Wie lange kann ich meinen Volvo V70 noch fahren ohne Probleme?
Guten Tag, miteinander
Mit meinem Volvo V70 II Baujahr 2000 bin ich jetzt bald bei 286'000 km.
Ehrlich gesagt: Mir fehlt das Geld, um einen letzten V70 II der selben Generation (2007) zu kaufen, sonst hätte ich dies bereits getan.
Beruflich sieht es danach aus, dass ich meinen Volvo V70 II noch 2 Jahre bewegen muss, wenn ich noch Auto fahren will.
Wie sieht Eure Einschätzung aus?:
Kann ich für die nächsten 2 Jahre mit dem Auto noch problemlos mindestens 4 Mal in die Ferien nach Holland fahren? (4 x mind. 2000 km)
Ich werde den Volvo demnächst mit den noch guten Winterreifen bestücken.
Ausserdem habe ich letztes Jahr den beim ADAC-Test am besten herausgekommenen Sommerreifen neu gekauft und damit sehr zufrieden.
Die Services werden nicht bei einem Volvo-Vertreter ausgeführt. Bei Zweifel werden diese aber kontaktiert.
Bisher bin ich mit dem entsprechenden Service sehr zufrieden. (Obwohl der liebe Mann es nicht gerne sah, dass ich Sommerreifen meiner Wahl montiert haben wollte).
Die bisherigen Kosten und Reparaturen findet Ihr in den vorherigen Beiträgen von mir.
Voraussichtlich muss ich im März 2015 zur nächsten MFK (schweizerischer TÜV).
Ich erhoffe, mit diesem Eintrag, helfende (möglichst objektive) Kommentare für mein weiteres Vorgehen zu bekommen.
Wenn jemand ein besseres Forum weiss, wo dieser Beitrag potentiell schneller und noch kompetenter beantwortet wird, würde ich mich über einen solchen Tipp sehr freuen.
MfG
Pigajo
Beste Antwort im Thema
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu, denn Diskussionen über "Auto weiterfahren oder Auto verkaufen" find ich eigentlich immer ziemlich interessant!
Mein Standpunkt ist folgender:
Grunsätzlich bin ich der Meinung, dass je neuer ein (Gebraucht-)Wagen und je weniger KM der gelaufen ist, desto geringer das Risiko, dass richtig grosse, richtig teure Reparaturen anfallen. Gipfel von dem - ein Neuwagen mit Garantie(-Verlängerung)! Grundsätzlich...
Da für mich, wie auch für viele Andere, ein Neuwagen aus finanzieller Sicht keine Option ist und ich auch lieber frei von jeglichen Schulden bei Banken oder Leasing-Unternehmen bin, rechne ich immer wie folgt:
- Man nehme einen Gebrauchtwagen (nehmen wir einen Elch, weils so gut passt 😁), sagen wir für EUR 8000.-! KM-Leistung irgendwo über 100km - spielt aber keine grosse Rolle, denn es geht mir nur ums Beispiel!
- Was ist das teuerste was im schlimmsten Fall passieren könnte? Wahrscheinlich ein Motorschaden - AT-Motor EUR 3000.- mit noch ein bisschen was an Einbau dazu! Man kann als Beispiel auch ein Automatik-Schaden nehmen. Beides zusammen wäre aber schon mehr als nur einfach Pech beim Autokauf 😉 Aber selbst dann kann man mein Beispiel noch weiter führen...
- Verschleiss wird kommen oder ist bereits vorhanden! Bremsen, Fahrwerk, Buchsen, Lager usw.! Sagen wir nochmals EUR 3000.-!
- Vielleicht noch was ausserordentliches dazu? OK, nehmen wir nochmals EUR 1000.- oben drauf!
Nimmt man all das zusammen, hätten wir folgende Ausgaben:
Anschaffung Elch EUR 8000.-
AT-Motor EUR 3000.-
AT-Getriebe EUR 3000.-
Verschleiss EUR 3000.-
Ausserordentliches EUR 1000.-
Total Kosten EUR 18'000.-
Gehen wir davon aus, dass dieser unrealistische Fall eintreffen würde und all die erwähnten Dinge wüden in kurzer Zeit so geschehen, dann haben wir rund EUR 10'000.- zusätzlich in unseren Elch gesteckt! So manch einer würd die Karre so schnell wie möglich loswerden wollen, vermutlich schon bei nem Motorschaden! Denn wir haben bestimmt auch schon den Marktwert überschitten! ABER und jetzt kommt der Knackpunkt 😁 Jetzt hat man ein Auto, an dem so ziemlich alles was geht gemacht worden ist! Für 18 grosse Scheine... Man stelle sich jetzt folgende Frage: Wie viel müsste ich auf dem (Gebrauchtwagen-)Markt ausgeben, um ein gleichwertiges Auto zu finden, dass mit Sicherheit in so guten Zustand ist wie meins? Richtig - weit, weit mehr als 18 grosse Scheine! Denn auch ein gebrauchter Elch für 20'000.- kann all die oben erwähnten Probleme auch haben!
Bleibt also zum Schluss wieder nur der Neuwagen mit Garantie(-Verlängerung) auf Kredit! Nur dann hat man vermutlich noch mehr Sicherheit - sofern man ihn vor Garantieablauf wieder abstösst!
Lange Rede kurzer Sinn - V70 weiterfahren, der wirds noch lange machen! Und soviel wie du für nen neuen V70III ausgeben müsstest, kannst du gar nicht in deinen V70II reinstecken 😉
Schöne Grüsse aus Zürich 😁
58 Antworten
Zitat:
@pigajo schrieb am 30. Juni 2015 um 17:27:49 Uhr:
[...]
Der letzte Zahnriemenwechsel erfolgte 2005 kurz vor 160'000 km.
Heute: knapp 287'900 km bei V70 2.4 Benzin 140 PS.
Die Garage meines Vertrauens erwähnte aber, dass man nach einer Sichtung mehr Angaben über einen Wechsel machen könne.
Die Intervalle, die ein Automobilhersteller angibt, sind so gewählt, dass diese auf der garantiert sicheren Seite sind.
Darum habe ich Vertrauen darin, was mein Garagist gesagt hat.
Ausserdem weiss ich, dass die Tacho-Nadel des Fahrzeugs vielleicht höchstens mal 180 Km/h angezeigt hat, mehr nicht.MfG
pigajo
Also ich würde mich nicht auf eine Sichtprüfung verlassen. Eine Sichtprüfung ist für mich nur in eine Richtung relevant: Wenn man sieht, dass der Riemen vor dem Intervall raus muss. Also zu Beispiel ist ölig, fastert, ist porös usw. Aus einer Sichtprüfung zu schließen, dass er /über/ das Intervall raus hält, ist Roulette. Frag deinen Garagisten mal, ob er dir das schriftlich gibt, dass der ZR noch soundsoviele km hält :-)
Klar, 1000 km würde ich auch überziehen, wenns sein muss...
Und: Bei meinem 2002er V70 170 PS Sauger war das Intervall 160.000 km. So ja auch bei dir, wenn du dir den ersten Wechsel anschaust. Von daher hast du ja noch 40.000 km Zeit, also mindestens ein Jahr!
Und nochwas: Meiner Ansicht nach ist die Drehzahl nicht unbedingt alleinig ausschlaggebend, sondern auch Lastwechsel.
Zitat:
@Volvo-Friend schrieb am 1. Juli 2015 um 12:13:35 Uhr:
UND dabei die Handbremse auch gleich noch mitmachen 😉Zitat:
@roorback schrieb am 1. Juli 2015 um 11:28:51 Uhr:
....UND, du weißt was du hast!Übrigens, Bremsen bekommst du von ATE (ist Erstausrüster und daher baugleich wie Original) um ~250€ komplett für das Auto. Hatte meine auch gerade getasucht.
gruß
...die mache ich bei jedem Wechsel auf Winterreifen - und auch hier verlase ich mich nicht auf eine Sichtprüfung, da fliegen die alten Beläge prinzipiell weg. Ich glaube, mittlerweile kann ich Handbremsbeläge auswendig...
Vor einem Jahr habe ich meinen freie Garage auf die Probleme mit der Handbremse angesprochen. Darauf wird geachtet.
Ausserdem habe ich letztes Jahr noch Bremsblöcke wechseln lassen, als ein Rad nicht durchdrehen wollte beim Reifenwechsel. Beim Reifenwechsel bin ich die letzten 2 Jahre (oder waren es mehr?) immer dabei gewesen.
Also 2x pro Jahr (Wechsel auf Sommerreifen, Wechsel auf Winterreifen), weil es in der Schweiz ein No-Go ist, keine Winterreifen montieren zu lassen. Die Bremsbeläge waren bis jetzt bis auf Weiteres OK.
(persönliche Bemerkung: Es ist in der Schweiz keine Pflicht, Winterreifen zu haben im Winter, weshalb ich es fraglich finde, dass dies bei einem Unfall im Winter doch in Betracht gezogen wird...In Österreich ist man da konsequenter...die schreiben Winterreifen vor von Oktober bis März)
Gruss
pigajo
Ähnliche Themen
Scheinbar komme ich pro Antwort nicht mit einem Beitrag allein zurecht:
@pgs-hd:
Du gehst nur von den Kilometerzahlen aus bei Deiner Bemerkung.
Neben den Kilometerzahlen gibt es noch den Parameter der Anzahl Jahre für den Zahnriemenwechsel.
Für mein Modell: 2.4, 140 PS, Jahr 2000: 160'000 km und 8 Jahre (wie für Dein Modell).
Für die etwas neueren Modelle gelten: 180'000 km und 10 Jahre.
Im Jahre 2005 kurz vor der 160'000 km - Marke wurde der Zahnriemen ersetzt.
Was für ein Zahnriemen wurde montiert?
Wenn ich auf Skandix gehe, sehe ich nur ein Modell von Zahnriemen für 2.4l-Motoren mit 140 PS. (2000-2007)
Dann sollte doch dieser im Jahre 2005 montierte Zahnriemen AUCH mindestens 10 Jahre und 180'000 km halten? Das meine Theorie.
Die 10 Jahre seit 2005 sind jetzt bis auf ein halbes Jahr herum.
In dieser Zeit wurde der Wagen übertrieben gesagt 135'000 km bewegt.
Immer im Normalbetrieb ohne Fahrten mit 190 km/h und mehr (wahrscheinlich ohne 170 km/h und mehr).
Und wenn, dann in Deutschland, was vielleicht hoch gerechnet 4x pro Jahr entspricht.
Sorry für die langen Ausführungen. Vom einen kam das andere.
Gruss
pigajo
Ups, stimmt, ich fahre 30.000 im Jahr, so dass für mich immer die km relevant sind. Aber diese Doppelangaben sind für mich immer: Was zuerst eintritt.
Zitat:
@pigajo schrieb am 1. Juli 2015 um 18:54:57 Uhr:
Für mein Modell: 2.4, 140 PS, Jahr 2000: 160'000 km und 8 Jahre (wie für Dein Modell).
Ich habe es doch oben schon geschrieben: 10 Jahre oder 150 Tkm laut Vida 2013D (also Stand 2013). Dein Auto dürfte übrigens Modelljahr 2001 sein, im 2000er gab es den B5244S2 nicht.
@pgs-hd
Bei dir stehen 10 Jahre oder 160 Tkm in Vida.
Scheint aber eher am geänderten Wartungsintervall zu liegen, bis 2001 gab es eine erste Wartung bei 10 Tkm, dann alle 20 Tkm, ab 2002 wurde gleich mit 20 Tkm angefangen.
Wie kommt ihr auf 8 Jahre? Das scheint mir eher ein Missverständnis zu sein, da halt die 150 TKm bzw. 160 Tkm-Wartung nach 8 Jahren war, in Vida steht aber:
Zitat:
Steuerriemen
- den Riemen gemäß Serviceprogramm auswechseln
oder:
- den Riemen alle 10 Jahre auswechseln
Vielleicht kam das mit den 10 Jahren auch später dazu.
Mein Vater hat das Auto im Jahre 2001 mit ca. 80'000km auf dem Tacho gekauft.
Auto wurde also 2000 in Verkehr gesetzt, ist aber Modelljahr 2001.
Meine Information:
- Zuerst waren es 8 Jahre und 160'000km
- Ein Jahr später wurde das Serviceheft bereits geändert auf 10 Jahre und 180'000km.
Darum auch meine Theorie mit den 10 Jahren:
- Es sind die gleichen Zahnriemen die verbaut werden bei meinem wie auch dem 1 Jahr späteren Modell Volvo V70.
- Also gehe ich auch davon aus, dass ein 2005 verbauter Zahnriemen, der seine 180'000km noch nicht runter hat, locker noch mindestens eine demnächst anstehende Ferienreise durchhält.
- Danach sehe ich weiter....in 6 Monaten kann meine finanzielle Situation schon ganz anders sein...
Ich habe den Zahnriemen und die Wasserpumpe jetzt am 13.06.2017 wechseln lassen, um eine sorgenfreie Reise von 2000 km vor mir haben zu können.
Gruss pigajo
Moin.
Kann mich eigentlich nur den Vorrednern anschliessen.
Ich hatte meinen D5 bei 201.000km gekauft. Immer wieder Reparaturen. Teils Verschleissteile ( darf er ja auch ) und einen Turboladerschaden mit allem was dran hängt. Klimakondensator war auch kaputt. Nun, seit geraumer Zeit, wo jetzt im Prinzip alles durchrepariert ist, fährt er wieder ganz artig und macht seinen Job. Dafür wird er auch gut behandelt, also warm gefahren, nicht dauernd Vollast, nur ab und an um den mal freizubrennen, regelmässige Ölwechsel....Km-Stand: 302.000km. Ich hätte jetzt keine Bedenken eine Tour von 1000km am Stück zu fahren. Obwohl noch ein paar Dinge dran zu machen sind, aber von denen weiß ich, daß die noch nicht gravierend sind.
Was passieren kann, passiert auch bei anderen, neueren Autos. Dazu reicht ein Blick in andere Markenforen. Entscheidend ist nicht der Km-Stand, sondern was schon gemacht wurde.
Mache aber den Rippenriemen mitsamt Spanner und Rolle mit. Wenn der reisst, kann er dem Zahnriemen wehtun...
Gruß Maik
"Mache aber den Rippenriemen mitsamt Spanner und Rolle mit. Wenn der reisst, kann er dem Zahnriemen wehtun..."
von entman.
Ich habe neben dem Zahnriemen/Rippenriemen alle von Dir erwähnte Teile auch getauscht. Mithilfe von OEM-Nummern Teile von SKANDIX, INA und CONTINENTAL selber per Internet organisiert und bin rund CHF 200.- günstiger davongekommen.
Gruss pigajo
Heute zeigte der Kilometerzähler 299'700.
Vor zwei Jahren: Servopumpe und Servo-Reservoir gewechselt.
Zahnriemen und Wasserpumpe von verschiedenen Händlern per Internet bestellt und bei Volvo-Garage ersetzen lassen.
3 Wochen später letzte Reparatur: Innenspiegel
Letzte Reparatur, aktuell vor ca. 6 Wochen: Innenspiegel ersetzt (siehe auch anderen Beitrag darüber von mir).
Innenspiegel ersetzt = Gehäuse eines Occasions-Innenspiegel nehmen und dessen "Chip-Karte" (bzw. sein Innenleben) vom alten auf den neuen Innenspiegel überragen und einbauen. siehe Anleitung SKANDIX.
Hallo zusammen
Ich wollte nur sagen, dass ich mittlerweile 300'140 km auf der Uhr gemacht habe. Eigentlich wollte ich ein Bild posten mit 300'000 km vom Tacho-Stand. Aus privaten Gründen ist der richtige Moment für so ein Foto mir nicht beschert worden. Deshalb aber einfach die Nachricht, dass diese Grenze erreicht wurde.
LG pigajo