Wie oft brennt Rußpartikelfilter normalerweise aus?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich weiß, dass es im Forum schon viele Beiträge zum Ausbrennen des DPF gibt, trotzdem eine konkrete Frage:

Bei meinem E 350 CDI T-Modell, Erstzul. 1/2010, 73000 km, gekauft als JS im April 2013, wird der Ausbrennvorgang des DPF alle 150 bis 200 km gestartet und dauert dann ca. 15 bis 25 km. Ich fahre zwar viel in der Stadt und auch relativ oft Kurzstrecke, aber meines Erachtens ist das regelmäßige Ausbrennen nach so kurzer Distanz ein klarer Mangel, dem eine Störung zugrundeliegen muss.
(Es handelt sich tatsächlich um Ausbrennvorgänge; ich weiß, dass gerade im Winter die Drehzahl hochgeht, wenn die Klimaanlage kräftig zu tun hat. Das kann man aber auseinanderhalten.)

War letzte Woche bei einer sehr großen NL in Süddeutschland bei der großen Inspektion und habe das Thema angesprochen. Wie immer wurde erstmal darauf hingewiesen, dass trotz noch bestehender einjähriger Gewährleistungsfrist und trotz JS-Garantie Kosten auf mich zukommen können, wenn nichts gefunden wird. Es hieß dann, dass kein Fehler ausgelesen werden konnte und dass das mehr oder weniger normal sei bei einem Fahrverhalten wie dem meinen. Nach von mir genehmigter Autobahnfahrt durch einen Mitarbeiter wäre der DPF frei gewesen und wiederum keine Fehlermeldung auszulesen gewesen.

Wie ich es dem Serviceberater prophezeit habe, hat sich seit Abholung des Benz der alte Rhythmus wieder eingestellt (s.o.).

Ich werde jetzt auf jeden Fall nochmal nachhaken und lasse mich nicht wieder abspeisen mit der Erklärung, das sei normal. Es ist doch absurd, dass man mit der 3-Liter-Diesel-Maschine nicht in der Stadt unterwegs sein kann, ohne dass man 10 % der Fahrstrecke mit einem totalen "Poltermotor" unterwegs ist.

Oder haltet Ihr das Ausbrennverhalten tatsächlich für normal?
Können eventuell die entsprechenden Sensoren defekt sein oder woran könnte es liegen (Wie gesagt, eine Fehlermeldung gab es nicht!)?

Hockeyschlaeger

Beste Antwort im Thema

Hallo Hockeyschlaeger,

wenn du die Beiträge zu diesem Thema bereits überflogen hast, wird dir sicher auch aufgefallen sein, dass ich ein Mitleidender bin.
Ich stimme dir voll zu und werde immer und immer wieder bestätigen, dass mir dieser "technische Murks" den Spaß an dem sonst in allen Punkten wirklich gelungenen Auto stark einschränkt.

Es scheint aber auch Besitzer bzw. Fahrer solcher Autos zu geben, die weniger darunter leiden.
An die muss ich immer denken, wenn es bei meinem (meist zum Ende der Woche 🙁) wieder soweit ist.
Empfinden die Anderen anders als ich (besser: als wir 😉) oder sind sie einfach nur toleranter?

Mir lässt das auf jeden Fall keine Ruhe und ich werde mich niemals damit abfinden, dass ich (mittlerweile nach 400-500km) für 20-35 km ein Fahrzeug fahre, das ich normalerweise meiden würde.
Allein das Schaltverhalten in dieser Phase ist ein Greuel.

Wir wissen mittlerweile:
dass nur die 6-Zylinder die verkürzten Intervalle aufweisen und dass man das Freibrennen aufgrund der eigentlich ruhigen, drehzaharm laufenden Motoren auch nur dort feststellt.
Nur steht das so in keinem Prospekt und keiner BA.
Ich fühle mich in diesem Punkt tatsächlich von MB getäuscht.
Wir wissen auch, dass aufgrund der niedrigen Drehzahlen (und der 2 zusätzlichen Zylinder) der Rußausstoß höher ist, als beim 4-Zylinder.
Wir fahren zwangsläufig (niedrige Drehzalhen) öfter im Teillastbereich und aktivieren damit auch weniger den Turbo und mehr die Abgasrückführung. Beides führt zur Sauerstoffuntersättigung des Kraftstoff-Luftgemischs und damit zur erhöhten Rußbildung. Bei solchen Fahrzeugen gehört ein DPF verbaut, der eine größere Aufnahmekapazität hat und nicht ein (aktuell sogar) 9-Ganggetriebe, das die Drehzahlen nochmals runterschraubt.

Ich war auch mal auf 300-400 km- Intervalle.
Mittlerweile bin ich auf 400-500 km. Ich fahre aber auch wirklich anteilig ca. gleich viel Autobahn, Land und Stadt.
Meine Verbesserung habe ich durch eine modifizierte Fahrweise (zügigeres Beschleunigen und damit vermehrter Einsatz des Turbo) und durch die Zugabe von 2-Takt-Öl im Diesel (bitte hierzu ausschließlich im Mercedes-Motoren-Forum informieren und diskutieren 😉)

Das reicht mir aber alles nicht und ich arbeite noch weiter an einer optimierten Fahrweise.

Übrigens wurde mir auch schon in der Wrekstatt bestätigt, dass alles ganz normal sei und die Sensoren wurden auch geprüft.

Ein Konsequenz habe ich aus der Sache bereits gezogen: ich werde niemals mehr einen 6-Zylinder-Diesel kaufen. Schade 🙁

🙂Gruß
D.D.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Bei meinem 350 CDI aus 2010 verhält es sich so wie beim TE.
Seitdem ich weiß, dass kein Defekt vorliegt, habe ich mich damit gut abgefunden.
Ich respektiere alle, die sich daran stören. Ich störe mich hingegen an anderen Dingen dieses Autos, aber daran nicht mehr.

Hallo..

fahre zwar einen W204, aber auch mit dem 350CDI.

Mein Fahrprofil täglich, 2x30km zur Arbeit, davon ca. 4km durch Stadt mit Stop and Go, der Rest normale Überlandfahrt.

Auch bei mir zwischen 300-400km wird der Partikelfilter freigebrannt, meistens innerhalb der 30km.
Seitdem ich das Auto fahre, ca. 15tkm, ist der Zyklus praktisch gleich geblieben.

Meiner Meinung nach ist dies ein normaler Vorgang, auch wenn beim Freibrennen, der Motor etwas rau klingt und die Automatik spät schaltet.

Gruß
Eugen

'Stinkermodus an'

Ich wollte einfach nur DANKE sagen, dass es noch schöne Otto-Motoren gibt! :-))))))

'Stinkermodus aus'

MfG frohesFest

Zitat:

Original geschrieben von ismailince


'Stinkermodus an'

Ich wollte einfach nur DANKE sagen, dass es noch schöne Otto-Motoren gibt! :-))))))

'Stinkermodus aus'

MfG frohesFest

Hallo

Ich denke es wird nicht mehr allzu lange dauern, und die Fraktion Umwelt wird auch für die Benzin-Direkteinspritz-Technik (TSI;GDI usw.) Filter vorschreiben.

Wie man ja schon festgestellt hat, verursachen Direkteinspritzer im Gegensatz zur Saugrohreinspritzung vierzig mal so viele Schadstoffteile, darunter krebserzeugende Stoffe.

Marcus

Ähnliche Themen

"Wie man ja schon festgestellt hat, verursachen Direkteinspritzer im Gegensatz zur Saugrohreinspritzung vierzig mal so viele Schadstoffteile, darunter krebserzeugende Stoffe."

Na endlich mal ne Maßnahme, um der Überbevölkerung wirksam zu entgegenen.

Duck und weg

Deshalb geht man auch wieder zurück zur Saugrohreinspritzung bzw. macht ein Mix aus Direkt- und Saugrohreinspritzung.

Zitat:

Original geschrieben von ismailince


'Stinkermodus an'

Ich wollte einfach nur DANKE sagen, dass es noch schöne Otto-Motoren gibt! :-))))))

'Stinkermodus aus'

MfG frohesFest

Und für. 18 Zöller zu hohe Bordsteine 🙂😁

Mal eine kleine Zwischenfrage an die Diesel Fahrer: werden bei euren Autos die Auspuff Endrohre auch schwarz durch Ruß? Mir ist das in dieser Heftigkeit bei noch keinem anderen 212er aufgefallen.
Das Auto (VorMOPF 350 CDI/265 PS) war jetzt einen Monat (4.000 km) nicht in der Waschanlage und die Rohre sind auch außenrum pechschwarz.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Calle


Mal eine kleine Zwischenfrage an die Diesel Fahrer: werden bei euren Autos die Auspuff Endrohre auch schwarz durch Ruß? Mir ist das in dieser Heftigkeit bei noch keinem anderen 212er aufgefallen.
Das Auto (VorMOPF 350 CDI/265 PS) war jetzt einen Monat (4.000 km) nicht in der Waschanlage und die Rohre sind auch außenrum pechschwarz.

Diesel rußen nicht dank DPF!

Diesel rußen nicht dank DPF!Meiner schon :-) 2011'er 350CDI.

Zur Regeneration, ich habe den CDI erst eine Woche und vielleicht 300km, ich meine dass die Regeneration bereits 2x lief.

Ich mah mich ja irren, aber warum erscheint eigentlich im Fahrzeug keine Meldung dass grad ein Regen. Zyclus läuft?
Ich kann mir vorstellen, dass wenn ich den Wagen mitten in der Reg abstelle, das nicht sonderlich gut ist.
Ein Auto eines Kollegen ( Fia5) zeigt an, dass eine regen gerade läuft, und man den Motor nicht abstellen soll.

Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße
Tom

Zitat:

@Edelkombi schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:33:54 Uhr:



[/quote

Diesel rußen nicht dank DPF!

[/quote

Meiner schon :-) 2011'er 350CDI.

Zur Regeneration, ich habe den CDI erst eine Woche und vielleicht 300km, ich meine dass die Regeneration bereits 2x lief.

Ich mah mich ja irren, aber warum erscheint eigentlich im Fahrzeug keine Meldung dass grad ein Regen. Zyclus läuft?
Ich kann mir vorstellen, dass wenn ich den Wagen mitten in der Reg abstelle, das nicht sonderlich gut ist.
Ein Auto eines Kollegen ( Fia5) zeigt an, dass eine regen gerade läuft, und man den Motor nicht abstellen soll.

Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße
Tom

Hi Tom,

ja, so ist es wohl. Bei jeder Unterbrechung gelangt durch die Nacheinspritzung Diesel in`s Öl und verdünnt dieses. Trotzdem habe ich mir abgewöhnt, weiter zu fahren, nur um den Vorgang nicht zu unterbrechen. Hab keine Lust mehr, eine Extrarunde über 20km zu drehen, wenn ich fast am Ziel bin.

Ich meine aber auch, dass es erst kritisch wird, wenn du grundsätzlich mehrmals unterbrichst; also bei Leuten, die ausschließlich Kurzstrecke fahren.

Der Regenerationsvorgang wird beim nächsten Start auch nur dann weiter fortgeführt, wenn der Differenzdrucksensor einen entsprechend hohen Gegendruck (Undurchlässigkeit des Filters) feststellt.

Mir ist es schon mehrmals passiert, dass er nach der Unterbrechung bei Neustart den Vorgang nicht fortsetzte, obwohl er vorher gerade mal 10 km im Freibrenn-Modus war.

Fahre ich den Vorgang durch, benötigt er i.d.R. 25- >30 km.

Beim 350 CDI kannst du übrigens zumindest im Stadtverkehr sehr gut feststellen, ob er freibrennt (erhöhte Drehzahl im Stand und beim Schalten).

Auf der Autobahn ist es aber auch kaum feststellbar. Ich würde mir daher auch ein Erkennungszeichen wünschen.

🙂Gruß
D.D.

Tchja, ich fahre pro Fahrt ca 10Km weit, dafür 4-6x am Tag :-(
Dumm aber auch...

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:08:11 Uhr:



[...]

Auf der Autobahn ist es aber auch kaum feststellbar. Ich würde mir daher auch ein Erkennungszeichen wünschen.

🙂Gruß
D.D.

Das wäre doch mal was für die Codierer unter uns. Unmöglich sollte das ja nicht sein?

Meiner (ebenfalls 350CDI, EZ07/15) regeneriert auch alle ca. 200-300km. Leider beginnt er manchmal ausgerechnet dann damit, wenn ich kurz vor der Haustüre bin - das bekomme ich i.d.R. aber erst dann mit, wenn die Büchse bereits in der Garage steht und abgestellt ist; wenn man die Information über eine laufende Regeneration in einer Meldung angezeigt bekäme - oder durch ein akustisches Signal (ein Furz wäre doch treffend, meint ihr nicht? 😁) , könnte man noch einen kleinen Umweg machen.

Grüsse
freezejbc

Hier habe ich gelesen, wie man sich schnell und preiswert eine Kontrollleuchte für das Ausbrennen des DPF basteln kann. Ich wollte das schon lange mal machen, bin aber noch nicht dazu gekommen. 🙂

Hallo,
ich fahre meinen E350 BlueTec jetzt fast ein Jahr und ca. 20tkm und mir ist dieser "Freibrennvorgang" noch nie wirklich aufgefallen.
Seit ich darüber gelesen habe versuche ich ob ich irgend welche Merkmale bemerke.
Zuletzt war der Klang des Motors etwas "Brummiger" aber sonst nichts, kann aber auch nur Einbildung gewesen sein, denn er hatte keine erhöhte Leerlaufdrehzahl, noch stieg die Temperaturanzeige, und im Auto war kein "Stinken" zu bemerken, im Rückspiegel war auch kein Rauch zu bemerken.
Ich habe in 20tkm nicht feststellen können, dass die Leerlaufdrehzahl über 600Upm war, das Auto steht zu hause in der Garage und da hat es nie irgendwie anders gestunken, eher war es beim 211er ohne DPF so, dass der oft fürchterlich gestunken hat, was dann offenbar an einer speziellen Dieselmarke lag.

Kann man das über die ODB2 irgend einen Sensor auslesen?
Ich habe so ein ODB2-BlueTooth-Dongle und APPS dazu am Smartphone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen