Wie merkt man das ZKD und MKB defekt sind?

Mercedes E-Klasse W124

Eins vorweg, ich bin bis jetzt immer Diesel gefahren, von daher diese blöde Frage!

Beim ZKD: spingt dann der Motor nicht mehr an? Läuft er unruhig?

MKB: Geht garnix mehr oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von antrazit



Zitat:

Original geschrieben von Manbearpig


oder auch Abgascheck (Taschentuch).
Wie bitte geht das denn??
höchstintererssierte Grüße
Werner

Ganz banal. Taschentuch an den Auspuff halten (natuerlich nicht verstopfen) und versuchen einige Rueckstaende darin aufzunehmen. Anhand Geruch, Konsistenz und Verfaerbung kann man dann versuchen ausfindig zu machen, was da denn so alles tolles im Motoerchen verbrannt wird. Auch Dinge, die da nicht hingehoeren (Oel). Macht man aber nur im kalten Zustand. Ob das was bringt haengt natuerlich davon ab, wohin die ZKD undicht ist. Da gibt's ja einige Varianten. Ist halt nur eine Moeglichkeit Symptome herauszufinden. Wenn die ohne Befund ist, heisst das noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist. Einen etwas professionelleren Abgascheck bekommt man leider net ganz so guenstig. Das ist mehr so fuer den Hausgebrauch.

Wie gesagt: eine ZKD Undichtigkeit im fruehen Stadium festzustellen ist nicht immer eine leichte Aufgabe. Irgendwann werden die Probleme natuerlich dann offenkundig. Aber man moechte ja nicht einen Riss im Kopf oder Block haben. Ich bin immer wieder erstaunt wie das Thema hier bagatellisiert wird. Als waere es voellig normal, dass die ZKD irgendwann draufgeht, man es dann halt einfach mal so mit ein paar Euros reparieren laesst und gut isses. Treten die genannten Symptome auf, weiss man zunaechst nicht, welcher Schaden wirklich vorliegt. Das ist alles andere als eine Bagatelle und wird schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden. Erst wenn man den Motor aufhat weiss man genaues. Ansonsten ist es wie mit der Unterscheidung von Zerrung und Fasserriss bei Muskeln. Symptome gleich, heilungsverlauf sehr unterschiedlich. Ob nur die ZKD oder mehr hin ist, weiss man wie gesagt erst, wenn man es sieht.

Und ich wiederhole mich da gerne immer wieder: Die ZKD ist kein Verschleissteil! Wer sowas behauptet redet Unsinn.

Sie haelt bei sachgemaesser Pflege ein Leben lang. Auch bei 300-24 und M104. Ein vermuteter ZKD Schaden ist aus meiner Sicht ein gravierendes Problem. Ausser kapitalen Schaeden (wie abgerissene Ventile durch gerissene Steuerkette, defektes Steuergeraet, Automatik ueber'n Jordan oder aehnliches) mit das Schlimmste was man haben kann. Das macht man nicht mal so schnell nebenbei und das macht auch nicht jeder vernuenftig. Wenn bei mir obengenannte Symptome auftreten ueberlege ich mir jedenfalls sehr genau was ich mache - d.h. ob sich die Reparatur lohnt und in welchem Umfang man sie macht (wenn der Motor schon offen ist, kann man gleich noch ne ganze Menge mitmachen - die Frage ist nur, was es davon braucht). Das haengt naemlich sehr vom im ersten Schritt vermuteten und im zweiten Schritt beobachteten Motorzustand ab. Ich kann nur warnen. Sowas wird schnell zu einem Fass ohne Boden. Andersrum bedeutet ein vermuteter ZKD Schaden (also die auftretenden Symptome) natuerlich noch lange nicht das aus fuer den Motor. Aber es kann es eben (mitunter auch sehr schnell) bedeuten. Nur darauf will ich hinweisen.

Viele Gruesse,

Manbearpig

33 weitere Antworten
33 Antworten

wie soll denn die frage jemand beantworten...??

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


wie soll denn die frage jemand beantworten...??

Das kann man nie beantworten. Die Frage danach, ob die ZKD an M103/104 ein Verschleissteil ist oder nicht nur mit einer empirischen Untersuchung.

Der MKB hingegen ist sicher ein Verschleissteil. Er haertet aus/wird sproede und man kann ihn nicht vor den thermischen Belastungen schuetzen. Keine Ahnung ob einfetten ggf. was bringen koennte, aber das geht a) auch net so leicht und b) ist da ja auch gehoerig Spannung drauf. Und die soll da auch drauf!

Deswegen halte ich den 320er auch fuer anfaelliger als den 300-24V. An meinem 320er mit 50000km werd ich demnaechst auch den MKB machen muessen. Rein alterungstechnisch. Da kann man nix gegen tun.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Wie lange halten denn die neuen MKBe? Z.B. meiner: wurde vor
3 Jahren oder ca. 54000 km erneuert - wie lange soll der dann
halten? Sollte ich meine sporadischen Leerlaufprobleme
ggf. auf den neuen (wieder alten) MBK zurückführen?

Die "neuen MKB" sind die gleichen wie die "alten" - werden also irgendwann wieder fällig sein.

Nach 3 J. glaub ich eher nicht, wird wohl ein anderes Problem sein.

Wie lange der "neue" hält? - Bis ich ca. im Jahre 2022 einen neuen Fred aufmache:

"Sch....., mein MKB ist schon wieder hin." 🙂

mfg. Matt

^^hehe ok ich freu mich drauf 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen