Wie pflege ich Auto und Motor richtig?
Moin.
Es gibt zwar keine dummen Fragen aber ich muss das einfach mal fragen:
Man hört so oft "Motor sehr gut gepflegt, Karosserie top gepflegt, alles gepflegt und gehekt".
Naja min Audo soll noch eeeeewig fahrn.
Also wie pflege ich den denn (richtig). Klar fahre oft inne Waschbox, mach auch Motorwäschen (hat in letzter Zeit Öl verlorn) und reinige den Innenraum soweit.
Nur was kann man da jetz noch pflegen z.B.:
- Das der Motor noch lange hält (spezielle Reinigungen? Additive? Austausch bestimmter Teile? Ölwechsel?)
- Gegen Rost überall (sehe oft in Türen so Rostpickel und so, wie gehe ich dagegen vor?)
- usw.
Vielen Dank im voraus.
30 Antworten
Zitat:
@AutoFan89 schrieb am 28. März 2020 um 16:42:32 Uhr:
Zitat:
@mettbroetchen schrieb am 11. Dezember 2006 um 16:27:51 Uhr:
Wie schon gesagt, Motor nach längeren Autobahnfahrten nicht gleich abstellen.Vorallem für Turbolader ist es tödlich ihn nach ordentlicher Vollgasfahrt auf der Autobahn einfach so Abzustellen wie auch beispielsweise auf einen Rastplatz.
Kurzstrecken vermeiden, immer schön Warmfahren.
Und immer obacht geben das die Ölwechselintervalle eingehalten werden (auch zwischendurch mal nach den Ölstand gucken!), und immer mal den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser angucken ob noch genügend Wasser vorhanden ist.
Dann ist ein langes Motorleben fast garantiert. 😉
Hallo! Warum sind lange Autobahnfahrten und das Abstellen gleich danach für den Turbolader nicht gut??
Ja ist schon ganz schön alt, aber deshalb ja technisch nicht überholt.
ich versuche mal ne Kurze Antwort:
Der Turbolader wird durch die Abgase angetrieben. Auf ner schnellen Autobahnetappe sind die Abgase wegen der hohen Motorleistung besonders heiß
Das heizt den Turbolader, dessen Lager und Material sehr auf.
Um diese Temperaturen zu beherrschen ist der Ölkreislauf des Turbos nicht nur zur Schmierung der Lager wichtig, der Ölstrom kühlt auch die Lager während der Fahrt.
Stellt man jetzt den Wagen an ner Raststätte abrupt ab, wird diese Kühlung unterbrochen, durch Stauwärme erhöht sich die Temperaturen an den Lagerstellen noch, ab einer gewissen Temperatur bildet sich „Ölkohle“.
Das wiederum kann die feinen Schnierungsbohrungen dann verstopfen, was dann wiederum zu Mangelschmierung führen kann, mit dem folgenden Lagerschaden.
Bei modernen Motoren gibt es dagegen eine Zwangsnachkühlung am Turbo für eine Zeit nach dem Abstellen des Motors.
Kluge Abhilfe wäre es den Turbo nach ner Vollgasetappe durch langsamer fahren vor dem Autobahnstopp langsam runterzukühlen, da die Abgastemperaturen dabei deutlich sinken. Außerdem kann man den Motor im Stand 2-3 Minuten vor dem Abstellen im Leerlauf laufen lassen. Hat den gleichen Effekt.