wie oft macht ihr einen ölwechesl?
Die Frage steht ja oben, vorgabe in der bed. Anleitung ist ja alle 15 tkm oder 1x im Jahr.
Hab mir mal sagen lassen das alle 10 tkm besser wäre, ist das so? Bringt das was? Was macht ihr?😕
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
dumm nur dass man beim 1.8er nie öl nachfüllen muss.....Beim 2.0 TFSI is das anders....
meiner braucht so einen halben Liter auf 4000km. Als er neu war sogar noch etwas mehr. Wenn ich mit dem Wohnanhänger in Urlaub fahre, muß ich aufpassen, den Ölstand mehrmals kontrollieren.
Gruß Jenzer
Also ich mache jetzt einfach einen, was solls, kostet ja nicht die Welt und sicher ist sicher. Hab bis jetzt immer 10-12 tkm einen Wechsel gemacht und werde es einfach beibehalten.
Kurzstrecken alle 15 000 km
Langstrecken alle 30 000 km
Achtung bei älteren Fahrzeugen auf keinen Fall synthetik Oel nehmen - wird sofort der motor undicht!
(obwohl die Kaltlaufeigenschaft wesentlich besser wäre )
Spreche aus erfahrung - ist mir schon bei 2 Fahrzeugen passiert !!!!!
mfg
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Die Frage steht ja oben, vorgabe in der bed. Anleitung ist ja alle 15 tkm oder 1x im Jahr.
Hab mir mal sagen lassen das alle 10 tkm besser wäre, ist das so? Bringt das was? Was macht ihr?😕
Was verstehst Du unter ältere Fahrzeuge?
Mein 2,8er bekommt alle 20tkm das gute 10W60, das langt dem!
Kostet im EK nur ca 7€ der L, da ich gleich ein 20l Faß hole.
Ähnliche Themen
da das thema einmal auf ist:
ich werd ne wechsel auch nächstes we in angriff nehmen. jetzt hab ich beim ölkauf mit erschrecken festgestellt, das der 5-liter-kübel 5W40 von liqui-moli 60€ kostet. hab dann ne andere marke genommen, wo die gleiche menge nur 25€ gekostet hat. wie kann es denn zu solchen preisunterschieden kommen??? mir ist schon klar, das man den namen mitbezahlt, aber über das doppelte ist schon etwas viel oder?
Es kommt auch drauf an, wo Du das Öl kauft.
Je mehr Du nimmst, desto günstiger wird der Literpreis.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Es kommt auch drauf an, wo Du das Öl kauft.
Je mehr Du nimmst, desto günstiger wird der Literpreis.
das war ja im selben laden, beides je 5-liter, das eine halt liqui-moli und das andere ne no-name-makre. ich kann mir halt nicht vorstellen, das man nur für den namen mehr als das doppelte bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von micha259
da das thema einmal auf ist:ich werd ne wechsel auch nächstes we in angriff nehmen. jetzt hab ich beim ölkauf mit erschrecken festgestellt, das der 5-liter-kübel 5W40 von liqui-moli 60€ kostet. hab dann ne andere marke genommen, wo die gleiche menge nur 25€ gekostet hat. wie kann es denn zu solchen preisunterschieden kommen??? mir ist schon klar, das man den namen mitbezahlt, aber über das doppelte ist schon etwas viel oder?
Ich hab sonst auch das Liqui Moly genommen (Synthoil Longtime 0W30). Da hier im Forum aber irgendwo stand, dass das Meguin Öl genau das gleiche Öl ist (Meguin gehört zu Liqui Moly) nehme ich seitdem dieses und spare etwa 50%. Wichtig ist, auf die Herstellerfreigabe zu achten!
Edit: Es sollte Liqui Moly heißen..
ich fülle nach wie vor das HIGHSTAR 5w40 für 9,99 / 5 Liter ein
und wechsel aber jetzt alle 10k + x
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
ich fülle nach wie vor das HIGHSTAR 5w40 für 9,99 / 5 Liter ein
und wechsel aber jetzt alle 10k + x
Wo gibts denn das für nen Zehner? ...kosten doch eigentlich um die 16 Euro...?
@ KKrHB
Hälts du dein verwendetes 10W-60 für so optimal? ...findet das nur in nem reinen Sommerfahrzeug verwendung, wo die Kaltviskosität eine untergeordnete Rolle spielt, weil die Hütte nur über die AB gescheucht wird?
Die Kaltwiskosität ist bei dem 10W60 die gleiche wie beim 10W40.
Bei dem Öl bin ich schon dementsprechend aufmerksam, auch wenn das 10W60 nicht unbedingt Standartöl ist und der 30V laut Audi das 5W30 bekommen sollte.
Wenn ich mit dem Wagen auf die Bahn gehe (eigentlich jeden Tag) bekommt der Motor auch schon mal die Kelle (sofern er Betriebsthemp hat). Gerade in dem Bereich wenn das Öl eine etwas höhere Themp hat sollte man schon ein Öl haben, was sich nicht unbedingt gleich wie Wasser verhält.
Aber über den Sinn und Zweck des Verwendeten Öls brauchen wir hier jetzt nicht diskutieren, dafür gibt es schon genügend andere Threats.
Hi,
bisher haben wir bei unserem 1,8l das Öl jedes Jahr/15tkm wechseln lassen.
Werde den Jahresrhytmus auch beibehalten obwohl der wagen jetzt deutlich weniger bewegt wird.
Eigentlich könnte ich auch selbst wechseln,aber bei den Preise die Mr. Wash hier in der gegend anbietet lohnt es sich kaum die Hände schmutzig zu machen 🙄
Ein voller Tank kostet jedenfalls erheblich mehr 🙄
Gruß Tobias
ich habe die erfahrung gemacht und gelesen das sich das öl auf kurzstrecken mit kondeswasser aus dem verbrennungsprozess und bei kalten wetter witterungsbedingt mit luftfeuchtigkeit anreichert, da interressiert das wasser nicht welche marke und viskosität das öl hat.
dieses wasser kann dafür sorgen dass : schlammbildung die kanäle,hydros und filter zusetzt, ergo zu wenig schmierung.
wasser kriege ich aus dem öl wenn ich das öl erhitze und das wasser verdampft (nein nicht unterm motor feuer machen ) fahrt einfach langstrecken.
es gibt versuche da hält ein standardöl 1mio. km und mehr (auf dem prüfstand).
die wechselangaben in den wartungsheften gehen vom schlechtesten fall aus und nicht von laborbedingungen also muss jeder selbst entscheiden ob er das mit der mio. km auch versucht.
ich habe immer gedacht mein auto braucht nie öl aber immer auf langer autobahnstrecke genemigt er sich einen 1/4 bis 3/4 liter
dabei muss ich gestehen das er sich das öl schon vorher genommen hat ich habe nur das wasser ausgekocht (kurzstreckenfahrer).
ich wechsel immer nach anzeige und benutze das vorgeschriebene öl, anbieter egal.
ich habe auch schon einen motor 320 tkm gefahren ich weiss was ich sage.
1mio Kilometer hält kein modernes Mehrbereichsöl, das ist ausgeschlossen.
Die Heiss Viskosität sinkt dabei immer weiter ab, handelt es sich um ein mineralisches wird irgendwann aus einem 10W40 z.B. ein 10W Einbereichsöl.
Ein vollsynthetisches 0W40 wird sich vllt. irgendwo zwischen 0W10 und 0W20 einpendeln wenn mal es so extrem lange fährt.
Verschleissschutzadditive werden dabei ebenso verbraucht was dazu führt das der Verschleiss wenn der Motor dann gefordert wird extrem ansteigt.
Mit dem Prüfstand ist der reale Betrieb eines Motors leider nicht zu vergleichen.
Ich wechsle 1x Jahr oder alle 15tkm das Öl.
Hab bei mir das Mobil1 5W50 drin.
ich mache fest 30.000 km wechsel mit ganz normalem 5W40 bei meinem 2,8 30V
alle öle mit höheren viscosität verbrauchen bei meinem Auto ca. 0,5 - 1 L auf 1000Km
5w40 geht im schnitt ca. 5-6tkm 1 L