Wie laut ist der for2 Diesel
Hallo ich möchte von meinem ollen Fiesta 1,8 D Bj. 91 auf den for2 cdi umsteigen und wüsste gern wie laut das teil so ist. Im Benziner saß ich schon und beim Start hab ich auch direkt einen schock bekomm aber als dann der gang eingelegt wurde hat sich alles wieder gelegt. Jetzt frag ich mich wie das beim Diesel aussieht. Mein Maximal tempo auf AUtobahnen ist 130 aber 100 ist standard und ich muss täglich 30 km zur arbeit auf der autoBahn.
Wie sind denn die kosten, hab mal gehört das die Inspektion vom Cdi recht teuer sein soll. Werde mir einen gebrauchten kaufen auf was ist bei den ab 2000 besonders zu achten.
Dank euch.
PS : Mein Fiesta war auf der Bahn einem Düsenjäger in Lautstärke und beschleunigung gleichzustellen ;-)
27 Antworten
Also nochmal: Ich habe erst einmal eine Heckablage gesehen, und da war unten sicherlich Platz zwischen den Sitzen. vielleicht war das Ding auch selber gebastelt...
Sicher fährt der Smart schneller als 100, darauf bezog sich mein Satz auch nicht. Du hättest vielleicht den Beitrag zuvor von Punotmaniac lesen sollen. Er schrieb bei 100 geht die Lautstärke noch (worum es hier ja geht). Ich schrieb nur, dass man mit 100 eben schwierig auf deutschen AB unterwegs sein kann. Natürlich geht es aber...
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Du hättest vielleicht den Beitrag zuvor von Punotmaniac lesen sollen. Er schrieb bei 100 geht die Lautstärke noch (worum es hier ja geht). Ich schrieb nur, dass man mit 100 eben schwierig auf deutschen AB unterwegs sein kann. Natürlich geht es aber...
aber was? Klar fährt der smart schneller als 100 aber tomtomtoto hat ausdrücklich gesagt dass er selten schneller als 100 fährt, also bleibt es ihm überlassen ob er sich von lkw´s überholen lässt oder nicht, im übrigen sehe ich nicht wo das problem ist wenn ein lkw mich überholen sollte.
toni
Hallo,
fahre auch einen Bj. 2001 CDI.
Sagen wir mal so, als ich meinen das erste Mal bei dem Verkäufer gesehen habe und wir dann dan Motor gestartet haben (ich stand direkt hinter dem Smart, also Nähe Motor) hab ich als erstes gedacht:" Oh, dann wissen meine Nachbarn immer genau wann ich komme und fahre!" Und einen Wecker brauchen sie morgens nicht mehr.
Hab gleich den Verkäufer gefragt, ob was mit dem Motor wäre, die Dieselmotoren von heute seien ja schließlich nicht mehr so laut wie ein alter Ford-Sierra-Motor Bj. 89.
Nö, das ist der Smart CDI, sagte er. Aber man gewöhnt sich dran.
Stimmt, höre den jetzt nicht mehr, aber wenn ich nach Feierabend in den Smart steige und bevor ich den Motor starte wundere ich mich jedes Mal warum das Radio so laut eingestellt ist.
Das Argument von sam66, das einige hier emfindlich auf Kritik am Smart reagieren trifft aber zu.
Abzustreiten das der Smart eine extrem ungenügende Federung hat und einen tiefergelegten Golf aufs Tablett zu bringen ist ein Einwand in diese Richtung.
Es wird für den Smart mit seiner schlechten Federung bei dem in den Städten rapide schlechter werdenden Straßenzustand sicher immer schwerer, als Stadtauto Erfolg zu haben. In eine 3 m Parklücke zu passen hat sicher was, aber man muß zu dieser Lücke auch fahren können, ohne sich das Kreuz oder dem Smart die Federn zu brechen.
(Ich fahre übrigens seit rund 40 Jahren Autos und hatte auch schon einen Golf, allerdings keinen tiefergelegten.)
Gruß
Addi
Ähnliche Themen
Hallo Addi.
Sicherlich ist der Smart relativ hart gefedert geht aber Konstruktionbedingt nun mal nicht anders (Radstand zur höhe), mir ist auch noch keine Straße unter die Räder gekommen die mir unangehnem war bzw die mit dem Smart nicht zu befahren war. Da du schon 40 Jahre Auto fährst gehe ich mal davon aus das du min. 58 bist. Frage aber doch mal bei 20zig Jährigen rum, die werden diese Federung nicht als ungenügend sondern als sportlich abgestimmt bezeichnen. Als ich 20zig war fuhr ich auch einen tiefergelegten Golf und da war die Federung genauso hart wie beim Smart und bei ein paar Kumpels waren die Fahrwerke noch viel härter. Mein Vater ist 60zig und sagt auch jedes Mal wenn er mitfährt das die Federung im zu hart wäre. Ist also eher eine Geschmackssache und evl auch eine Sache des Alters. Gruß Ingo
hi, ich finde der smart ist schon sehr hart gefedert das merk ich jetzt mit all den schlaglöchern, was ich aber schlimmer finde ist der ziemlich kurze federweg ,da geht jedes schlagloch durch mark und bein.
toni
Nochmal zum thema wie sind denn die unterhaltskosten, versicherungseinstufung, wartungskosten, kann man selbst dran warten isw . ?!
Gruß
ehmmm....
naja, ich fahre auch seit ca. einem halben Jahr einen Smart und zugleich einen Peugeot 206, ich würde sagen die geräusche tun sich nicht viel, ausser das dieselklackern, das bekommt man aber ganz leicht weg!
trick 17: einfach eine schwarze decke nehmen und im kofferraum ausbreiten! 😉 dann hat sich das auch gegessen...
MFG Nabbie
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Nochmal zum thema wie sind denn die unterhaltskosten, versicherungseinstufung, wartungskosten, kann man selbst dran warten isw . ?!
Steuern und Versicherung und Verbrauch sind günstig, die Wartung/Inspektionen sind auf Grund der häufigkeit (diesel 12.000 Km Benziner 15.000 Km) recht teuer. Die Inspektionen wärend der Garantiezeit solltest du unbedingt machen lassen, und dann kommt es eben auf dein Geschick/können drauf an wieviel du selber machen kannst (eine Hebebühne/Grube sollte dir schon zur verfügung stehen), die meisten Sachen werden halt von unten gemacht, und bei der Elektronik hörts dann meistens auf mit selbermachen. Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Die Inspektionen wärend der Garantiezeit solltest du unbedingt machen lassen, und dann kommt es eben auf dein Geschick/können drauf an wieviel du selber machen kannst (eine Hebebühne/Grube sollte dir schon zur verfügung stehen), die meisten Sachen werden halt von unten gemacht, und bei der Elektronik hörts dann meistens auf mit selbermachen. Gruß Ingo
gerade beim smart muss man doch sehr wenig von unten ran... dank fehlender ölablassschraube muss man es es absaugen. demontage des heckpanels und man ist eigentlich am wesentlichen dran. ölfilter --> kein problem.
beim bremslichtschalter wäre es zwar von vorteil, geht aber auch mit hochbocken.
deswegen... gerade der smart muss eigentlich relativ selten auf die bühne um etwas dran rum zu schrauen *g
Laut Smart (Inspektionsanweisung) sollen/müssen aber alle Fahrwerksschrauben kontroliert werden und das geht halt nur von unten! Die Ölablasschraube sollte man nachrüsten lassen da absaugen nur ein schlechter kompromis ist, warum Smart da Werksseitig drauf verzichtet kann ich mir nicht erklären. Die Ölwanne mit Schraube gibt es im Zubehörhandel oder sogar in manchen SC, siehe Bild!
Lohnt sich ein Diesel überhaupt beim Smart?
Wenn ich mir den Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel ansehe ist der unteschied ja gerade mal ein guter Liter.
Soll ich mir nicht lieber nen Benziner kaufen, der kostet 1000 -1500 Euro weniger und für das Geld kann ich ja schon ne Weile fahren oder wie seht ihr das?
Der Diesel ist halt kaum günstiger m.E. und deshalb lohnt sich der Mehrpreis für den Diesel doch fast nicht odeR?
Kommt auf den Eisatzzweck und die Jahreslaufleistung an. Bei viel Autobahn und Landstraße und unter 15.000Km pro Jahr würde ich den Benziner (61 PS) nehmen (obenrum einfach spritziger), bei überwiegend Stadtverkehr (hierfür ist die Leistung völlig ausreichend) und ab 15.000Km pro Jahr ist der Diesel günstiger. Der Verbrauchsunterschied zwischen meinen Benzinern und jetzt bei meinem Diesel liegt bei gut 1 Liter und diesel ist halt billiger als Benzin. Nur die Entscheidung was du kaufst mußt du alleine treffen! Mein Nächster ist auch wieder ein Benziner. Gruß Ingo