Wie man sich wegen 37 Cent den Tag versauen kann

VW Vento 1H

Dies ist für alle, die an der Pflege ihres Fahrzeuges sparen

Letzte Woche wollte ich früh um 5 Uhr auf Arbeit fahren. Da es geschneit hatte, war ich ein paar Minuten eher auf der Straße, um den Wagen abzufegen. Der Besen dafür liegt im Auto. Also voller Elan den Schlüssel ins Fahrerschloss und -- nix. Er ging nur bis zur Hälfte rein. Das Beifahrerschloss wurde vor ein paar Jahren wegoperiert und die FFB ist leider nicht vorhanden. Also kein Reinkommen. Ein kurzer Blick in den Kofferaum versicherte mir, das die Rückbank ordentlich verrastet ist (Es ist ein Vento). Und nun? Kurzes Überlegen und ich machte mich an die Demontage der linken Kofferraumverkleidung. Irgendwo dahinter muss die ZV-Pumpe liegen. Die Verkleidungen des Face-lift Modelles sind allerdings sehr sperrig und mit abgefrorenen Fingern macht das richtig Laune. Nach ein paar Minuten hatte ich dann die ZV-Einheit gefunden und ihrer Styropor-Umhüllung entledigt. Mein Plan war, die Pumpe kurzzuschließen, so dass sie entriegelt. Nur wo bekommt man 5.15 Uhr einen Draht her? Also musste der Schlüsselbund einen Schlüsselring für den guten Zweck opfern. Aus dem Ring wurde dann eine Kurzschlieshilfe gebogen. Mit klammen, kalten Fingern ist schon das Heraussdrehen des Schlüsselringes schmerzhaft, vom Biegen des Ringes zum "Werkzeug" mal ganz abgesehen. Aber es hat sich gelohnt: Nach zwei Versuchen, den richtigen Pin an der Pumpe zu finden, machte es dann HNNNNNNG und ich konnte endlich ins Auto. Damit war das erste Prob gelöst. Nach Feierabend habe ich mir dann das Türschloss mal genauer angesehen. Normalerweise lässt es sich einfach ausbauen, aber wenn kein Schlüssel rein geht, ist es ein ganz schönes Gefummel. Im warmen Wohnzimmer konnte ich dann sehen an was es gelegen hatte: Der Dichtring des Schließzylinders hatte einen Riss bekommen und durch diesen ist dann das Wasser eingedrungen. Mit meinem Heißluftföhn wurde der Schließzylinder dann aufgetaut. Die Pistole macht 300 Grad und die ballerten dann auch auf das Schloss. Nach ca. 1 Minute hörte das Zischen auf und ich bin mir sicher, das alles Wasser nun raus ist. Also Zylinder zerlegen, die Blättchen und Federn reinigen, ordentlich WD40 drauf und wieder zusammenbauen. Dann zu VW gefahren und mir einen neuen Dichtring geholt - 37 Cent bezahlt. Ein "teurer" Spaß.

Und die Moral von der Geschicht: Spare an der Pflege nicht (sonst kann es dich mal kalt erwischen 🙂 )

Beste Antwort im Thema

Andere Leute würden sagen wie kann man nur so blöd sein das Beifahrerschloß zu entfernen, wozu ist sowas gut.🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


und warum kein MOS2 ?

Weil das,im gegensatz zu Schließzylinderfett,nicht da bleibt wo es soll.

@ Triple-B

Das hilft Dir aber im Moment reichlich wenig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Andere Leute würden sagen wie kann man nur so blöd sein das Beifahrerschloß zu entfernen, wozu ist sowas gut.🙂

Das Beifahrerschloss hat Mir auch kürzlich erst die Heimfahrt noch ermöglicht, weil dieses zum Glück nicht eingefroren war, wie das Fahrerseitige sich da geweigert hat 😉 Über den Kofferraum hätte ich zu dem da auch nicht einsteigen können. Und ich bleibe bei der 3 Schlösser - Variante !

Denn nämlich auch das Heckklappenschloss war leider da eingefroren 😁 Bei Mir kommt auch da das Einfrieren nicht von mangelnder Pflege, weil ich regelmässig mit WD40 die Schlösser behandel 😉 sondern eher davon, weil ich paar Stunden davor noch das Auto gewaschen habe.

Das Salz sollte von den rostigen Stellen weg, dachte ich Mir und da habe ich jedoch auch dann bemerken müssen, was Wasser anrichten kann bei den kalten Temperaturen 😁 Die Fenster liessen sich dann auch nicht runter kurbeln und die Türgriffe geschweige auch die Türen gingen da teilweise nur mit einem heftigen Ruck auf.

Gruss Thomas

war bei mir uach so. hab den wagen bei minusgraden gekärchert und am nächsten tag ein weiß glänzendes auto vorgefunden und ab dann war das fahrertürschloss auch eingefroren. denke mal da wird wasser durchs kärchern reingekommen sein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


war bei mir uach so. hab den wagen bei minusgraden gekärchert und am nächsten tag ein weiß glänzendes auto vorgefunden und ab dann war das fahrertürschloss auch eingefroren. denke mal da wird wasser durchs kärchern reingekommen sein

Joa da gebe ich Dir auch Recht mit dem Waschen 😉

.... denn wasche ich den Golf mal länger nicht und es ist da so verdammt kalt und nass draussen, dann frieren meine Schlösser komischerweise auch nicht ein, erst wenn ich den Wagen gewaschen hab 😉

Gruss Thomas

WD40 ist der letzte ROTZ...
Sowas nimmt man zum Reinigen aber nicht zum Schmieren...
Geschmiert wird bei mir nur mit Rivolta T.R.S. plus...
Wer einmal den Unterschied erlebt hat, der wird das WD40 auch nur noch zum Reinigen benutzen...
Auch das beliebte Ballistol ist nicht so toll, da es sich im Kontakt mit Wasser schon abwaschen lässt...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


WD40 ist der letzte ROTZ...
Sowas nimmt man zum Reinigen aber nicht zum Schmieren...
Geschmiert wird bei mir nur mit Rivolta T.R.S. plus...
Wer einmal den Unterschied erlebt hat, der wird das WD40 auch nur noch zum Reinigen benutzen...

Woher kriegt man das Rivolta T.R.S. Plus ? Und wie teuer ? 🙂

Gruss Thomas

kann man das rivolta ins schloss sprühen?

@ golftfatf: genau, mein bf türschloss ist bei den temperaturen nicht einmal zugefroren, da wird wohl kein wasser reingekommen sein

bei meiner mum war mal das problem im winter dass sie die türe zwar aufschließen konnte,aber sie sich automatisch wieder zu geschlossen haben.dann war es auch öfters das problem dass das auto zwar auf ging, aber die türen sich nicht öffnen ließen,das schloss ist irgendwie eingefrohren,aber das nur bei den beiden vorderen türen,sie musste dann immer von den hinteren türen rein und nach vorn krabbeln^^....dieses jahr hab ich dann die schlösser mit wd40 ordentlich eingesprüht und seitdem keine probleme mehr trotz dass es in den letzen tagen bis zu -15 grad kalt war....sie meinte auch wenn sie das problem hatte mit den türen dass die rote kontrollleuchte an der türe nicht geblinkt hat wie sonst immer...aber wie schon gesagt das problem ist behoben und das ist das wichtigste!

*greez*

Hier

Ansonsten mal im Waffengeschäft fragen oder beim Handwerkerbedarf...das Zeugs kann sauteuer sein...20€ für 400ml sind keine Seltenheit und noch ein sehr guter Preis....

Das Rivolta kann man ins Schloss und in den Schließzylinder machen...

Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Schmiermittel der Fa. Makra ? Ich habe es vor kurzem an den Schlössern meines Golf ausprobiert, bisher keine Probleme mehr am Schloss - ob es über einen längeren Zeitraum hält kann ich nicht sagen.
Grüße,
Wheelie

Also, was ich hier lese ist schon erschreckend!

Habt ihr alle kein Türschlossenteiser?

kurzer Spritzer rein, und Zaaaaaaack, wie NEU!

0,99 hat doch wohl jeder anstatt gleich Schmierfett zu kaufen der besonderen Art 🙂

mfg

vergiss es!

türschlosseinteiser hat bei mir z.b nullkommagarnix gebracht

Es geht ja aber nicht um den Schließzylinder (Viele sagen dazu fälschlicherweise Schloss) und gerade der scheint oftmals nicht zugefroren, sondern das Schloss (nicht das wo der Schlüssel reinkommt, sondern das, was die Tür zu hält.🙄

Ich konnte auch meinen Schließzylinder problemlos schließen, der Pin ging hoch und runter, der Griff hat sich ziehen lassen, jedoch ging die Tür nicht auf...und es lag wie sich später herausstellte nicht an angefrorenen Türgummis, sondern am Schloss (du erinnerst dich: Das Schloss ist nicht das wo der Schlüssel reinkommt, denn das ist der Schließzylinder --> Türschlossenteiser müsste richtigerweise Türschließzylinderenteiser heißen, denn an das Türschloss kommst du nicht, wenn die Tür zu ist 😉)

jut leute,

bei mir und sicherlich vielen anderen liegt das problem wahrscheinlich am schließzylinder. ich kriege morgens meinen schlüssel nichtmal richtig in den schließzylinder rein. da hat dann "personenkraftwagentürschließzylinderenteiser" auch nicht weitergeholfen. ich musste über die BF seite aufschliessen und dann die fahrerseitentür aufmachen,also am griff.

nach der warmfahrt, war der türschließzylinder auch aufgetaut. nach ein paar stunden wieder zugefroren. ich möchte also ein geeignetes sprühfett nach fönaktion reinrotzen, dazu werde ich nicht das komplette schloß ausbauen müssen,denn das ist völig in ordnung bei mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen