt. Ging auch, aber ist unbedingt meine bevorzugte Vorgehensweise…

Bei so einer Aktion sollte man auch gleich den Unterboden über der HA konservieren und die Bremsleitungen prüfen/erneuern.

Insofern wäre es nicht schlecht, wenn man das selbst machen und sich dabei Zeit lassen kann. Sind halt viele Arbeitsstunden, die in der Werkstatt ins Geld gehen......

Nur die Tonnenlager sind in einer freien Werkstatt sicher professioneller getauscht.

VG

Hi,

da bin ich gerade bei, jemanden zu finden.

Die Jährliche Laufleistung steht auch noch im Verhältnis mit der Aufwand für dieser Reparatur.
Natürlich ist es schönes Gefühl aber ob es sich lohnt? Ja wenn man Ihm zu Ende fahren will aber wenn man begrenzt ist es selbst durch zu führen würde ich warten bis es nicht anders mehr kann/geht.

Ich fahre zu Mercedes, die sollen sich das sicherheitshalber nochmal anschauen. Vielleicht hat ja auch da jemand eine Idee, wo es herkommen könnte.

Ja, die jährliche Laufleistung ist ja eher ein Witz bei mir. Aber mich nervt dieses Schlagen wirklich extrem.

Wenn das tatsächlich von den Buchsen kommt, dann würde ich das entweder machen lassen, oder selbst halt in den sauren Apfel beissen.

Auf jeden Fall kost es Geld, leider. MB oder nicht weil immer wieder böse Überraschungen raus kommen, muss nicht sein. Meistens wird sowas auch nicht erwähnt.

Ja,das wird schon kosten. Die Lager sind ein Witz, aber der Aufwand ist erheblich.

Aber vielleicht kann mir ein ehemaliger Kunde ein Werkzeug bauen. Kläre ich heute Abend, dann sehe ich ihn.

Lohnt sich bei deiner jährlichen Fahrleistung überhaupt dieses Auto? Viel freie Zeit zum Schrauben scheinst du nicht zu haben da ja permanent deine Kinder hier in den Themen mit auftauchen die dich ständig brauchen. Das wäre vielleicht auch mal in Erwägung zu ziehen. Bedenkt man, dass an deinen beiden 211er wirklich alles kaputt war/ist was kaputtgehen kann. Du hast ja nicht umsonst den letzten verkauft und dann die nächste Gurke gekauft bei dem es ja eigentlich da weiter ging wo es beim letzten aufgehört hat. Und ich sage das nicht aus Boshaftigkeit. Ich würde die Lager bei deinem Auto nicht tauschen. Weder der Aufwand noch das Geld wäre es mir wert. Was kommt als Nächstes? Austauschmotor samt Getriebe?

@Mackhack

Wir haben ja noch ne andere Gurke. Aber mit dem Teil würde ich nicht in den Urlaub fahren wollen.

Ds ist schon so, das bei mir die Zeit immer schwierig ist.

Nervt mich auch, dass da immer wieder was neues kommt jnd klar, an einen Verkauf dachte ich auch schon, aber bei den derzeitigen Preisen würde es schwer werden, gleichwertigen Ersatz zu finden oder überhaupt einen zu bekommen.

Ein Getriebe wird sicherlich anstehen, davon gehe ich fest aus, nämlich dann, wenn das reparieren der Lager keine Besserung bringt.

Mit den 211ern hatte ich wirklich wenig Glück. Da war mein W220 beinahe ein Traum.

Der Vorteil den ich habe ist, die Zeit spielt keine Rolle. Der Wagen hat schon oft bei Reparaturen lange gestanden. Irgendwann muss es ja mal ein Ende haben. Aber mit dem Zweitwagen ist das ja auch entspannter und frei von Druck.

Meinen ersten 211er habe ich verkauft, weil die Steuer vorne und hinten nicht passt. Ich hatte ja schon einen 270 CDI (W210), da war ich aber noch deutlich mehr unterwegs. Die familiäre Situation ist halt jetzt ne andere.

Zitat:

@Duke-006538 schrieb am 4. Juni 2024 um 12:31:01 Uhr:


Die Jährliche Laufleistung steht auch noch im Verhältnis mit der Aufwand für dieser Reparatur.
Natürlich ist es schönes Gefühl aber ob es sich lohnt? Ja wenn man Ihm zu Ende fahren will aber wenn man begrenzt ist es selbst durch zu führen würde ich warten bis es nicht anders mehr kann/geht.

Natürlich lohnt sich das.
Meiner Meinung nach sind tote Fahrschemellager die Ursache für ausgerissene Schrauben. Denn die Schläge kommen dann ungefiltert durch und schädigen die Schrauben.
Der Folgeschaden geht in die tausende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen