Wie lange halten eure Batterien

VW T5

Moin,
ich möchte mich mal hier erkundigen wie lange die Batterie in euren Autos so gehalten hat/hält. Mein Vater hat einen T5 1.9 TDI Baujahr 2005. Jetzt zum Winter hin ist er ganz ängstlich geworden und befürchtet, dass die Batterie jeden Moment kaputt geht. Er läuft momentan noch mit der ersten Batterie also 11 Jahre hat sie schon hinter sich. Der Motor springt eigentlich auch bei unter 5° immer auf Schlag an, weshalb ich das etwas gelassener sehe. Also wie lange seid ihr mit den Batterien unterwegs(Erfahrungen von T4-Fahrern interessieren mich natürlich genau so)?

Grüße

Mr_Bensinstopp

29 Antworten

Zitat:

@xela_ schrieb am 18. November 2016 um 00:14:58 Uhr:


.
Natürlich ist das Risiko, dass der Wagen mit einer alten Batterie nicht mehr anspringen sollte höher, als mit einer neuen.

Hängt u.U. von der Qualität der neu gekauften Batterie ab. Wenn die alte so alt geworden ist, gehe ich mal stark davon aus, dass sie von außerordentlich guter Qualität war. Könnte also gut sein, dass sie selbst bei einigem Leistungsverlust noch immer besser sein kann, als eine 0-8-15 Einkaufsbucht-Billigklump-Blockzelle.

Wie gesagt: einfach nicht zuviele unnötige Gedanken machen, was soll den schon passieren. Sie wird ja sicher nicht beim Überholen auf der Autobahn ausfallen.😁

Da ja Ausweichautos vorhanden sind, hat sich eh erledigt...

Zitat:

@Multilo schrieb am 17. November 2016 um 22:30:49 Uhr:


Also ich stimme da sirpomme vollstens zu: wer eine nachlassende Batterie nicht schon lange vor dem Kälteeinbruch bemerkt, der hört seinem Auto nicht richtig zu............

.... aber OK,
kann ja sein das dass Jungvolk zuerst die Mucke an macht, da hört man keinen Anlasser sondern erkennt eine defekte Batterie erst wenn die Endstufe abstürzt 😁😁

Mutmaßungen, auch das Alter betreffend (is man wie ich mit Jahrgang '80, der keine Endstufe hat, aber eine schwächelnde Batterie durchaus am Anlassergeräusch erkennen kann, noch Jungvolk?) sind hier vielleicht nicht zielführend.

Mir ging es eher darum, dass eine 11 Jahre alte Batterie (die ihren Zenit damit längst überschritten haben dürfte) schonmal vom einen auf den anderen Tag sterben kann und man mit einer Neuen vor so einem Fall (weil ja nun vom Vater des TE Bedenken wegen des Alters der Batterie geäußert wurden) eher gewappnet ist/sein sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sirpomme schrieb am 18. November 2016 um 07:52:33 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 17. November 2016 um 22:30:49 Uhr:


Also ich stimme da sirpomme vollstens zu: wer eine nachlassende Batterie nicht schon lange vor dem Kälteeinbruch bemerkt, der hört seinem Auto nicht richtig zu............

.... aber OK,
kann ja sein das dass Jungvolk zuerst die Mucke an macht, da hört man keinen Anlasser sondern erkennt eine defekte Batterie erst wenn die Endstufe abstürzt 😁

😁😁😁 Sehr gut - lol.

Ist aber trotzdem kein Argument: Bei den heute üblichen Leistungswerten der Bumbumdröhnanlagen dürfte der Endstufenabsturz dann aber ebenfalls schon lange vor dem Temperatursturz aufteten. Allerdings kann es natürlich sein, dass dann das Geld erst mal gebraucht wird, um die dabei gehimmelten Lautsprecherchassis zu ersetzen.😉

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 18. November 2016 um 08:52:18 Uhr:


Mutmaßungen, auch das Alter betreffend (is man wie ich mit Jahrgang '80, der keine Endstufe hat, aber eine schwächelnde Batterie durchaus am Anlassergeräusch erkennen kann) sind hier vielleicht nicht zielführend.

Mir ging es eher darum, dass eine 11 Jahre alte Batterie (die ihren Zenit damit längst überschritten haben dürfte) schonmal vom einen auf den anderen Tag sterben kann und man mit einer Neuen vor so einem Fall (weil ja nun vom Vater des TE Bedenken wegen des Alters der Batterie geäußert wurden) eher gewappnet ist/sein sollte.

Frag mal einen Staubsaugervertreter, ob dein Staubsauger nach fünf Jahen nicht besser getauscht werden sollte, was wird der wohl sagen? Tauscht du deine Glühbirnen zu hause auch schon, bevor sie kaputt sind?
Du kannst auch das ganze Auto tauschen, immerhin hat es seinen Zenith schon genauso überschritten😉
Oder warte einfach ab und prüfe nach, ob ein funktionierendes Starthilfekabel an Bord ist. Da du ja sagst, dass du es hören kannst, gibt es keinen vernünftigen Grund, eine Batterie schon vorsorglich zu tauschen. Nicht mehr Sondermüll produzieren, als nötig.

Falls geplant sein sollte, bald für 6 Wochen in eine abgelegene Gegend Sibieriens zu fahren, wo ggf. weder Batteriehändler noch starthelfende Autos zu finden sind, mag das noch mal etwas anders zu sehen sein.

Nochmal: Batterien gehen so gut wie NIE von einem Tag auf den anderen kaputt. Und wenn selbst der erste Frosttag des Jahres (durchgekühle Batterie vorausgesetzt, also nicht beim Garagenstart) keine deutliche Verlängerung der Startphase verursacht hat und sich der Anlasserlauf beim Starten nicht zunehmend verlangsamt, sind die Chancen bestens, dass die Batterie auch den ganzen Winter und den kommenden Sommer überlebt. Und dann erst mal wieder die Ohren aufsperren und immer weiter so.

Meine Antwort war explizit auf's Alter der Batterie bezogen! - welches hier mit 11 Jahren respektabel ist, aber vom durchschnittlichen Alter von Autobatterien eben schon auf's Ende zu geht, das Ende aber wohl noch nicht erreicht ist. - kann dann aber recht plötzlich kommen, is hier aber wohl kein Argument.

Das ist meine Meinung!

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 18. November 2016 um 09:24:27 Uhr:


Meine Antwort war explizit auf's Alter der Batterie bezogen! - welches hier mit 11 Jahren respektabel ist, aber vom durchschnittlichen Alter von Autobatterien eben schon auf's Ende zu geht, das Ende aber wohl noch nicht erreicht ist. - kann dann aber recht plötzlich kommen, is hier aber wohl kein Argument.

Richtig! (ist es nicht)

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie von heute auf morgen platt geht, ist auch bei älteren Batterien nicht entscheidend größer. Im Gegenteil vielleicht sogar.

Normaler Batterieverschleiß macht sich in erster Linie durch LANGSAM nachlassende Kapazität bemerkbar, aufgrund langsam fortschreitender Irreversibilität der chemischen Prozesse an den Platten. Die speicherbare Energie wird also langsam weniger und zugleich steigt der Innenwiderstand - genauso langsam. Meistens merkt man davon einige Jahre nichts, weil ein Startvorgang nur einen winzigen Bruchteil der Nennkapazität benötigt. Irgendwann lässt aber dann der erhöhte Innenwiderstand den Anlasser nicht mehr richtig schnell laufen, der Anlassprozess dauert länger und die Batterie wird leerer. Dann beginnt u.U. ein Teufelskreis, der dann schnell (Wochen/Monate, aber nicht Stunden) zum endgültigen Aus führt. Vorher sind aber noch kalt- und warm- Unterschiede verstärkt bemerkbar. Immer nur, wenn man richtig zuhört, versteht sich.

Plattenschlüsse in der Batterie können zwar auch auftreten, besonders wenn man die Batterie vor Frostnächten sich nicht gut aufladen lässt und diese deshalb einfriert. Der resultierende Ausfall einer ganzen Zelle (es fehlen von da an konstant 2V) ist aber für die meisten Autos immer noch kein Beinbruch - sie starten i.d.R. trotzdem, wenn auch nur noch schlecht.

Selbst hierbei also noch früh genug, sich dann erst nach einer neuen Batterie umzusehen.

Hey, du hast Recht 🙂

...was juckt's mich eigentlich?! - Plattenschlüsse sind eh selten, also was soll's 😁

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 18. November 2016 um 20:32:09 Uhr:


Hey, du hast Recht 🙂

...was juckt's mich eigentlich?! - Plattenschlüsse sind eh selten, also was soll's 😁

Ganz selten nicht wirklich, aber meistens auch nur das Endstadium einer Entwicklung, die sich schon seit langem angebahnt hat. Lange! Desweiteren sind auch defekte Lichtmaschinen/Kohlen/Regler oft der Ausgangspunkt einer Teufelskreis-Entwicklung. Auch hier hilft es aber nicht, einfach die Batterie zu wechseln, denn die Neue wird dann spätestens nach einigen Wochen in den gleichen Teufelskreis geraten und ist alsbald dann ebenfalls hin. Ich kann es nur nochmal versuchen: HINHÖREN HINHÖREN HINHÖREN - und den Hintergrund begreifen.

Ansonsten kann natürlich auch ein Werkstatt-Fachmann helfen, falls du so einen noch irgendwo finden kannst.😉

Du hast Recht 🙂 ...und du hast gern Recht 😉

Schade, dass du hier offenbar nichts sachliches mehr beitragen möchtest, sondern lieber den Eingeschnappten spielst. Niemand sagt, dass du meine Ansichten übernehmen muss. Wenn du gegensätzliche Argumente und Erfahrungen hast, dann tue sie doch kund, dafür sind Foren da. Den Mitlesern würde das helfen.

Zitat:

@Multilo schrieb am 19. November 2016 um 12:24:56 Uhr:


Schade, dass du hier offenbar nichts sachliches mehr beitragen möchtest, sondern lieber den Eingeschnappten spielst. Niemand sagt, dass du meine Ansichten übernehmen muss. Wenn du gegensätzliche Argumente und Erfahrungen hast, dann tue sie doch kund, dafür sind Foren da. Den Mitlesern würde das helfen.

Ich habe meine Ansichten und Argumente für den Tausch gegen eine neue Batterie bereits dargelegt 🙂

Aber auf Diskussionen mit DIR, der nur meine Aussagen widerlegen möchte, hab ich keine Lust mehr 🙂

Du hast Recht 🙂

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 19. November 2016 um 12:43:46 Uhr:


Ich habe meine Ansichten und Argumente für den Tausch gegen eine neue Batterie bereits dargelegt 🙂
Aber auf Diskussionen mit DIR, der nur meine Aussagen widerlegen möchte, hab ich keine Lust mehr 🙂
Du hast Recht 🙂

Ich gebe hier meine Erfahrungen wieder, genau wie du, und die Mitleser werden deine Argumente genauso berücksichtigen, wie meine. Warum du damit jetzt ein Problem zu haben scheinst, weiß ich nicht.

Aber egal: Wenn ich ja deiner Aussage nach Recht habe, brauchen wir ja auch nicht mehr zu diskutieren. Unser Geplänkel interessiert eh keinen hier im Forum mehr.

😎

Hier, du darfst es haben, das letzte Wort...

Zitat:

@Multilo schrieb am 19. November 2016 um 13:18:30 Uhr:


Hier, du darfst es haben, das letzte Wort...

...Ignoreliste aufgestockt...

...der Nerven wegen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen