Wie Motoröldeckel aufdrehen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

gibt es einen Trick, wie ich, ohne mir die Finger zu brechen, den Deckel vom Motoröl-Einfüllstutzen abdrehen kann? Hat jemand einen hilfreichen Tipp?

Ich wollte eben Motoröl nachfüllen und habe den Deckel trotz größter Kraftaufwendung nicht abbekommen. 🙁

Gruß

Beste Antwort im Thema

Irgendwas mache ich wohl falsch... ich hatte noch nie einen Öldeckel am Auto der sich schwer öffnen ließ. Aber ich fahre ja auch erst seit 36 Jahren Auto 😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

so neue dichtung eingesetzt
bin mal gespannt ob das was bringt
und für 3,50 € kann man das mal machen

Geht mir genau so, nehme deshalb immer eine Wasserpumpenzange mit..

also das mit der neuen dichtung hat nicht geklappt
der öldeckel sitzt genau so fest wie voher
so bei wem muss ich mir nach dem tip mit der neuen dichtung
meine 3,50€ zurückholen 😉😁😛

Spätestens wenn dein Deckel so aussieht wie bei mir einst an einem sonstigen Samstag morgen wirst froh sein einen Ersatz zu haben 😁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. März 2020 um 19:55:50 Uhr:


Spätestens wenn dein Deckel so aussieht wie bei mir einst an einem sonstigen Samstag morgen wirst froh sein einen Ersatz zu haben 😁

Dann werde ich mir mal einen besorgen
Besser ist 😁

Und ich hab schon geglaubt, ich bin der Einzige, der den Deckel nicht aufkriegt. War auch beim W210 so und jetzt sowieso. In dunkler Erinnerung habe ich, dass auch bei meinen W116/126 der Deckel unnatürlich fest sass. Die Wapu-Zange wurde mein Freund im Lauf der Jahre. Wenn man gefühlvoll arbeitet, überlebt es der Deckel.
BTW, ich oute mich mal. auch die Verschlusskappe vom Ölfiltereinsatz lässt sich so recht gut aufdrehen, wenn der passende Schlüssel mal nicht zur Hand ist (320 CDI Reihen6er)

Macht es denn einen Unterschied, ob Ihr den Deckel bei warmem oder kaltem Motor öffnet?
Ich wundere mich nur. Denn ich hatte noch nie das Problem.
Da mein Schätzchen nur als Schoenwetterfahrzeug verwendet wird schaue ich oft, ob es Emulsionsschaum etc. gibt und öffne daher regelmäßig den Deckel.
Egal ob Motor warm oder kalt, noch nie auch nur annähernd ein Problem.
Motor M112 (aber sind es nicht immer dieselben Deckel?)

Der M113k entwickelt eine ganz andere Wärme als der kleine Bruder. Ich wundere mich nicht drum. Es ist auch kein Geheimnis dass sämtliche Steckergehäuse alle zu Staub zerfallen. Ich habe fast jedes Gehäuse bereits ersetzt.

Ich kann abends den AMG Abstellen und bei ganz normalen Außentemperaturen ist der Kompressor Morgens noch immer Handwarm.

Die MB Karamelsossenkacke hast du doch eh nur am Deckel wenn du nur Kurzfahrten unternimmst weil die Kondensation sich nicht abbauen kann.

@Mackhack
Verstehe ich richtig, bei Deinem M112 hast Du das "Problem" also auch nicht?

Bleibt mir trotzdem schleierhaft das Thema. Auf der einen Seite hast Du Recht. Bei einem derartigen Motor entstehen (gerade durch den Kompressor) wohl deutlich höhere Temperaturen. Dadurch ist der Kunststoff weitaus höheren Temperaturschwankungen ausgesetzt und kann schneller versproeden, hart werden und dadurch klemmen und zicken. Womöglich ändert sich dadurch ueber die Jahre auch seine Grundform

Aber das Symptom tritt ja auch bei "Alltagsfahrzeugen" auf.

Finde ich seltsam.
Hat DB evtl. den Zulieferer gewechselt und dadurch minderwertigere Deckel verbaut?
Good knows.
Meiner ist ein recht früher von 8/2002.

Ach ja, und die Karamellsosse hatte ich bisher am 211er noch nie, aber ich bin es einfach gewohnt da nachzuschauen. Meine Heckflosse hat mich dazu gelehrt. Die hat mir schon Rührei gekocht im Ventildeckel, die böse. 🙂

100% richtig verstanden. 🙂

Du hättest mal das Steckergehäuse von der Umluftklappe sehen müssen. Zerbröselt zu schwarzem Puderzucker beim anfassen.

Ich verzeihe diesem Aggregat, dass es in allen Belangen ständig das schwächste Glied sucht um es gnadenlos zu zermalmen.
Ist zwar ansich konträr zu meiner Lebenseinstellung, aber dem 55er sei es verziehen, weil er einfach leider geil ist.

Ist er. 😁 Bis dass der Tot uns scheidet.

alles schön und gut
aber ich habe eine neue dichtung eingesetzt
und trotzdem lässt er sich schwer lösen und ewig winkt die wasserpumpenzange 🙄

Zitat:

@skat000 schrieb am 8. März 2020 um 19:38:47 Uhr:


also das mit der neuen dichtung hat nicht geklappt
der öldeckel sitzt genau so fest wie voher
so bei wem muss ich mir nach dem tip mit der neuen dichtung
meine 3,50€ zurückholen 😉😁😛

Bis jetzt wurden alle ~15 Öldeckel mit neuer Dichtung wieder wunderbar gangbar... Vielleicht zu schwach im Arm? 😁

Zitat:

@Drowner schrieb am 9. März 2020 um 07:49:32 Uhr:



Zitat:

@skat000 schrieb am 8. März 2020 um 19:38:47 Uhr:


also das mit der neuen dichtung hat nicht geklappt
der öldeckel sitzt genau so fest wie voher
so bei wem muss ich mir nach dem tip mit der neuen dichtung
meine 3,50€ zurückholen 😉😁😛

Bis jetzt wurden alle ~15 Öldeckel mit neuer Dichtung wieder wunderbar gangbar... Vielleicht zu schwach im Arm? 😁

Neuer Deckel?

Hab mir einen neuen Tankdeckel geholt, der alte war nun fast 14 Jahre alt. Ein großer Unterschied geht nun viel einfacher auf und zu.
Hier kommt ja noch die Temperatur hinzu, die das ganze verformt, beansprucht.

Deine Antwort