Wie lange kann ich meinen Volvo V70 noch fahren ohne Probleme?
Guten Tag, miteinander
Mit meinem Volvo V70 II Baujahr 2000 bin ich jetzt bald bei 286'000 km.
Ehrlich gesagt: Mir fehlt das Geld, um einen letzten V70 II der selben Generation (2007) zu kaufen, sonst hätte ich dies bereits getan.
Beruflich sieht es danach aus, dass ich meinen Volvo V70 II noch 2 Jahre bewegen muss, wenn ich noch Auto fahren will.
Wie sieht Eure Einschätzung aus?:
Kann ich für die nächsten 2 Jahre mit dem Auto noch problemlos mindestens 4 Mal in die Ferien nach Holland fahren? (4 x mind. 2000 km)
Ich werde den Volvo demnächst mit den noch guten Winterreifen bestücken.
Ausserdem habe ich letztes Jahr den beim ADAC-Test am besten herausgekommenen Sommerreifen neu gekauft und damit sehr zufrieden.
Die Services werden nicht bei einem Volvo-Vertreter ausgeführt. Bei Zweifel werden diese aber kontaktiert.
Bisher bin ich mit dem entsprechenden Service sehr zufrieden. (Obwohl der liebe Mann es nicht gerne sah, dass ich Sommerreifen meiner Wahl montiert haben wollte).
Die bisherigen Kosten und Reparaturen findet Ihr in den vorherigen Beiträgen von mir.
Voraussichtlich muss ich im März 2015 zur nächsten MFK (schweizerischer TÜV).
Ich erhoffe, mit diesem Eintrag, helfende (möglichst objektive) Kommentare für mein weiteres Vorgehen zu bekommen.
Wenn jemand ein besseres Forum weiss, wo dieser Beitrag potentiell schneller und noch kompetenter beantwortet wird, würde ich mich über einen solchen Tipp sehr freuen.
MfG
Pigajo
Beste Antwort im Thema
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu, denn Diskussionen über "Auto weiterfahren oder Auto verkaufen" find ich eigentlich immer ziemlich interessant!
Mein Standpunkt ist folgender:
Grunsätzlich bin ich der Meinung, dass je neuer ein (Gebraucht-)Wagen und je weniger KM der gelaufen ist, desto geringer das Risiko, dass richtig grosse, richtig teure Reparaturen anfallen. Gipfel von dem - ein Neuwagen mit Garantie(-Verlängerung)! Grundsätzlich...
Da für mich, wie auch für viele Andere, ein Neuwagen aus finanzieller Sicht keine Option ist und ich auch lieber frei von jeglichen Schulden bei Banken oder Leasing-Unternehmen bin, rechne ich immer wie folgt:
- Man nehme einen Gebrauchtwagen (nehmen wir einen Elch, weils so gut passt 😁), sagen wir für EUR 8000.-! KM-Leistung irgendwo über 100km - spielt aber keine grosse Rolle, denn es geht mir nur ums Beispiel!
- Was ist das teuerste was im schlimmsten Fall passieren könnte? Wahrscheinlich ein Motorschaden - AT-Motor EUR 3000.- mit noch ein bisschen was an Einbau dazu! Man kann als Beispiel auch ein Automatik-Schaden nehmen. Beides zusammen wäre aber schon mehr als nur einfach Pech beim Autokauf 😉 Aber selbst dann kann man mein Beispiel noch weiter führen...
- Verschleiss wird kommen oder ist bereits vorhanden! Bremsen, Fahrwerk, Buchsen, Lager usw.! Sagen wir nochmals EUR 3000.-!
- Vielleicht noch was ausserordentliches dazu? OK, nehmen wir nochmals EUR 1000.- oben drauf!
Nimmt man all das zusammen, hätten wir folgende Ausgaben:
Anschaffung Elch EUR 8000.-
AT-Motor EUR 3000.-
AT-Getriebe EUR 3000.-
Verschleiss EUR 3000.-
Ausserordentliches EUR 1000.-
Total Kosten EUR 18'000.-
Gehen wir davon aus, dass dieser unrealistische Fall eintreffen würde und all die erwähnten Dinge wüden in kurzer Zeit so geschehen, dann haben wir rund EUR 10'000.- zusätzlich in unseren Elch gesteckt! So manch einer würd die Karre so schnell wie möglich loswerden wollen, vermutlich schon bei nem Motorschaden! Denn wir haben bestimmt auch schon den Marktwert überschitten! ABER und jetzt kommt der Knackpunkt 😁 Jetzt hat man ein Auto, an dem so ziemlich alles was geht gemacht worden ist! Für 18 grosse Scheine... Man stelle sich jetzt folgende Frage: Wie viel müsste ich auf dem (Gebrauchtwagen-)Markt ausgeben, um ein gleichwertiges Auto zu finden, dass mit Sicherheit in so guten Zustand ist wie meins? Richtig - weit, weit mehr als 18 grosse Scheine! Denn auch ein gebrauchter Elch für 20'000.- kann all die oben erwähnten Probleme auch haben!
Bleibt also zum Schluss wieder nur der Neuwagen mit Garantie(-Verlängerung) auf Kredit! Nur dann hat man vermutlich noch mehr Sicherheit - sofern man ihn vor Garantieablauf wieder abstösst!
Lange Rede kurzer Sinn - V70 weiterfahren, der wirds noch lange machen! Und soviel wie du für nen neuen V70III ausgeben müsstest, kannst du gar nicht in deinen V70II reinstecken 😉
Schöne Grüsse aus Zürich 😁
58 Antworten
Ich habe bei Vollmond mal´ne Handvoll Knochen ausgeworfen, die mir was anderes sagten.😁
Ernsthaft:
Es ist wohl bereits alles zu dem Thema gesagt worden.😉
Und damit melde ich mich doch wieder zurück:
Eigentlich wäre der Zahnriemen fällig gewesen nach dem Serviceheft.
Ich war heute bei meinem Garagisten des Vertrauens und war bei der Beschauung des Zahnriemens zugegen:
Resultat: Die Spannung des Zahnriemens war OK, der Zustand bzgl. der Porosität auch.
Mit dem gleichen Zahnriemen gehe ich auf die Reise nach Holland.
Bei Nachfrage wird der Zahnriemen vor allem bei hohen Tourenzahlen des Motors belastet.
Bei der Hinreise nach Holland über Frankreich und Belgien werden potentiell sowieso keine hohen Tourenzahlen erreicht.
Bei der Rückreise über Deutschland werden auch nur teilweise Strecken dabei sein, welche hohe Tourenzahlen erfordern, oder überhaupt hohe Geschwindigkeiten erlauben.
Schätzungsweise 40% sind frei von Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Der Rest ist auf die Geschwindigkeit von 130 beschränkt oder sind Baustellen mit noch tieferen Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Ich werde höchstens ungefähr +/- 160 km/h fahren, Hin und Zurück.
Höher als 4000 Touren wird der Motor also nie kommen bei meinem 2.4 Motor mit 140 PS.
Ich freue mich auf meine Ferien und der hoffentlich staufreien Anreise.
Mein Tomtom wird mir den richtigen Weg weisen.
Viele Grüsse
pigajo
Und wer denkt, dass er eine Handvoll Knochen oder eine Glaskugel als lustige Alternative empfindet....
Guten Appetit und schöne Erscheinungen.
Wenn aber jemand findet, dass er einen nützlichen Beitrag in diesem Forum leisten kann, dann soll er doch bitte einen nützlichen Beitrag leisten dürfen, ohne dass ablässige Bemerkungen die Folge sind.
Ich bin davon überzeugt, dass Personen auf eine Reaktion auf meine anfängliche Frage verzichtet haben, weil einige Mitglieder blöde Bemerkungen gemacht haben.
Gute Nacht
pigajo
Und ich weiss überhaupt nicht mehr, wer zum ersten Mal den Glaskugel erwähnt hat, weil ich diesen bereits verbannt habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pigajo schrieb am 29. Juni 2015 um 23:58:30 Uhr:
Ich war heute bei meinem Garagisten des Vertrauens und war bei der Beschauung des Zahnriemens zugegen:
Resultat: Die Spannung des Zahnriemens war OK, der Zustand bzgl. der Porosität auch.
Was passiert, wenn doch was passiert? Übernimmt der dann auch die Reparaturkosten? Ist halt dein Risiko und das musst du selber wissen. Man kann es sich aber auch schönreden (fahre ja nur 130...). Wie alt ist denn der Zahnriemen bzw. wie viele km hat er runter?
P.S. Edit-Funktion nicht gefunden? 3 Beiträge hintereinander müssen auch nicht sein...
Zitat:
@rille2 schrieb am 30. Juni 2015 um 09:37:42 Uhr:
Was passiert, wenn doch was passiert? Übernimmt der dann auch die Reparaturkosten? Ist halt dein Risiko und das musst du selber wissen. Man kann es sich aber auch schönreden (fahre ja nur 130...). Wie alt ist denn der Zahnriemen bzw. wie viele km hat er runter?Zitat:
@pigajo schrieb am 29. Juni 2015 um 23:58:30 Uhr:
Ich war heute bei meinem Garagisten des Vertrauens und war bei der Beschauung des Zahnriemens zugegen:
Resultat: Die Spannung des Zahnriemens war OK, der Zustand bzgl. der Porosität auch.P.S. Edit-Funktion nicht gefunden? 3 Beiträge hintereinander müssen auch nicht sein...
Wenn was passiert, passiert richtig was! Sicherlich gibt es eine eher großzügige Sicherheitsmarge und der Riemen reißt nicht schon wenn das Wechselintervall um 1000 km überschritten wurde. Aber irgendwann wird es kritisch, sonst wäre der Wechsel nicht vorgeschrieben. Da die Wechselintervalle so groß sind, dass bei den allermeisten der Zahnriemenwechsel während der Haltedauer wahrscheinlich nur einmal, vielleicht zweimal anfällt, bringt das Verschieben nicht wirklich etwas. Selbst beim Verkauf schlägt der überfällige Zahnriementausch beim Fahrzeugwert durch. Irgendwann muss es eben gemacht werden und die Werkstattpreise werden auch nicht sinken. Wenn der Riemen nach Ablauf des Wechselintervalls dann doch reißt braucht man mit dem 🙂 wohl nicht über Kulanz oder andere Großzügigkeiten reden. Ich persönlich würde gerade dann, wenn ich mir Gedanken über bevorstehende Verschleißreparaturen mache, den Zahnriementausch nicht verschieben.
Aber pigajo weiß ja, was er tut.
Grüße vom Ostelch
Jeder erfahrene Schrauber wird ehrlicherweise zugestehen, dass eine positive Sichtkontrolle eines 6-8 Jahre oder über 120 tsd gefahrenen Zahnriemens noch nicht einmal 50% Sicherheit bietet, dass der Riemen nicht doch auf den nächsten 1000 km reißt.
Natürlich kann man sich die ca. 500 -600 € für den Zahnriemenwechsel zunächst "sparen". Reißt der Riemen, ist der Motor normalerweise ein Totalschaden, da er kein Freiläufer ist.
Ich spiele da lieber im Lotto oder zocke mit Aktien rum, da habe ich bei ähnlichem Einsatz mehr Nervenkitzel 😁.
Wer aber lieber bei jedem Tritt aus Gaspedal seines Elches an den Zahnriemen denkt, macht es eben so wie unser Themenersteller.
Volvoluder wünscht ihm trotzdem weiter eine störungsfreie Fahrt.
Ich kann die gemachten Kommentare nachvollziehen.
Der letzte Zahnriemenwechsel erfolgte 2005 kurz vor 160'000 km.
Heute: knapp 287'900 km bei V70 2.4 Benzin 140 PS.
Die Garage meines Vertrauens erwähnte aber, dass man nach einer Sichtung mehr Angaben über einen Wechsel machen könne.
Die Intervalle, die ein Automobilhersteller angibt, sind so gewählt, dass diese auf der garantiert sicheren Seite sind.
Darum habe ich Vertrauen darin, was mein Garagist gesagt hat.
Ausserdem weiss ich, dass die Tacho-Nadel des Fahrzeugs vielleicht höchstens mal 180 Km/h angezeigt hat, mehr nicht.
MfG
pigajo
Zitat:
@pigajo schrieb am 30. Juni 2015 um 17:27:49 Uhr:
Darum habe ich Vertrauen darin, was mein Garagist gesagt hat.
Das ist gut. Aber warum machst du dir dann hier überhaupt Sorgen um dein Auto? Solange dein Garagist den Daumen hebt ist doch alles paletti.
Zitat:
Ausserdem weiss ich, dass die Tacho-Nadel des Fahrzeugs vielleicht höchstens mal 180 Km/h angezeigt hat, mehr nicht.
Die Radumdrehungen sind dem Zahnriemen wohl ziemlich schuppe. Es kommt eher auf die Motordrehzahl und die Belastung an. Vier Ampelstarts dürften mehr am Riemen zerren als 30 min mit 180 km/h auf der Bahn.
Grüße vom Ostelch
An Ostelch:
Ich habe ja gesagt, dass ich jetzt mittlerweile weiss, dass hohe Drehzahlen des Motors den Zahnriemen am meisten belasten. Darum habe ich über die potentiellen Autobahnfahrten geredet.
Es ist ja wohl selbstredend, dass Geschwindigkeiten von 180 km/h im fünften Gang gefahren werden, und nicht in einem anderen Gang.
Selten werden da bei hohen Geschwindigkeiten Tourenzahlen von vielleicht höchstens 4000 erreicht
Und 4000 Touren sind ja nicht gerade belastend für den Motor, den ich habe.
Einen Benziner 2.4 140 PS mit 287900 km (bald) und aus dem Jahre 2000 (Modelljahr V70 2001).
Gerne würde ich Deine Rückmeldung erhalten. Das wäre super.
Und ich bin mir überhaupt nicht super sicher über den Tausch des Zahnriemens inkl. Wasserpumpe, weil das Angebot meines Garagisten nicht schlecht war.
Danke für Deine schnelle Reaktion.
pigajo
@pigajo
Ich kann deine Skrupel gut nachvollziehen. Man will ja nicht unnötig Ged ausgeben. Ich hatte den S80 I mit der gleichen Maschine, nur mit 170 PS, habe ihn aber nach 12 Jahren mit (nur) ca. 145.000 km verkauft. Also noch vor dem Wechseltermin für den Riemen. Du hattest ja anfangs geschrieben, dass du dein Auto noch zwei Jahre fahren möchtest. Solange würde ich es nicht drauf ankommen lassen, ob der Zahnriemen hält. Du sicher auch nicht. Er muss also eher über kurz als über lang auf jeden Fall gewechselt werden. Denn wenn er reißt, ist das finanziell der Super-GAU. Wenn der Preis deines Garagisten ok ist, du jetzt das Geld hast, würde ich es an deiner Stelle jetzt machen lassen. Mit dieser "Versicherungsprämie" schützt du nicht nur den Motor deines Autos sondern auch deine Nerven.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@pigajo schrieb am 30. Juni 2015 um 17:27:49 Uhr:
Ich kann die gemachten Kommentare nachvollziehen.
Der letzte Zahnriemenwechsel erfolgte 2005 kurz vor 160'000 km.
Heute: knapp 287'900 km bei V70 2.4 Benzin 140 PS.
Also 10 Jahre und 127.900 km. Volvo sagt 10 Jahre
oder150 Tkm (Stand Vida 2013D).
Ichwürde ihn demnächst wechseln. Ich würde es aber auch selber machen, d.h. die Kosten wären nicht so hoch. Hol dir doch wenigstens mal Angebote von verschiedenen Werkstätten ein. Das Risiko ist halt im schlimmsten Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem Auto, das man locker noch einige Zeit fahren könnte.
Ich habe bei meinem V70 bei 320000 km Stoßdämpfer und Federn neu machen lassen, auch ZR und Wapu. demnächst werden die Bremsen fällig. Und an der Klima ist auch was. Und eigentlich müsste die Tür lackiert werden. Dennoch: Was ich neu habe, habe ich neu, und solange der Motor noch gut ist...
....UND, du weißt was du hast!
Übrigens, Bremsen bekommst du von ATE (ist Erstausrüster und daher baugleich wie Original) um ~250€ komplett für das Auto. Hatte meine auch gerade getasucht.
gruß
Zitat:
@roorback schrieb am 1. Juli 2015 um 11:28:51 Uhr:
....UND, du weißt was du hast!Übrigens, Bremsen bekommst du von ATE (ist Erstausrüster und daher baugleich wie Original) um ~250€ komplett für das Auto. Hatte meine auch gerade getasucht.
gruß
UND dabei die Handbremse auch gleich noch mitmachen 😉