Wie lange hat eure Kupplung ihren Dienst gemacht?
Mein Kollege will mir erzählen das bei seinem W202(150Ps) die Kupplung trotz kurzstreckenverkehr noch immer die erste ist (KM:187.000)
Also ich bezweifle das eine Kupplung so lange hält.....
Wie sind denn eure erfahrungen diesbezüglich?
Beste Grüße, SCOTTI
34 Antworten
vergleichsweise jungfräuliche 103 tkm und der schleifpunkt rückt keinen mm nach vorn...
232000 KM, teilweise Langstrecke, teilweise Kurzstrecke und die 1. Kupplung.
Na da will ich doch die allgemeine Kupplungseuphorie einmal etwas trüben:
Bei mir wurde vor ca. 6 Wochen, nach ca. 121.000 km Laufleistung die Kupplung gewechselt, nachdem Sie schlagartig ausgefallen ist. An der Druckplatte waren 3 Lamellen verbogen - die Kupplungsscheibe hatte durchaus noch Belag. Der Wechsel in der freien Werkstatt (mit Mercedes-Erfahrung) hat 570,- Euro gekostet. Seit dem Wechsel habe ich beim Kuppeln Vibrationen im Kupplungspedal und bin stinksauer!
P.S. die DC-Vertragswerkstatt in BS hat den Kupplungswechsel mit 1.000,- Euro veranschlagt - das war jedenfalls die Aussage des Meisters.
Gruss aus BS
D-Bob
das Teil selbst kostet ca. 150-200 Euro soweit ich weiss, 1000 Euro sind reinster Wucher
Ähnliche Themen
Habe 180000 km drauf, Kupplung läuft noch super. Ist übrigens ein C200 CDI BJ 1999.
Den Kupplungszustand kann man übrigens einfach überprüfen, in dem man den zweiten Gang einlegt und den Motor dann sozusagen abwürgt.
Hallo,
also meine Dad hat in seinem 190er noch die erste drinne, Tacho ist bei 290000km stehen geblieben, das Auto hat jetzt so ca 340tkm - 350tkm.
Mein 202er hat jetzt 110tkm und auch noch die erste drinne.
Gruß
dr *AL*
167tkm erste Kupplung. Wenn sie komisch kommt, entlüften lassen, dann ist sie wie neu!
c200 cdi t bj98 mit 310.000km und der ersten kupplung, allerdings ueberwiegend langstrecke!!!! gruss tw1972
Die Kupplung bei meinem damaligen C180 Mopf hat 186.000 Km gehalten. Bei dem Km-Stand ging das Auto weg, wobei die kupplung noch völlig okay war.
Das Auto wurde von Km-Stand 0 bis Km-Stand 186.000 zu 2/3 im Kurzsteeckenbetrieb (Stadtverkehr) genutzt.
tach,
nachdem mir am Donnerstag das Getriebe gewechselt wurde, haben die netten Mechaniker auch gleich mal nach der Kupplung ausschau gehalten. Die ist aber bei 169.000 km immer noch nicht reif zum wechsel.
CU
Ron
Also die Belagstärke der Kupplung ließ sich bei Mercedes bisher mit einer Lehre feststellen. Diese wird am Kupplungs- Nehmerzylinder in eine Nut geschoben. Ist der Verschleiß schon recht hoch, läßt sie sich nicht ganz hereinschieben. Beim W202 geht das so. Ob das bei den Nachfolgemodellen auch noch so ist kann ich nicht sagen. Ich sehe die Kupplung heute nicht mehr als Verschleißteil. Wird sie vernünftig behandelt und nicht durch Öl oder andere Flüssigkeiten beschädigt, muß sie ein Autoleben aushalten, auch im Stadtbetrieb. In einigen aktuellen Getriebeautomaten, bzw. Halbautomaten wie dem DSG Getriebe von VW oder der Audi Multitronic arbeiten auch Reibungskupplungen (Lamellenkupplungen im Ölbad) anstelle eines verschleißfreien Wandlers. Diese Kupplungen sind unter normalen Bedingungen auch für ein Autoleben ausgelegt, ansonsten wird es richtig teuer
286000 und immer noch ok
habe einen E 180 1,8 baujahr 1990
erste kupplung ohne probleme , ausser wasserpumpe & lichtmaschiene alles tip top .
und null rost
grüsse
ramsesthebig
also ich habe auch noch die erste drin bei meinem hab aber auch "erst" 125 tkm. kommt drauf an wie du die kupplung strapazierst, wenn de se an der ampel konstant schleifen läßt, is kein wunder das sie kaputt geht. immer schön kupplung ganz durchdrücken oder bei zäh fließendem verkehr, lieber rollen lassen als mit schleifender kupplung, so passt das dann auch denk ich
Alseo meine wurde bei 147.000Km gewechselt!
Der Fahrer fuhr allerdings sehr kupplungsintensiv, hat diese Praktisch gequält! Und Wagen wurde fast ausschließlich in einer Grosstadt bewegt.
Kosten bei einer Freien Werkstatt, ca 600 EUR incl. Geber und nehmer.
Zitat:
Den Kupplungszustand kann man übrigens einfach überprüfen, in dem man den zweiten Gang einlegt und den Motor dann sozusagen abwürgt.
War das nicht der fünfte Gang??
Gruß
Nach 120 000km immer noch erste Kupplung. Allerdings ist mal ein Teil defekt gewesen. Fragt mich nicht wie das heisst. Es sah fast aus wie ein kleiner Stossdämpfer. (Hatte natürlich irgendwas mit der Kupplung zu tun, hatte keinen Druck mehr)