Wie mache ich das: Kühlwasser Wechseln
Hallo an alle,
Bei meinem c180 bj 97 tritt oben beim kuehlersensor immer etwas wasser raus.
Nun will ich das kuehlmittel wechsel; wo lasse ich das raus, welche schraube oeffne ich da am besten? Ich weiss dass ich die Heizung aufdrehen muss und den Deckel eoffnen.
Sollte ich das K.Mittel direkt bei DC kaufen?
Viele Fragen, hoffe jemand weiss bescheid,
Danke,
Paul
26 Antworten
Soweit ich weiss hat der Kühlwasswechsel eigentlich nur richtig Sinn, wenn man neue Teile in das Kühlsystem einbaut, da sich zum Anfang Korosionsschutz bildet und sich auf dem Metall ablagert, es also somit umschliesst. Dadurch Rostschutz. Habe mir eine Vorwärmung letztes Jahr eingebaut, da war absolut kein Rost zu finden nur eine weiche Ablagerung überall, die aber gewollt war auf Teilen, wo der Strom nicht so stark ist.
Viel wichtiger ist jedoch, dass gleich beim Befüllen sehr viel Konzentrat hinein kommt, sprich hier nicht sparen und nur bis -25°C absichern sondern gleich bis -45°C, dann hat man auch garantiert keine Sorgen mit Korrosion. Ich habe meinen Wagen vor 4 Jahren gekauft, ist nun 11 Jahre alt und unter meiner Regie wurde die Kühlflüssigkeit nicht getauscht, wie gesagt, hab das letzte mal das komplette Kühlwasser abgelassen und nachgeschaut, bevor ich die Heizung eingebaut habe und alles war perfekt! Hab beim Boschdienst noch mal nachgefragt, da sagte man mir, dass bei der Art hoher Absicherung das nicht nötig war, aussdem fühlt man es auch, wie schmierig die Flüssigkeit ist, ist sie schmierig, dann versiegelt sie auch alles gut.
Im gesamten Kühlsystem war kein Rost zu finden, nur mittelblaues Wasser!
wenn man überhaupt keine ahnung hat würde ich eine werkstatt aufsuchen! ein kühlwasserwechsel kostet kein vermögen ! ich habe für einen wechsel gerade mal 7.- euro an arbeitszeit bezahlt plus kühlmittel.
gruß
ivecoklaus
hmm bei ATU kostet dieser jedoch 39,- + Kühlmittel!
ich weiß ATU wird Qualitätsmässig verschrien - aber einen Kühlwechsel kriegen auch die hin.
Und dachte Preistechnisch würden diese im unteren Bereich liegen.
Für 7,- würd ich es auch machen lassen!
gewechselt
Also ich hab das Kuehlmittel sehr einfach gewechselt. Es ist halt nur eine kleine rote Schraube unten am Kuehler, dabei darf man nicht vergessen den Deckel oben aufzumachen. Nur die Heizung habe ich vergessen aufzudrehen aber das soll ja alles mal gewesen sein: heutzutage ist das alles elektronisch. Ich habe das Wasser nun noch mal kontrolliert und es ist sehr blau. Raus kam es etwas rostig braun und nicht Schmierig sondern wie Wasser. Komisch da er Scheckheftgepflegt ist.! Nun lasse ich am Donnerstag die Bremsfluessigkeit wechseln, die soll 45 Euro kosen. Habe im Scheckheft nachgeguckt und diese wurde 1998 das letzte mal gewechselt. Oel und Zuendkerzen habe ich auch selber gemacht. Nun gut. danke.
paul
Ähnliche Themen
Dann war der Kühlwasserwechsel genau richtig!
Bei den aktuelle Modellen und den Älteren mit Alumotor (V6) gilt vom Werk aus ein Wechselintervall von 15 Jahren/250.000km
In der Realität wird das Kühlmittel wohl nur noch bei Defekten gewechselt, genau wie bei den meisten anderen Herstellern auch
Bei mir in der Bedienunsanleitung steht noch alle 3 Jahre oder 90000km, weshalb entzieht sich meiner Kenntnis.
Habe heute an meinem 230 Kompressor ebenfalls das Kühlmittel gewechselt. Reparaturhandbuch sowie WIS schreiben eine Füllmenge von 8.5L mit Klima für meinen Motor.
Rausgekommen sind aber nur 6.5L.
Hab ich was flasch gemacht oder sind die Angaben nicht korrekt?
Also ich habe bei meinem Benziner die Ablaßschraube am Motorblock ohne Probleme von oben geöffnet . Sie sitz relativ gut zugänglich unter dem Auspuffkrümmer. Allerdings muß man vernünftiges Wekzeug nehmen. Ein Maulschlüssel ist hier weniger geeignet. Ich glaube, ich habe dafür einen Steckschlüssel mit kurzer Verlängerung benutzt. Ist schon ein Jahr her. Das Befüllen war auch nicht so aufwändig, wie hier beschrieben. So mach es wahrscheinlich Diplomingeneure.
Gruß
lygumer
Öh ...
Ich hab nicht gesagt dass ich Probleme hatte die Ablasschraube zu öffnen oder mitm Befüllen.
Ich frage mich warum 2 Liter weniger raus gekommen sind.
Die Ablassschraube am ZKG kann man je nach Motorisierung von oben nicht öffnen. Also zumindest bei mir geht das definitv nicht.
Im Heizungswärmetauscher bleibt das meiste Kühlmittel, weil die Anschlussstutzen am höchsten Punkt sitzen. Wenn Du den Kühler mit externem Ausgleichsbehälter hast bleibt auch dort ein kleiner Teil vom Kühlmittel in den Kanälen, weil diese quer verlaufen. Dann gibt es noch ein paar Ecken im Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf, wo ein paar ml verbleiben. Um alles restlos herauszubekommen, müsstest Du den Schlauch der vom ZK zum Heizungswärmetauscher geht abziehen und mit dem Gartenschlauch den WT durchspülen, wie auch das restliche Kühlsystem (2 mal mit Wasser füllen und ablassen). Ist aber nicht nötig, außer das Kühlmittel ist vergammelt (Farbe, Schlamm) oder dem Kühlmittel wurde ein Reinigungsmittel zugegeben wegen Kühlerdicht vom Vorbesitzer o. ä. .
Alles klar danke. Ne ich mach da nix mehr, die Menge stimmt ja.
Gefrierpunkt war mit -7...-10°C etwas niedrig und bevor ich da etwas absauge und Frostschutz nachleere, dachte ich kann ichs gleich wechseln. Habe das Auto noch nicht so lange und weiß nicht wann das gewechselt wurde.