Wie muss die 5-Gang Automatik schalten?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen

Ich habe hoffentlich kein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Ich habe das Gefühl es schaltet sehr unsauber das bedeutet die Schaltvorgänge sind meiner Meinung zu hart. Wenn das Getriebe warm ist schaltet es sehr weich. Habe vor kurzem das Getriebeöl und den dazugehörigen Filter wechseln lassen.Leider hat das nicht sehr viel gebracht.🙁 Desweiteren ist mir aufgefallen das wenn ich das Gaspedal ganz durchtrete im 5.Gang und der Kickdown einsetzt, er nicht sofort in eine niedrigere Fahrstufe wechselt. Sondern erst voll in den roten Drehzahlbereich dreht bevor er herunter schaltet.Das war vorher nicht so. Meine Frage also nun, wie muss die 5 Gang Automatik im normal Fall schalten😕😕

Grüsse aus Skandinavien

24 Antworten

Dann versuch mal ob es rein läuft es . Es tut es nicht . Das es durch den Kabelbaum läuft ist ok .

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 20. Februar 2016 um 10:06:07 Uhr:


Wenn es mal im Kabelbaum ist kann es durch die Kapillarwirkung aber auch ins Steuergerät kommen. Oder wurden die Kabelbäume bei w211 von Anfang an darauf ausgelegt dies zu verhindern?

Gerade das wurde sicher nicht so ausgelegt - siehe auch Undichtigkeitsproblem an den Nockenwellenversteller-Magneten und in der Folge Öl an diversen Steckverbindungen des Motorkabelbaums.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 20. Februar 2016 um 10:25:04 Uhr:


Dann versuch mal ob es rein läuft es . Es tut es nicht . Das es durch den Kabelbaum läuft ist ok .

Mag ja sein, daß es nicht reinläuft. Problem dürften aber eher die Kontaktstörungen an Steckverbindungen sein.

Öl ist ja ein Isolator, daher vermute ich, daß Öl

im

Stg. auch eher weniger ein Problem wäre.

Harry

Also bei mir war die Buchse über 5 Monate undicht und es war nichts im Kabelbaum .

Leute,
ich bin gerade von einem 124er auf den 211er Mopf umgestiegen und mache mir also schon einmal grundsätzlich ins Hemd, aus Aungst enttäuscht zu werden, was die Qualität angeht, aber gerade die Automatik, welche ich vorher nicht hatte, beobachte ich natürlich genau.
Bis jetzt habe ich den Eindruch, dass sie zu 95% gut und richtig schaltet. Aber zum Beispiel gestern hat sie etwas gemacht, wobei man nur beunruhigt sein kann. Ich führ aus einer Kurver heraus etwas zu schell auf eine Ampel zu bzw. auf ein Stauende, bremst also etwas stärker und erst kurz bevor ich zum stehen kam, schaltet die Automatik ruckhaft (stark) vom 2. in den1. und schob den Wagen noch ein paar Zentimeter nach vorne, weil mein Pedaldruck (Bremse) natürlich nicht dafür eingestellt war! Das ist doch nicht normal, oder? War aber auch erst einmal so. Bis dahin habe ich mir immer nur einen Kopf gemacht, weil manchmal beim beim Parken oder rangieren, der Wechsel von D auf R oder umgekehrt mit einem heftigeren Ruck passiert. Auch muss man manchmal aus P heraus mit mehr Kraft den Hebel ziehen, das Getriebe hängt leicht wenn ein bisschen Gefälle da ist. Dann stand es wohl unter Spannung?! Kennt ihr solche Verhaltensweisen?
Gruß
Peetrock

Ähnliche Themen

Zitat:

@peetrock schrieb am 20. Februar 2016 um 18:06:53 Uhr:


Auch muss man manchmal aus P heraus mit mehr Kraft den Hebel ziehen, das Getriebe hängt leicht wenn ein bisschen Gefälle da ist. Dann stand es wohl unter Spannung?! Kennt ihr solche Verhaltensweisen?

Benutzt Du die Feststellbremse? Wenn nicht ist es IMHO normal dass es ruckt, wenn man aus P heraus schaltet.
Nachdem ich vor 3 Wochen endlich meine Feststellbremse repariert habe nutze ich diese bei Gefälle und nicht die Sperrklinken in P-Stellung, dann gibt es auch nicht den Ruck.

Hi,
nie den Wagen an einem Gefälle in P rollen lassen und damit "feststellen"! Steht der Wagen an nem Gefälle (auch leichtes Gefälle) immer erst die Feststellbremse betätigen und den Wagen da "reinrollen" lassen! Dann erst auf P schalten.
Das Getriebe dankt es 😉
Die Parkbremse P ist nur für topfebene Parkflächen geeignet.

Das Problem was der 210er hatte , ist beim 211 durch ölstopkabel minimiert 😉

Wenn's ruckt oder schlupft liegt's meistens am Getriebe selbst.

Hi @ekdahl!

Zitat:

@ekdahl schrieb am 20. Februar 2016 um 20:35:42 Uhr:


Das Problem was der 210er hatte , ist beim 211 durch ölstopkabel minimiert 😉

Aber nur, wenn man sie beim 211 [z.B. E 200] an den Nockenwellenversteller-Magneten

nachgerüstet

hat.

(Oder sollte der Mopf gar original ab Werk welche haben?)

Für das Getriebe gibt's m.W. keine.

Harry

ja, dass mit der Feststellbremse habe ich mir automatisch angewöhnt. Ich schalte erst in N, dann Feststellbremse, dann erst P. Trotzdem, manchmal, nicht oft, legt er dann die Fahrstufe etwas heftiger ein. Aber, wie gesagt, zu 95 % allles unauffällig. Es ist halt sehr subjektiv und man kann es schwer beschreiben. Macht halt jeder anders.................ich meine wenn es immer schön heißt........................butterweich. Interpretiert halt jeder anders. Aber super vielen Dank, dass ihr hier mitschreibt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen