Wie lange halten eure Batterien
Moin,
ich möchte mich mal hier erkundigen wie lange die Batterie in euren Autos so gehalten hat/hält. Mein Vater hat einen T5 1.9 TDI Baujahr 2005. Jetzt zum Winter hin ist er ganz ängstlich geworden und befürchtet, dass die Batterie jeden Moment kaputt geht. Er läuft momentan noch mit der ersten Batterie also 11 Jahre hat sie schon hinter sich. Der Motor springt eigentlich auch bei unter 5° immer auf Schlag an, weshalb ich das etwas gelassener sehe. Also wie lange seid ihr mit den Batterien unterwegs(Erfahrungen von T4-Fahrern interessieren mich natürlich genau so)?
Grüße
Mr_Bensinstopp
29 Antworten
War hier letztens in einer Diskussion beteiligt und meine Erfahrung geschildert.
Bei unserem T5 (2006er) ist auch noch die erste Batterie unter dem Fahrersitz drin.
Ich würde die vielleicht zwischendurch mit einem Ladegerät aufladen, gab hier bei MT irgendwo einen Thread, wo es empfohlen wurde - sollte die Lebensdauer verlängern. Ansonsten, wenn er immer gut anspringt und man vielleicht nicht unbedingt auf das Auto angewiesen ist, würde ich die noch drin lassen.
Keinesfalls würde ich die nur vorsorglich tauschen. So eine gute Batterie bekommst du niiie nich wieder! 11Jahre ist doch wohl Hammer! Und solange er auch nach kältereb Nächten schnell anspringt: alles bestens!
Zitat:
@xela_ schrieb am 16. November 2016 um 22:31:17 Uhr:
Ansonsten, wenn er immer gut anspringt und man vielleicht nicht unbedingt auf das Auto angewiesen ist, würde ich die noch drin lassen.
Hmm, auch eher so'ne zweideutige Aussage!?
Also meiner Meinung nach kann nach ELF Jahren ruhig 'ne Neue rein, das is'ne ordentliche Leistung für eine Batterie und man is mit der Neuen dann erstmal auf der sicheren Seite.
Hi,
so ne Batterie ist ja nicht von heute auf morgen kaputt.
Wenn man seinem Anlasser bei jedem Kaltstart aufmerksam zuhört, bemerkt man sofort wenn die Batterie schwach wird, und kann sie dann immernoch tauschen.
So mach ich das jedenfalls immer.
Ähnliche Themen
Aber wenn die Temperaturen in der Nacht mal richtig in den Keller gehen, kannste Pech haben und du hörst deinen Anlasser garnich mehr, weil die Batterie platt is.
Wie gesagt, muss jeder selber wissen.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 17. Nov. 2016 um 07:28:18 Uhr:
Hmm, auch eher so'ne zweideutige Aussage!?
Warum zweideutig?
Angenommen für meinen Fall: Drei Autos aber zwei Fahrer in der Familie. Wenn eine Batterie morgens nicht mehr will, fahre ich einfach einen anderen Auto und lade/ersetze die anschließend. Warum soll ich die ersetzen, wenn die einwandfrei funktioniert? Warum erst nach 11 Jahren ersetzen? In dem von mir verlinkten Thread sind die Batterien wohl schon nach vier Jahren platt was wohl noch auch als "normal" eingestuft wird. Wann ist Deiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt für den Austausch?
Zitat:
@xela_ schrieb am 17. November 2016 um 08:20:47 Uhr:
Wann ist Deiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt für den Austausch?
Ganz einfach, wenn ich schon mit einem mulmigen Gefühl im Bauch zum Auto laufe und hoffen muss, dass die Karre anspringt 😉 - dann is für mich ein Tausch angesagt!
Wenn man noch ein Auto hat, auf das man ausweichen kann, hat man natürlich wesentlich weniger Stress mit sowas und geht gelassener ran, als wenn man nur ein Auto hat, auf das man eben angewiesen is... 😉
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 17. November 2016 um 08:08:52 Uhr:
Aber wenn die Temperaturen in der Nacht mal richtig in den Keller gehen, kannste Pech haben und du hörst deinen Anlasser garnich mehr, weil die Batterie platt is.Wie gesagt, muss jeder selber wissen.
Unsinn,
ob 10° mehr oder weniger, das hört man doch wenn der Anlasser nichtmehr richtig durchzieht.
Na wenn du das sagst 🙂
Ich schreibe meine Meinung zum Thema und du deine.
Edit: aber wenn die Batterie bei plötzlichen Minusgraden zusammenbricht hörst auch du keinen Anlasset mehr 🙂
Also ich stimme da sirpomme vollstens zu: wer eine nachlassende Batterie nicht schon lange vor dem Kälteeinbruch bemerkt, der hört seinem Auto nicht richtig zu. Und dass eine Batterie von voll gut auf nichts geht mehr umschaltet mag zwar vorkommen, aber das kann dann auch im Sommer passieren. Schon aus Umweltschutzgründen, aber auch um dem Geldbeutel etwas gutes zu tun, ist ein Batterietausch trotz problemlosen Anspringens m.E. völlig sinnentleert.
Wer meint, es ganz genau wissen zu müssen, kann die Batterie auch in jeder Werkstatt prüfen lassen. Wobei manche Autos so gut anspringen, dass auch eine fortgeschritten schlechte Batterie kein Problem sein muss und wenn diese den Winter noch schafft, wird sie auch den wärmeren Sommer i.d.R. noch ohne Probleme halten. Wieder ein ganzes Jahr gewonnen.
Aber OK, die einen hören Flöhe husten, andere hören nicht mal, wenn ihnen z.B. der Auspufftopf aufgrund abgerissener Haltegummis fast den Unterboden einschlägt, oder aber der Auspufftopf kreischend über Asphalt holpert. Oder wenn ein Motor permanent metallisch klopfend um Hilfe schreit, oder höllenlaut tuffelt, als hätte er seine Zylinderkopfdichtung schon vor Jahren weggespuckt. Alles Sachen, die täglich auf unseren Straßen zu sehen bzw. zu hören sind.
Wer nicht hören will, muss eben zahlen...
Also erstmal danke für eure Antworten. Ihm stehen je nach Situation 2-3 Autos zur Verfügung und konnte ihn überreden sie erstmal im Auto zu lassen. Dem das hier nur einer das Alter der Batterie, wenn auch Zusatzbatterie, geschrieben hat entnehme ich, dass sonst keiner eine alte Batterie wie 10 Jahre+ eingebaut hat...?
Gruß
Mr_Bensinstopp
Mein 1.9TDI ist vor ein paar Wochen nicht mehr angesprungen. BJ2005 ebenfalls. Und auch erste Batterie. Also jetzt zweite 😉
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 17. November 2016 um 22:53:28 Uhr:
Also erstmal danke für eure Antworten. Ihm stehen je nach Situation 2-3 Autos zur Verfügung und konnte ihn überreden sie erstmal im Auto zu lassen. Dem das hier nur einer das Alter der Batterie, wenn auch Zusatzbatterie, geschrieben hat entnehme ich, dass sonst keiner eine alte Batterie wie 10 Jahre+ eingebaut hat...?Gruß
Mr_Bensinstopp
Da wäre ich jetzt auch nicht so sicher. Solange eine Batterie nicht muckt, werden sich die meisten wohl wenig Gedanken über deren Alter machen.
Aber ich würde empfehlen, das einfach mal ganz gelassen anzugehen. Sollte es womöglich trotz regelmäßigen Zuhörens zu einer unerwarteten Situation kommen, sind die möglichen Folgen ja immer noch sehr überschaubar. Ne olle Batterie lässt sich wohl in fast jedem Kaff der Welt auftreiben und fürs erste reichen immer mal die Starthilfekabel, die man freilich immer bei haben sollte. Survival-Pflichtausstattung, genau wie Reserverad und Wagenheber.
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 17. Nov. 2016 um 22:53:28 Uhr:
Dem das hier nur einer das Alter der Batterie, wenn auch Zusatzbatterie, geschrieben hat entnehme ich, dass sonst keiner eine alte Batterie wie 10 Jahre+ eingebaut hat...?
Habe in der ersten Antwort auf einen anderen Thread verlinkt. Da hab ich auch was zum Alter geschrieben. Wie da erwähnt, wurde die Batterie zwar nach zehn Jahren ersetzt, war aber nicht die Ursache. Lag bei dem Problem am defekten Anlasser, sonst wäre die vielleicht noch im 13. Jahr im Dienst.
Ist aber Deine Entscheidung, wann Du die tauscht. Natürlich ist das Risiko, dass der Wagen mit einer alten Batterie nicht mehr anspringen sollte höher, als mit einer neuen.